![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Erstinspektion Tohastu MFS30C für 500€?
Hallo Schlauchis, Bootsfahrer,
die Erstinspektion nach 20h bei meinem Tohatsu MFS 30C stand an. Ein Preis konnte vorab nicht genannt werden. Der Händler ist der einzige in nächster Nähe. Jetzt kam die Rechnung. Motoröl+Filter, Getriebeöl+Service-Kit. Das Ganze für sage und schreibe 500€. ![]() Ich bin vom Stuhl gefallen. Der will mich doch über den Tisch ziehen.? ![]() Ich bitte um Infos. Dankeschön.
__________________
Grüße René ![]() |
#2
|
|||
|
|||
So ungewöhnlich ist das nicht,Bootssport ist schon was gehobenes.Das meiste wird die Arbeitszeit verschlingen.
![]() ![]() ![]() Letztendlich noch die Mehrwertsteuer ![]() Tipp:du wirst ja keinen Einspritzmotor fahren:mach die nächste Regel Inspektion wegen der Garantie noch daheim und dann danach vielleicht in Kroatien-da ist es oft 30-50% günstiger. Oder du schaust dich gleich um eine andere Werkstatt um. ![]()
__________________
Allzeit gute Fahrt Gruß Mathias |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Atlas,
danke für Deine Nachricht. Tohatsu gibt 5 Jahre Garantie. Wenn ich die erhalten will ... bedeutet das in Summe mindestens 2500€ Wartungskosten. Eher mehr. Ist schon ganz ordentlich. Doch der MFS ist ein Direkteinspritzer. Ich wohne in Runkel bei Limburg an der Lahn. Da ich handwerklich ganz gut dabei bin, bin ich am überlegen ob ich die nächste nicht selber mache. Denn wenn man die Wartungskosten und den normalen Wertverlust sieht und dann ja auch im Garantiefall noch den Stundenlohn bezahlt ... weiß ich nicht was besser ist.
__________________
Grüße René ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Hi Renè,
lange nichts voneinander gehört (meine Schuld) ![]() In unserer Gegend gibt es aber schon mehr als einen Händler (siehe Link). Vielleicht fragst Du mal unverbindlich bei einem Anderen an, was die Inspektion dort gekostet hätte. Selber schrauben in der Garantiezeit ist ja nicht ganz unumstritten, ggfls. lohnen sich ein paar km Fahrt doch. Um Links zu sehen, bitte registrieren Viele Grüße Thomas
__________________
Viele Grüße Thomas ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Hi Thomas,
ja, ich hatte geschrieben. Vielleicht könnten wir Mal tel. Im Nachgang ist man natürlich schlauer. ![]() Gruß René
__________________
Grüße René ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Erstinspektion Mercury F20 war hier 250€.
Größter Einzelposten Arbeitszeit 126€ netto für 1,5 Stunden. |
#7
|
||||
|
||||
Ist doch beim Auto mittlerweile auch so. 120€ pro Stunde für die Arbeit und beim Boot kommen Fantasiepreise für Ersatzteile und Öl dazu.
Ich hab erst kürzlich ein paar bessere Gummiringe (oil seals) plus Gummirädchen (Impeller) und 1l GL4 Öl, für 200€ erstanden. Die 500€ sind schon heftig, aber ich fürchte es ist im üblichen Rahmen. Und wenn man die Garantie nicht gefährden will, bleibt einem erst mal nichts anderes übrig. cu martin |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von dodl | ||
Runkeler (17.04.2023) |
#8
|
|||
|
|||
Bei mir waren es 3,75 Stunden plus ein komplettes Service-Kit, plus Motor- & Getriebeöl. Danke euch für die Infos.
__________________
Grüße René ![]() |
#9
|
|||
|
|||
Oh, vertan. Ich kann den Beitrag nicht mehr editieren. Es waren 1,5 Stunden (15 AW).?
__________________
Grüße René ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Letztes Jahr im Oktober habe ich für die Erstinspektion meines Mercury F15MH EFI 285€ bezahlt. Gesagt wurden im Vorfeld eigentlich nur 200€. Fand ich jetzt nicht so glücklich vom Händler mal eben 40% mehr als vorher gesagt.
