Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.03.2005, 12:17
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Dieter,

sag doch bitte mal, um welche Modelle es sich genau handelt.

Liebe Grüsse Peter
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.03.2005, 12:28
Ex-Mitglied
Gast
 
Beiträge: n/a


Schon Klasse,

dem Jürgen wird ein Posting wegen angeblicher Copyrightverletzung gelöscht, weil er auf ein Buch hingewiesen hat, und hier werden Testergebnisse einer Zeitschrift veröffentlicht, die noch gar nicht erschienen ist.

Und das von ein und derselben Person

Ich versteh die Welt nicht mehr aber Ihr werdet schon wissen, was richtig ist
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.03.2005, 15:06
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

bisher ist doch nur in sehr allgemeiner Form über diesen Testbericht gesprochen worden.
Ich bin kein Jurist, aber das wird man ja wohl noch dürfen, oder ?

An keiner Stelle ist bisher eine Textstelle zitiert oder gar 1:1 wiedergegeben worden.

Dann läge doch erst eine Copyrightverletzung vor, oder ?

Aber bitte klärt mich auf, das Recht geht manchmal seltsame Wege.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.03.2005, 15:18
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Keifzange ;-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2003
Beiträge: 890
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von michel
Schon Klasse,

dem Jürgen wird ein Posting wegen angeblicher Copyrightverletzung gelöscht, weil er auf ein Buch hingewiesen hat, und hier werden Testergebnisse einer Zeitschrift veröffentlicht, die noch gar nicht erschienen ist.

Und das von ein und derselben Person

Ich versteh die Welt nicht mehr aber Ihr werdet schon wissen, was richtig ist
Hauptsache in die Tasten gehauen, oder Michel?
__________________
Alex aus dem Ösiland

Skype: alex270173
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.02.2007, 14:23
uwe1953
Gast
 
Beiträge: n/a


4 Tackt Motoren

Hallo Leute,

Habe diese Seite ueber Bootsmotoren gefunden. Bin neu hier und habe z.Zt. noch ein Segelboot (Neptun 22 Bj 1980 mit Hubdach, 2 Tackt 8PS Yamaha Motor). Werde das Boot aus gesundheitlichen Gruenden verkaufen und mir ein Motorboot zulegen ( Viking mit 2 Suzuki 4 Tackt Motoren DF 50 TL). Kann mir jemand von euch den Verbrauch eines solchen Motors mitteilen?

Gruss
Uwe
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.03.2005, 16:23
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von michel
Schon Klasse,

dem Jürgen wird ein Posting wegen angeblicher Copyrightverletzung gelöscht, weil er auf ein Buch hingewiesen hat, und hier werden Testergebnisse einer Zeitschrift veröffentlicht, die noch gar nicht erschienen ist.

Und das von ein und derselben Person

Ich versteh die Welt nicht mehr aber Ihr werdet schon wissen, was richtig ist
Hi Michel
Schön, dass du dich ausgerechnet zu diesem Thema meldest :mad:

Es sollte dir schon klar sein, das die Sache mit Jürgen was anderes war als das hier.
Ebenso wird hier nichts veröffentlicht, was noch nicht öffentlich ist, oder woher meinst du hat Dieter seine Infos ? Auch wenn die Zeitschrift noch nicht am Kiosk ist, heißt das noch nicht, dass sie nicht veröffentlicht wurde !
Außerdem habe ich hier kein einziges Zitat aus der Zeitung lesen können, du etwa ?
Deshalb mal eine :rotekarte von mir für dieses Posting !
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.03.2005, 16:42
Ex-Mitglied
Gast
 
Beiträge: n/a


Na dann Frag ich mich aber was an dem Buchposting von Jürgen so schlimm war:

Also lass Deine rote Karte stecken :ferdis:
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.03.2005, 16:44
Ex-Mitglied
Gast
 
Beiträge: n/a


Na dann Frag ich mich aber was an dem Buchposting von Jürgen so schlimm war:

Also lass Deine rote Karte stecken :ferdis:

Erweiterung:

Und da Du Dir ja mit dem Copyright nicht so sicher scheinst, hast Du zumindest geschrieben, würde ich das hier rausnehmen, hier werden nämlich Testergebnisse, wenn auch nur in Auszügen veröffentlicht.

