![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#76
|
|||
|
|||
Zitat:
Meine Nutzung war sogar unterdurchschnittlich, vielleicht 14 Tage pro Jahr auf dem Wasser. Ansonsten gelagert mit wenig Lufdruck und in einer Garage fast ohne UV. Nein, einen Fehler habe ich sicher nicht gemacht - ausser den Fehler, ein PVC Boot gekauft zu haben. |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Lichtmann | ||
111 (18.10.2024) |
#79
|
|||
|
|||
Zitat:
Beim Retubing habe ich Versandkosten für den Ersatzschlauch und eventuell auch Versandkosten für den Schlauch den ich hinschicke um kopiert zu werden. Die Versandkosten sind derzeit stark volatil. Hier würde jedoch Luftfracht in Frage kommen welche ich mit mindestens (netto) € 700,- ansetzen würde (hier kommt dann auch noch die EUSt. drauf -> in Ö 20%) Ich habe mich hier auf den Post von Wendigo bezogen. Auch wenn hier (meist von dir) der Terminus "China-RIB" in einen negativen Kontext gesetzt wird, sind doch sehr viele Boote die in diesem Forum gefahren werden chinesischer Abstammung (oder würden zumindest ohne chinesische Beteiligung nicht betriebsbereit sein -> gilt leider auch für ZAR, wenn auch nur in geringem Ausmaß). Warum soll der Orca/Hypalon/CSM-Aufpreis für ein "China-RIB" nicht € 6000,- betragen? Wenn ich Wendigos Preise für den Verkauf in Europa kalkuliere komme ich auf einen VK zwischen 5 und 6k brutto. Kein Händler oder Importeur kann einen Fabrikpreis ohne Aufschlag zum Kunden durchreichen. Dafür haben die Aufwand und Risiko zu tragen. Grüße Andreas |
#80
|
|||
|
|||
Nützt ja irgendwie nichts, wenn die PVC-Haut als solches noch i.o ist, aber keinen formgebenden Zusammenhalt mehr hat.
Ein kleines Dinghy finde ich aus PVC noch völlig okay, alles andere dann aber bitte aus hypalon. |
#81
|
|||
|
|||
Zitat:
Somit gilt: Lebensdauer Schlauch = Lebensdauer Naht = Lebendsauer Boot. Gruß Andreas |
#82
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich möchte hier ja ach nicht als PVC-Papst auftreten. Mit dieser kontroversen Diskussion kann ich mir ein Bild von der Stimmung gegenüber den Materialien machen. Es zeichnet sich aber ohnehin ab, dass die Mehrheit offenbar bereit ist ein viertel des Bootspreises (bei 5-6m) in das Schlauchmaterial zu investieren. Und das ist auch gut so. Gruß Andreas |
#83
|
|||
|
|||
Lieber Lichtmann
Welche Naehte, moderne PVC Boote sind idR verschweißt...........????? Zodiac Ribs haben keine verklebten Schläuche, sondern Kederbefestigung, so dass man den Schlauchtausch selbst machen kann.... Die Austauschschlauchpreise sind öffentlich einsehbar, Zodiac bietet zudem oft Aktions-/Sonderpreise darauf. Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehrere Freunde mit PVC Medline's, auch diese Boote sind nach über 10 Jahren noch einwandfrei.... Unsere Grand GL480 Valmex ist auch nach 14 Jahren Tip top, da loest sich nichts, oder wurde nachgeklebt..... Ich frage mich, was du mit deinen Zodiacs machst und wenn du so negative Erfahrungen hast, warum kauft du dann wieder ein Zodiac? |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von fhein | ||
111 (18.10.2024) |
#84
|
|||
|
|||
Vor bummelig 20 Jahren habe ich mir ein 5m Bolero , welches damals schon recht abgerockt war, gekauft. Jetzt ist es soweit, dass es ausgetauscht werden muss (Schlauch und Rumpf sind ziemlich fertig). Wenn nun das neue gebrauchte auch wieder gut 20 Jahre hält, dann bin ich zufrieden und durch mit dem Thema Boot ( mit 80 werde ich vermutlich nicht mehr mit einer Nussschale auf den Atlantik wollen)
PS: mein kleines bombard dinghy lässt etwas Luft durch die Schweißnähte. Ob das schon immer so war oder erst mit der Zeit kam, weiß ich nicht, macht aber auch nichts, Luft habe ich immer genug dabei. Zur Not reicht auch aufpusten per Lunge |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von fidde | ||
111 (18.10.2024) |
#85
|
||||
|
||||
So ein Schlauchboot hat aber nicht nur "Verbindungen" im Schlauchkörper, sondern auch z.B. aufgesetzte Griffe, Ruderdollen, Sülrand (ggf auch verschweißt) ...
Hier kommt es dann auch zu Ablösungen (wie beim meinem 2011er e-Sea 360. Bei Ribs wären es dann die Verklebungen mit GFK/ALU.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Ralles | ||
111 (18.10.2024) |
#86
|
|||
|
|||
Und genau das stimmt eben nicht. Ein LKW Planen Reparaturbetrieb hat mir das so erklärt: das Verschweissen vom PVC erhitzt das Material, egal ob hochfrequenzverschweisst oder mit Heissluftfön (geht bei Gummibooten nicht). Dadurch geht Weichmacher in der Naht verloren, er wird verheizt. Dadurch ist eine Naht ab Beginn ein Schwachpunkt. Und im Laufe der Zeit schwächst sich die Naht weiter ab.
|
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Lichtmann | ||
111 (18.10.2024) |
#87
|
|||
|
|||
Zitat:
Eine Verklebung ist übrigens immer besser als eine Verschweissung. Früher war die PVC Zodiacs von Hand verklebt. Verschweissen ist viel billiger, daher dann die weltweite Umstellung. |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Lichtmann | ||
111 (18.10.2024) |
#89
|
|||
|
|||
Zitat:
Mein aktuelles Zodiac ist selbstverständlich aus Neopren, sonst hätte ich es nicht gekauft. |
Diese 2 User bedankten sich bei Lichtmann für den Beitrag | ||
111 (18.10.2024), Stormanimal (18.10.2024) |
#90
|
|||
|
|||
Zitat:
Beim HF-Schweißen wird mit kontrolliertem Vorschub (ähnlich wie bei einer Nähmaschine) das Material durch die Schweißwalzen transportiert. Dadurch wird nur genau der Bereich erhitzt, der für die Verschweißung notwendig ist. Und auch nur genau so lange. Und jetzt stell dir diese Arbeit mit einem Heißluftföhn und einem manuellen Anpresswerkzeug (Rolle?) vor. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von 111 | ||
rg3226 (18.10.2024) |
![]() |
|
|