![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
ich hatte das damals mit meinem Honda BF 50 so gemacht, dass ich den in ner Tonne laufen lassen hab und dort das Gemisch angerührt hab.
Den Kontrollstrahl hab ich "umgeleitet", dass nichts daneben geht. Hat gut funktioniert, hatte vorher immer Kalk, der mir die Düse vom Kontrollstrahl zugesetzt hat und danach hats da keine Probleme mehr gegeben. Thermostat hat sich dann schon geöffnet, weil die Mischung dann schon warm geworden ist ... hab den Motor schon ne Zeit laufen lassen.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
#2
|
||||
|
||||
ich frag mich halt ob ich den motor tatsächlich laufen lassen muss oder ob die flüssigeit nicht auch so überall hinkommt wenn ich es unten reinpumpe?
glaub ich werd das mal versuchen! motor kann ich ja mal zwischendurch anwerfen, aber wenns ohne geht muss der kerl ja ned permanent rennen! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Wie ist es denn mit deinem Thermostatensitz ausgegangen Martin?
Mir hat der Forster im Sommer im Rahmen der Inspektion einen neuen Thermostaten eingebaut ![]() .Jedoch ging er bei 2 h am Bodensee kaputt.Bin dann im Not Modus zurück gefahren. Der hiesige Mechaniker hat mir ein Proffessorium eingebaut damit ich fahren konnte (4Tage verloren). Einen neuen hab ich jetzt vor mir legen,ich möchte auch wechseln.
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
der thermostatsitz ist bis dato noch unverändert! werd jetzt erstmal die entkalkungsaktion durchführen, dann impellertausch und unterwasserteil lackieren. thermostatsitz werde ich wohl lediglich mit dichtmittel abdichten. das thermostat sollt ja paar jährchen halten. was war mit deinem thermostat? hats nicht geöffnet? gewechselt is das ding in 5min! überhaupt kein stress! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Forster meinte der alte hätte sich nur teilweise geöffnet ![]() ![]() ![]() ![]() Keine Ahnung was die für Thermostaten verbauen (50€), ich hab jetzt einen originalen (74€)hier. ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
dann hast ja jetzt drei thermostate rumliegen, oder? kannst ja alle drei in den topf werfen und auf die herdplatte stellen. unter 52°C soll es geschlossen sein, ab 60°C soll es dann öffnen! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#7
|
||||
|
||||
2: der defekte und der Neue. Das Professiorium ist noch drinnen, damit bin ich 8h gefahren.
Ich hab mal gegoogelt: ich finde seitens der Hersteller und Werkstätten keine Angaben dass Motoren im Rahmen von Inspektionen entkalkt werden. ![]() Wohl auf YT gibt es Berichte von vom Kalk zerstörte Motoren. ![]() Man findet im Netz diverse Entkalkungsmittel aber für die Tonne zum durchlaufen des Motor brauchst du 100l Flüssigkeit, das rentiert sich nie. Ich überlege ![]() ![]() ![]() Jetzt weiß ich wenigsten wie der Motor reagiert wenn er überhitzt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
![]() |
|
|