Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.04.2022, 13:59
Camillo111
Gast
 
Beiträge: n/a


Ersuche die erfahrenen um Hilfe…

[IMG]img]https://up.picr.de/43435046jh.jpeg[/img] Click the image to open in full size.[/IMG]
Bräuchte bitte mal wieder einen Tipp
1. Muss man diese Nippel ( Verschlusskappen ) eindichten? Falls ja bitte, wo mit?
2. Ist mein Gedankengang bei den roten Strichen am Bild richtig? die Pfeile sin mir klar. ( zb links hinten hinein & und rechts vorne heraus )
Könnte ich zb. Nur auf einer Seite hinein und wieder heraus? Natürlich dann die “Dichtstoppel beide gegenüber.
Was ist gescheiter, bzw vor oder Nachteile ?
Bedanke mich schon im Voraus!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.04.2022, 14:00
Camillo111
Gast
 
Beiträge: n/a


Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.[/IMG]
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.04.2022, 16:34
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.111
abgegebene "Danke": 571

Boot Infos

Hannes, hier kann ich dir leider nicht weiterhelfen aber wie schauts denn mim Boot aus? Bleibt es bei Anfang Mai?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.04.2022, 16:37
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.366
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Servus,

ob du den Filter wechselseitig oder einseitig anschließt ist total " Wurscht ".

Die Känäle innerhalb des Filters sind so angelegt... hinten rein ( egal wo ) kann auch Tank 1 oder Tank 2 sein mit Vorabsperrung. Und Vorne raus mit Motor 1 / Motor 2. Oder nur einmal rein und einmal raus....

Die Anschlüsse die du nicht benötigst werden " abgestopft " ( einmal rein/ einmal raus ).

Du kannst zum Aufdichten Benzinbeständige Dichtbänder hernehmen( Was ich nicht getan habe ) weil sich beim Einschrauben ggf. kleine Teile lösen könnten, die dann eingespült werden.

Ich habe meine Gewindeverbindungen mit Benz. Beständigen Dichtmittel eingeklebt.

lg

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Robert29566
  #5  
Alt 19.04.2022, 16:54
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.805
abgegebene "Danke": 657

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Camillo111 Beitrag anzeigen
[IMG]img]https://up.picr.de/43435046jh.jpeg[/img] Click the image to open in full size.[/IMG]
Bräuchte bitte mal wieder einen Tipp
1. Muss man diese Nippel ( Verschlusskappen ) eindichten? Falls ja bitte, wo mit?
2. Ist mein Gedankengang bei den roten Strichen am Bild richtig? die Pfeile sin mir klar. ( zb links hinten hinein & und rechts vorne heraus )
Könnte ich zb. Nur auf einer Seite hinein und wieder heraus? Natürlich dann die “Dichtstoppel beide gegenüber.
Was ist gescheiter, bzw vor oder Nachteile ?
Bedanke mich schon im Voraus!
Die Pfeile zeigen es an.

2rein und 2raus.

Jeweils ein von rein und raus muß verschlossen werden.

Die Dichtnippel sind konisch und brauchen keine Dichtung.

Bei mir vorher:
Click the image to open in full size.

Jetzt mit Halter und Durchflußmesser.
Click the image to open in full size.
__________________
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226
  #6  
Alt 19.04.2022, 17:16
Camillo111
Gast
 
Beiträge: n/a


Reiner Danke! Weil du schreibst, die sind konisch müssen nicht abgedichtet werden, da kannst du recht haben muss ich mir noch mal genau ansehen, aber mich hat es schon gewundert weil keine Dichtringe dabei sind. Wenn ich das Gewinde vorsichtig mit Sikaflex 291i “behandle” muss noch schauen ob das Zeug Säurebeständig ist sollte es ja eigentlich auch genügen? Oder soll ich es wirklich nur eindrehen?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.04.2022, 17:22
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.805
abgegebene "Danke": 657

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Camillo111 Beitrag anzeigen
Reiner Danke! Weil du schreibst, die sind konisch müssen nicht abgedichtet werden, da kannst du recht haben muss ich mir noch mal genau ansehen, aber mich hat es schon gewundert weil keine Dichtringe dabei sind. Wenn ich das Gewinde vorsichtig mit Sikaflex 291i “behandle” muss noch schauen ob das Zeug Säurebeständig ist sollte es ja eigentlich auch genügen? Oder soll ich es wirklich nur eindrehen?
Bei mir sind sie konisch...auch die Abgänge wo die Schläüche drauf sind.
__________________
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.04.2022, 17:28
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.366
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Konisch sind die Formstücke schon...

ohne zusätzliches Dichtmittel ist wie Lottospielen...

tu ein bischen Hylomar mit drauf...und dann ist es Fachmänisch.
Sika...hat da nix verloren.(kurzzeitig beständig gegen Treibstoffe, Mineralöle sowie pflanzliche
und tierische Fette und Öle
)
lg