23 AW wurden berechnet. Motoröl, Ölfilter, Getriebeöl, Thermostatdichtung, Dichtungsringe Getriebeölablasschraube, Schmier u. Konservierungsmaterial, Konservierungskraftstoff, Klein u. Reinigungsmaterial. Ist der Zeitaufwand für eine Erstinspektion normal? Hatte den Motor gebraucht gekauft, 2 Jahre alt und 17 Betriebsstunden. Der Vorbesitzer hatte den Motor 2020 gekauft und 2 Saison benutzt. 2022 hatte er den gar nicht benutzt. Daher war die erste Inspektion längst überfällig. Werde die Inspektion diesen Herbst selbst erledigen. Denke mal wenn der Impeller dann noch gewechselt werden muss, dann bin ich bestimmt gute 400€ los für die Inspektion. Das sehe ich irgendwie für einen so kleinen Motor nicht ein. |
#11
|
||||
|
||||
Hallo René,
bei meinem Suzuki DF20 kostete die erste Inspektion nach 10 Stunden (Einfahrzeit) 120,00 € plus MwSt. Es gibt offenbar große Unterschiede zwischen den Werkstätten. Aktuell steht mein Boot bei einem anderen Suzuki-Schrauber zur 2. Inspektion. Bin mal gespannt, was da auf mich zukommt. Gruß Andreas
__________________
Unterwegs mit dem Takacat 420 LX, lautlos mit dem Epropulsion Spirit 1.0 Plus. |
#12
|
|||
|
|||
Ich habe in 2019 einen neuen Honda Bf50 gekauft.
Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Getriebeölwechsel, Zündkerzen und Abschmieren mache ich selber seit beginn an jährlich. Kosten ca. 80 Euro Material im Jahr bisher. Demnächst wird der Impeller fällig was die Jährchen kosten etwas hochschraubt. Garantie hatte ich bewusst wegfallen lassen in eigener Kosten/Risiko Abwägung. Reparaturfall hatte ich keinen wo ich Garantie hätte brauchen können bzw. wären die 3 Jahre nun eh schon vorbei. Grüße Alex |
#13
|
||||
|
||||
Nachtrag: Heute meinen Suzuki DF20 aus der Inspektion geholt. Ölwechsel (Motor und Getriebe), Ölfilter und Arbeitszeit rund 320 € inkl. MwSt.
Gruß Andreas
__________________
Unterwegs mit dem Takacat 420 LX, lautlos mit dem Epropulsion Spirit 1.0 Plus. |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von carandi27 | ||
Runkeler (18.04.2024) |
#14
|
|||
|
|||
Hallo Schlauchbootfahrer,
ich möchte noch eine Rückmeldung zu dem Thema geben. Evtl. ist es ja für andere Neueinsteiger mal interessant. Nachdem die Kosten für Inspektion/Wartung weiter gestiegen sind (Angebote für 500-600€), liegen die zu erwartenden Kosten für die nächsten Jahre bei ca. 3000€ (5 Jahre Garantie a 600€ +Steigerung). Das wären 70% der Anschaffungskosten in nur 5 Jahren. Für mich unakzeptabel. Dafür ist mein Motor zu klein/ noch zu günstig. Ich hatte die 100 Std.-Wartung selbst erledigt und werde das auch in Zukunft tun. Das man dabei seine Herstellergarantie verliert muss man natürlich wissen und bedenken. Ein paar Liter ordentliche Öle für Motor und Getriebe, 2 Filter für Motoröl und Benzin, Dichtscheiben, O-Ringe evtl. Zündkerzen. Meine Kosten für das Material lagen unter 90€. Zeitaufwand ca. 2 Std. Als dann gute Fahrt.
__________________
Grüße René ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Runkeler | ||
Maxum (26.01.2025) |
#15
|
||||
|
||||
Ich denke dass es einen Unterschied macht:wer und wo man den Service machen lässt.2012 hatte ich eine Service beim Forster in Oberbayern (100km)für schlappe 250€ gemacht. 3 Jahre später warens schon 350
![]() Mein 100erter Yami kostete das erste mal schon um die 500 und letztens etwa700 weil er den Impeller getauscht hat.Dieser Impeller war nicht original und bescherte mir eine Auszeit im Urlaub um4 Tage. Mein Neuer gab bei Anfrage für die Regelarbeit an, mich zu informieren wenn 400 € überschritten werden falls etwas unplanmäßiges auftaucht. So halte ich es auch mit der Werkstatt meines Vertrauen mit dem Auto: ich frage wie viel in etwa/grob,falls es mehr wird wegen aussergewöhlichem werde ich angerufen. ![]() Ich meine : für eine Werkstatt kann man schon mal weiter fahren. Es ist keine Frage des Preises sondern des Vertrauens. ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Comander | ||
Maxum (26.01.2025) |
![]() |
|
|