![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo, Florian
Mit E-Motor auf auf einem Fluß mit Strömung zu fahren, hale ich für gewagt bis unmöglich, aber das richtet sich sicher nach den Strömungsverhältnissen. Zum Boot nur soviel: In einen Kofferraum wirst Du es kaum bekommen, wenn Du die Packmaße der Lieferanten berücksichtigst: 1,22 x 72 x 43 cm, da sollte es schon eher ein geräumiger Kombi sein. Und leicht ist das Ganze auch nicht unbedingt mit 43 Kg Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß Heinz ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von jugofahrer | ||
Florian77 (23.03.2022) |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Florian!
Die Havel hat nur einen Höhenunterschied von 43 Meter und ist durch zahlreiche Schleusen und Wehre gestaut. Das geht das mit einem E-Motor. Das Honwave ist ein robustes Boot, hatte ich selbst, ist aber eher schwerer, und in den Kofferaum eines normalen PKW, ist kaum möglich. Selbst in einem Kombi wird es eng. Da ist am besten zusammenrollen, auf die Dachträger, aufs Dach. Mit 2 Männer geht das, ausser sie sind Kleinwüchsig. Die Bodenplatten, wenn vorhanden, flach auf den Kofferraumboden legen, darauf den E-Motor.
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Visus1.0 | ||
Florian77 (23.03.2022) |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Andy ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Andy ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Andymax | ||
Florian77 (23.03.2022) |
#5
|
|||
|
|||
Hallo,
wow, vielen Dank für die ganzen schnellen Antworten! Re: Elektromotor: Die Berliner "Flüsse" sind in der Tat so reguliert, dass man sie bei Bedarf wahrscheinlich rückwärts fließen lassen kann. Strömung gleich null, eher mit Seen vergleichbar. Ich habe den Elektro ja auch bei Flaute an meinem 18 Fuss Segelboot (750kg) im Einsatz, das ist kein Problem. Re: Maße und Gewicht: Ja, ich habe ein Airdeck im Auge. Ich meine irgendwo ein Youtube Video gesehen zu haben, in dem die Honwave recht platzsparend im Kofferraum lag, aber das muss ich dann noch mal prüfen. Der Motor (das ist der Vorteil von dem Elektro) lässt sich in drei Teile zerlegen und ist recht leicht, den hab ich schon in zwei Taschen ohne Probleme alleine mit der S-Bahn transportiert. Das sollte zu keinen Problemen im Kofferraum führen. Zu den Aufbauzeiten gibt es recht viele Informationen im Netz, aber (komischerweise) nicht zum Abbau. Wie lange dauert das so in etwa? Und gibt es eine vergleichbare Alternative zur Honwave, bei der Auf- und Abbau schneller gehen und der Transport einfacher wäre? Danke nochmal, eine super Community habt ihr hier. Viele Grüße, Florian |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Zu zweit würde es sich bestimmt auch besser legen lassen beim Abbau.
__________________
Viele Grüße Andy ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Andymax | ||
Florian77 (23.03.2022) |
#7
|
||||
|
||||
Der Abbau geht etwas schneller. Bei mir jedenfalls. Ich öffne einfach die Ventile. Danach ziehe ich zunächst die Seiten zur Mitte, möglichst gerade und glatt. Danach falte ich die Enden am Spiegel und rolle das Boot nach vorne ein, wobei ich versuche, Knicke zu vermeiden. Das Boot lässt sich so recht schnell einrollen, ohne die Luft abzusaugen. Davon rate ich ab, weil es sich auch so einrollen und zusammenlegen lässt. Die Gefahr von scharfen Knicken ist mir sonst zu groß. Wenn man die Luft abgesaugt hat, pappen die Schläuche fest zusammen und man kann nichts mehr korrigieren. So würde ich niemals ein Schlauchboot für längere Zeit lagern. Ich pumpe es zu Hause eh wieder notdürftig zum Trocknen und Säubern auf.
__________________
Viele Grüße Andy ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Andymax | ||
Florian77 (23.03.2022) |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich habe mal gehört, dass für kleinere Motoren, welche das Boot eh nicht zum Gleiten bringen, Schlauchboote ohne Kiel besser wären.
__________________
Viele Grüße Andy ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Andymax | ||
Florian77 (23.03.2022) |
![]() |
|
|