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Robert29566
  #9  
Alt 19.04.2022, 17:33
Camillo111
Gast
 
Beiträge: n/a


Robert und Reiner … jetzt ist mir etwas eingefallen, weil Robert schrieb Tank1 und Tank2
Jetzt hast mich auf eine Idee gebracht, da könnte ich eigentlich, ich habe noch einen ganz neuen Original Honda 25 Liter Tank, diesen könnte ich ja beim Benzinfilter beim 2. Eingang als Reserve Tank anschließen, somit würde dann am Benzinfilter nur ein Stöpsel benötigt? Oder spricht hier etwas dagegen? Einbau Tank 100L , Zusatztank 25 L . Ich habe mir das mit so einer “Schnellkupplung” zum raschen an und abstecken vom Zusatz Kanister.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.04.2022, 17:53
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.366
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

kannst du machen...

mach aber bitte eine " Absperrung " mit rein...die schnellkupplungen bestehen meist aus einer " Kugel mit Feder " wenn da im Schlauch gesaugt wird...kann Luft durch die " Un-angschlossene " schnellkupplung eingesaugt werden.

lg

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 19.04.2022, 18:08
Camillo111
Gast
 
Beiträge: n/a


Ja Robert das würde ich auf alle Fälle machen mit Absperrungen, aber ist mein Gedankengang hier richtig? Ich gehe beim Benzinfilter 2 mal rein … 1 mal dann raus zum Motor. Und 1 Dicht Stoppel?
Was mir noch nicht ganz klar ist, ob das ganze dann auch so funktioniert?
100 l Einbau Tank liegt unter dem Boden im Rumpf.
Der Kanister steht irgendwo am Boden, und wird eventuell angeschlossen wenn im unteren Haupttank noch “ Hausnummer” 20 Liter sind?
Jetzt schließe ich den Kanister an ( beim Kanister muss ich natürlich auch einen Pumpball montieren) dann Pumpe ich beim Kanister Schlauch …ist mir auch noch klar, aber wie verhält sich der der 80% leere Einbau Tank “ im Keller “ ?
Kommt das Benzin dann trotzdem korrekt zum Motor?
Wahrscheinlich eh alles ein völliger Schmarrn, aber Interessieren würde es mich trotzdem, ob das funktionieren würde? 😊🙈
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 19.04.2022, 18:50
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.366
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Nochmal:

Du hast einen Haupttank...den schließt du mit einen " Absperrhahn " hinten links ( oder rechts ) an.
Du hast einen " Reservetank " den schließt du hinten rechts (oder links ) mit Absperrhahn an.

An der Ausgangsseite schließt du Schlauch mit Pumpball und weiterführend zum Motor an. Den anderen " Ausgang " verschließt du mit einen Stopfen.

Die Hähne öffnest oder schließt du im wechselbetrieb.

Fertig!!!

lg

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Robert29566
  #13  
Alt 19.04.2022, 21:51
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


ich kenn deinen nicht, aber mein racor ist unten dicht, und wenn man ihn aufschraubt kommt was raus. zum eventuellen ablassen von wasser halt.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von
  #14  
Alt 30.07.2022, 22:08
Camillo111
Gast
 
Beiträge: n/a


Liebe Kollegen hier im Forum..

… würde euch höflich um eure persönliche Meinung ersuchen?
Was meint ihr? Sind derzeit in der engeren Auswahl eines premium RIB’s aus Italien, die Zulassung für das Rib wäre 250 PS. Nun habe ich eine neue 100PS Maschine im Carport liegen. Sollte ich eine zweite 100PS Maschine anschaffen ( Doppelmotorisierung) oder die bereits vorhandene Maschine gegen eine 200er tauschen?
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 30.07.2022, 22:16
Stormanimal Stormanimal ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.07.2013
Beiträge: 428
abgegebene "Danke": 70

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Camillo111 Beitrag anzeigen
… würde euch höflich um eure persönliche Meinung ersuchen?
Was meint ihr? Sind derzeit in der engeren Auswahl eines premium RIB’s aus Italien, die Zulassung für das Rib wäre 250 PS. Nun habe ich eine neue 100PS Maschine im Carport liegen. Sollte ich eine zweite 100PS Maschine anschaffen ( Doppelmotorisierung) oder die bereits vorhandene Maschine gegen eine 200er tauschen?
Zwei mal 100 Ps ist etwas anderes als 1x200PS.
Der 200 ist deutlich schneller als die beiden 100.
Dafür schieben die beiden 100 anders an der einzelne 200.
Dann stellt sich die Frage ob das Boot überhaupt für Doppelmotorisierung ausgelegt ist und ob Du den Mehraufwand für eine Doppelanlage überhaupt haben möchtest.
…..
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Stormanimal
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com