![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Ergänzung: Einen kompletten Unterbau für den Luftkiel kannst Du Dir m.E. sparen.
Verzurrt wird natürlich mit Spanngurten. Eine Spiegelabstützung für den Motor ist wichtig - geht super mit 'nem Scheren-Wagenheber (nimm Porsche, die sind aus Alu). Reinhard ![]()
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste. Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt. |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Stefan,
sind bei dir die Speedschläuche wie bei den neuen Lodestar-Modellen innen angebracht oder mittig unter den seitlichen Hauptschläuchen? |
#3
|
|||
|
|||
Hallo
ich habe ja mein altes Lodestar getauscht bekommen. Da waren die genau unter den Tragschläuchen!! Bei meinem neuen sind die an der Innenseite der Tragschläuche. Genau an der Kante zwischen Tragschlauch und Bodenbrett!! Die Speedschläuche haben einen Durchmesser von etwa 18-20cm!! Kielrollen habe ich 2St. so dabei bekommen. Die will ich aber nicht einbauen weil ich der Meinung bin das die den Unterboden beschädigen könnten. Die Dinger sind ja nicht gerade rund und dann muss ich zum Frank!! Gruß Stefan |
#4
|
||||
|
||||
Dort, wo die Speedschläuche sind, wären normalerweise die Auflagen am günstigsten. Ich habe letztes Jahr auch mein Lodestar umgetauscht, allerdings auf Speedschläuche verzichtet. Die einzige Möglichkeit besteht wohl darin, die Langauflagen unter den Hauptschläuchen zu positionieren.
Gruß Stephen |
#5
|
|||
|
|||
![]() ![]() ich habe auf meinen trailer ein wasserfeste ca. 2 cm starke holzplatte montiert. das ganze dann mit teppich verklebt. so nach 8 jahren löst sich nun leider der teppich auf. besser wäre es wohl gewesen, statt teppich diesen grünen terrassen rasen teppich zu verwenden. der vorteil ist wenn du eine begehbare platte verwendest, das du beim slippen auf die platte stehen kannst, ohne nasse füsse zu bekommen ![]() wenn ich andere sehe, wie die "stundenlang" die slippanlage für sich alleine blockieren ![]() ![]() ![]() ![]() das wäre auch mal eine umfrage wert !! wie lange braucht ihr zum slippen ???!! |
#6
|
|||
|
|||
Ich brauche ca. 5-8 Min. dann ist mein Boot im Wasser. Vorher bereite ich aber alles vor.Nehme die Spanngurte ab, mache die Festmacherleinen und die Fender an, und packe alle Sachen ins Boot. Erst dann fahre ich an die Slipanlage . Andere machen es anders, die fahren gleich an die Anlage und bereiten alles vor, aber, dann werde ich sauer
![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
Auch ich habe lange gegrübelt wie ich den von Axel erworbenen Trailer für mein Lodestar Trimax anpasse. Seitliche Auflagen für die Tragschläuche waren wegen der dadurch entstehenden Überbreite des Trailers nicht umzusetzen.
Höhenverstellbare mittellange Längsauflagen, 3 Kielrollen und 2 Doppelrollen im Heckbereich waren vorhanden. Nach langem Überlegen habe ich folgende Konstruktion umgesetzt: Habe mir ein KG-Rohr mit 20 cm Durchmesser besorgt und dieses der Länge nach aufgeschnitten. Die zwei entstandenen Halbschalen habe ich ich mittels Schleifer bearbeitet und alle scharfen Ecken gerundet. Durch Bearbeiten mit einem Heißluftfön habe ich das PVC dem Radius der Speedschläuche angepasst. Die Halbschalen habe ich auf den Längsauflagen aufgesetzt und mittels großen Linsenkopfschrauben (ich glaube M8) mehrfach verschraubt. So ergab sich eine stabile und vor allem preiswerte Unterstützung der Schläuche mit seitlicher Fixierung des Bootes. Die ersten Slipversuche sind hervorragend verlaufen. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal eine Digitalkamera besorgen (ja, ich hab´ noch keine). Dann stell´ich mal ein paar Bilder ins Forum. Freundliche Grüße an alle Ralf |
![]() |
|
|