![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Ja, so hab ich das auch in erinnerung ..
Wievien zahlen wir den z.Zt fuer den liter diesel? Noch besser ist natuerlich heizoel, aber da spielt der zoll oder wer auch immer nicht mit ... Matt |
#2
|
|||
|
|||
Hi Matt,
Diesel kostet z.Z. hier bei uns 1,03 Euro, in Holland wo ich jedes Wochenende bin nur ca. 0,93 Euro. Gruß Udo |
#3
|
|||
|
|||
ganz schoen teuer :(
da wuerde ich auch pfanzenoel reinlaufen lassen Matt |
#4
|
|||
|
|||
Hallo,
ich hoffe, ihr behandelt eure Zweitaktlieblinge besser als irgendeinen alten Pkw. Am Zweitaktöl zu sparen, ist ja wohl das Dümmste, was man machen kann. Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit den AB-Ölen gemacht. Habe schon häufiger meinen Motor auseinander gehabt und zum Beispiel noch nie Ablagerungen im Motor entdeckt. Durchaus nicht selbstverständlich. Auch die Schmierfähigkeit ist nicht ganz unwichtig. Gruss Nordy |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Auch klar dass ich die 2 takter mit besten Mercury oelen verwoehne :) Matt |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Danke Nordy, dass du mir die Augen ob meiner Intelligenz geöffnet hast. ![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#7
|
|||
|
|||
Hi Nordy,
besser als meinen "alten" PKW Um Links zu sehen, bitte registrieren kann man ein Auto kaum behandeln. Und in meinen AB kippe ich das Öl rein das mir ein Fachmann empfohlen hat. ![]() Gruß Udo |
#8
|
|||
|
|||
... vielleicht mal ganz interessant zu sehen, welche Zweitakt-Öle seitens des UIM für den Einsatz bei Motorbootrennen zugelassen sind ...
Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#9
|
|||
|
|||
@olka
Für Boot und Motor ein halbes Vermögen ausgeben und dann am Zweitaktöl sparen ?! Das kann's doch wohl nicht sein, oder ? Wenn du mit einem nicht zugelassenen Öl deinen Motor gefährdest, ist das zumindest nicht sehr schlau, aber machst du ja auch nicht, oder ? Gruss Nordy |
#10
|
||||
|
||||
Hallo Leute,
Also was ich so herausgefunden habe zum Thema 2-Takt-Öl: Neben mehreren anderen Standards sind offensichtlich 2 (amerikanische) Standards verbreitet: 1. API TC (American Petroleum Institute Um Links zu sehen, bitte registrieren , TC steht für "Two Cycle") 2. NMMA TC-W (National Marine Manufacturer Ass. Um Links zu sehen, bitte registrieren, TC-W steht für "Two Cycle - Water", neuester Standard nach NMMA ist der NMMA TC-W3) Unterschiede: API ist zwar der allgemeinere Standard aber teuer zu zertifizieren, daher gibt es weniger (Outboard) 2-Takt Öle nach API TC. Motorrad-2-Takt-Öle entsprechen allerdings in der Regel dieser Norm. [API TC entspricht dem EU-Standard CEC TSC-3 vollständig]. NMMA ist der speziellere (Marine) Standard aber günstiger zu zertifizieren, daher gibt es mehr Outboard-2-Takt-Öle, die diesem Standard folgen. Der API Standard legt Mindest-/Höchstwerte für Parameter wie Glühzündungsneigung, Fressneigung, Ablagerungen, Verhinderung von Kolbenringstecken, Schutz vor Kolbenablagerungen fest. Zusätzlich dazu legt der NMMA Standard noch Parameter fest wie Mischbarkeit, Filtrierbarkeit und Korrosion. Die biologische Abbaubarkeit der 2-T-Öle ist, soweit ich das herausgefunden habe, keine besondere Anforderung an Outboard-Öle, weil auch andere 2-T-Öle für zB Snowmobile oder Kettensägen biologisch abbaubar sein müssen, um den Standards zu genügen, auch wenn von manchen Herstellern gerade die Abbaubarkeit beworben wird. Die "Betriebstemperatur" (Outborder laufen nach Meinung mancher hier angeblich bei niedrigeren Betriebstemperaturen als andere Motoren, was ich mir nicht vorstellen kann, weil 0° Kühlwasser-Temperatur lässt sich kaum unterschreiten beim Aussenborder, minus 20° Aussentemperatur beim Snowmobil oder bei der Kettensäge aber jedenfalls) scheint in den API / NMMA Standards nicht auf. Ein wesentlicher Unterschied zwischen NMMA TC-W3 und TC-W2 scheint vor allem in der Mischbarkeit zu liegen: TC-W2 ist nach der Spezifikation nur bis 1:50 mischbar, TC-W3 auch höher, zumindest bis 1:100. Es gibt Öle, die sind zwar nach NMMA TC-W3 zertifiziert, aber nicht nach API-TC (vermutlich weil teurer zu zertifizieren). Wie ich es verstanden haben, erfüllen allerdings NMMA TC-W3 Öle praktisch implizit auch den API-Standard. Fazit: "Funktionieren" wird wohl jeder 2-Takter mit jedem 2-Takt-Öl, sinnvoll scheint es aber, die Herstellerforderung nach NMMA TC-W3 (oder TC-W2 bei 1:50 Gemisch) im Sinne der Schonung des "Innenlebens" des Motors zu erfüllen. Soweit mein Beitrag zum Thema. Gruss Andreas |
![]() |
|
|