Deine Worte von vor einer Woche Berny:

Zitat:
Nein, leider ist es nicht so einfach, wie du es siehst.
Das Forum ist ein Medium, wo Inhalte in die Öffentlichkeit gebracht werden. Wenn jetzt jemand etwas aus einer Zeitung oder wo auch immer etwas veröffentlicht, kann es sein, dass es zu einer Copyright-Verletzung kommt (Wie gesagt, kann sein!!!)
@Alex:

Das mit den "hauptsache in die Tasten hauen" gilt ja für Dich auch :ferdis:
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 28.03.2005, 20:43
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

Zitat:
EVINRUDE E 50 DPL SOR
HONDA BF50 LRTE
Mercury F 50 ELPT
SUZUKI
DF 50 TL
TOHATSU MD 50 TFDI
YAMAHA F 50 FETL
Na, da treffen ja die unterschiedlichsten Techniken aufeinander:

1.) Zweitakter / Viertakter

2.) Direkteinspritzer / Saugrohreinspritzer / Vergaser

3.) Niederdruckeinspritzer (TLDI-System Orbital) / Hochdruckeinspritzer (E-Tec)

4.) Zweitakt-DI mit Schichtladebetrieb / Viertakt-SI mit Homogenbetrieb

5.) 2-Ventiler-SOHC / 4-Ventiler-DOHC (Suzuki)

6.) Grossgebohrter Zweizylinder (Evinrude) / kleingebohrte Dreizylinder

7.) Zahnriementriebe / wartungsfreier Kettentrieb (Suzuki)

8.) Kleiner Hubraum (TLDI) / grosser Hubraum (Mercury)

9.) Reibungsoptimierter Motor (Evinrude) / "normale" Motore

10.) Induktive Zündungen / CDi-Zündungen

Habe ich noch etwas vergessen ?

Mal sehen, ob sich die aufwändige Technik vor allem des Suzuki in Leistung und Verbrauch bezahlt macht.
Der E-Tec hat sicherlich vom Konzept her alles, um gleichermassen bei Leistung und Verbrauch zu überzeugen.

Mal sehen, wie sehr der Bericht die Differenzen, die zwangsläufig aufgrund der grossen Technikunterschiede auftreten müssten, überhaupt aufzeigt.


Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 30.03.2005, 19:38
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

habe mir den Bericht angeschaut und finde folgendes schon sehr bemerkenswert:


Der Sieger ist für mich - trotz der schlechten Beschleunigung - der 4-zylindrige

Mercury, der wegen seines 4-flügigen 15''-Riesenprops die niedrigsten

Verbräuche und die mit Abstand grössten Reichweiten hat.

Die Steigung seines Props und leider auch die Drehzahlen sind leider nicht

angegeben, die Steigung kann nicht sehr gross sein, auf jeden Fall führt dieses

zu einer starken Drehzahlabsenkung, was die niedrigen Verbräuche und

als Preis dafür die schlechte Beschleunigung erklärt.


Dazu passt allerdings nicht, dass der Mercury auch das höchste v max erzielt.

Entweder sind die anderen und vor allem der gleichgrosse Yamaha extrem kurz

übersetzt, dass sie stark überdrehen und dadurch v max verschenken oder der

Mercury hat deutlich Überleistung, denn 3,3 km/h mehr als der Yamaha sind schon

heftig.

Allerdings ist es wohl doch weniger Überleistung, denn dann könnte der

Vollastverbrauch nicht um 0,04 l/km kleiner als beim Yamaha sein.


Völlig enttäuscht hat mich der TLDI, der im Verbrauch und vor allem im Geräusch

deutlich abfällt und das, obwohl er den kleinsten Hubraum hat.


Auch der E-Tec erfüllt - genau betrachtet - nicht die Erwartungen.

Die Verbräuche unten herum sind die höchsten, bei 40 verbraucht er 50 %

mehr als der hubraumgrössere und 2 Zylinder mehr mitschleppende Mercury.


Das ist völlig inakzeptabel.

Dabei hat er eigentlich nur Konzeptvorteile: Nur 2 Zylinder, reibungsoptimierte

Kolben, Schichtladebetrieb.

Natürlich hat er seine Hochdruckpumpe anzutreiben.

Das müsste sich zuvörderst unten herum also im Teillastverbrauch positiv

niederschlagen.

Sicher ist, wenn er drei Zylinder und normale Kolben und Homogenbetrieb wie die

Viertakter hätte, wäre er noch viel schlechter.

Seine zweitaktbedingt sehr gute Beschleunigung kann dieses Manko nicht

ausgleichen.

Wenigstens ist er im Geräusch nur wenig schlechter als die 4-Takter.


Sehr achtbar schlägt sich der technisch am einfachste und leichtste Motor, der

Honda.


Bis auf den sehr hohen Verbrauch bei Verdrängerfahrt hält er sehr gut mit.

Seine Beschleunigung ist sogar die beste unter den Viertaktern !


Enttäuscht bin ich auch vom Suzuki, bei dem hohe Teillastverbräuche und eine

schlechte Beschleunigung das Bild trüben.

Dieser 4-Ventiler müsste eigentlich eine Toppleistung haben, das v max ist aber

nicht besser als das des viel schlichteren Hondas.

Gut das mag hier und da auch an den Props und den Übersetzungen liegen, aber

so sind die Motore nun mal ausgeliefert worden.


Fazit:

Alles in allem sind die 4-Takter, namentlich die Mercury, Yamaha und Honda die

bessere Wahl.


Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 30.03.2005, 20:50
fliitje
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von nordy
... Der Sieger ist für mich - trotz der schlechten Beschleunigung - der 4-zylindrige

Mercury, der wegen seines 4-flügigen 15''-Riesenprops die niedrigsten

Verbräuche und die mit Abstand grössten Reichweiten hat.

Die Steigung seines Props und leider auch die Drehzahlen sind leider nicht

angegeben, die Steigung kann nicht sehr gross sein, auf jeden Fall führt dieses

zu einer starken Drehzahlabsenkung, was die niedrigen Verbräuche und

als Preis dafür die schlechte Beschleunigung erklärt.


Dazu passt allerdings nicht, dass der Mercury auch das höchste v max erzielt.

Entweder sind die anderen und vor allem der gleichgrosse Yamaha extrem kurz

übersetzt, ...
Hallo nordy,

beim Propeller des Mercury sind die 15" die Steigung und nicht etwa der Durchmesser. Insoweit sind Deine Schlußfolgerungen (schlechte Beschleunigung usw.) durchaus zutreffend. Die genannten 15" beziehen sich ganz sicher nicht auf den Durchmesser - Durchmesser von 15 " sind bei Motoren dieser Leistungsklasse eher die Ausnahme, es sei denn, die Motoren haben ähnliche Getriebeübersetzungen wie der e-tec. Wenn sich die 15 " - bei von Dir angenommer kleiner Steigung - auf den Durchmesser beziehen sollten, müßte die Beschleunigung entgegen Deiner Annahme sehr hoch sein, was jedoch nicht der Fall ist. Also können sich auch insofern die 15" nur auf die Steigung beziehen ...

Die "Kraftquellen" des getesteten Mercury und des Yamaha sind baugleich. Einziger Unterschied beider Fabrikate sind die Antriebe/Unterwasserteile, wobei hier die Unterschiede in den Getriebeübersetzungen eher zu vernachlässigen sind (1:1,83 gegenüber 1:1,85). Im Gegensatz zum Mercury war der Yamaha mit einem Propeller mit lediglich 12" Steigung ausgerüstet, was den Unterschied der Vmax erklären sollte ...
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com