Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.07.2025, 06:42
macrums macrums ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.07.2025
Beiträge: 19
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Längere Standzeit - Sprit selbstansaugend?

Guten Morgen!
Ich bin der Markus und habe vor 40 Jahren das erst mal Kontakt zum Thema Schlauchboot und Außenborder gehabt. Vor einem Jahr habe ich den damaligen 4PS Johnson 2 Takter wieder aus dem Dachboden geholt, leider war der von meinem alten Herrn nicht gut gepflegt worden... Aus diesem Grund habe ich mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Mercury 5 PS 4 Takter gekauft, Baujahr 2018. Sieht aus wie neu, da sind laut Verkäufer keine 25 Liter Sprit durch. Ölwechsel Getriebe und Motor habe ich selber gemacht. Ein schöner Motor vom Zustand.

Den Mercury habe ich dann mit Sprit befüllt und einige Mal am Starterseil gezogen. Auch nach 30 Mal kam da kein Sprit Richtung Vergaser. Ich habe dann selber "angesaugt" und siehe da, läuft wie eine eins. Obwohl der wohl 3 Jahre gestanden hatte.

Ich habe nun (nach dem ersten Start vor ca. 3 Wochen) einen durchsichtigen Kraftstofffilter eingebaut, um was sehen zu können. Und nun meine Frage: Sollte sich der leere Filter nicht durch ziehen am Starterseil selber füllen?

Ich habe 50x gezogen, da kommt kein Sprit. Ich habe dann den Schlauch von der "Kraftstoffpumpe" (Bauteil, ca 3x3 cm) abgezogen. 1x wieder selber angesaugt und schon lief der Motor. Aus dem "grauen Bauteil" spritze Kraftstoff raus- also sofort Stopp. Ich gehe deshalb davon aus, dass das eine Kraftstoffpumpe ist.

Alle Schläuche wieder zusammen gesteckt und jetzt startet der Motor bei jedem Zug. Dürfte klar sein, weil noch Restsprit im Vergaser ist, sobald der Motor läuft wird auch wieder Kraftstoff nachgepumpt. Nur Frage ich mich einfach, ob der Motor das nicht selber auch ansaugen müsste... Ich meine bei 50x ziehen, wenn es nicht mehr war.. Da müsste doch die Leitung gefüllt sein... Das sind vom Tank zum Benzinhahn vielleicht 25 cm, dann zurück zur Kraftstoffpumpe 40cm und dann hoch zum Vergaser noch mal 20 cm. Sagen wir mal es wäre 1m Benzinschlauch mit 5mm Innendurchmesser... So oft ziehen... das müsste doch reichen? Oder liege ich falsch?

Was meint ihr? Und danke schon mal für Antworten.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.07.2025, 07:46
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 6.340
abgegebene "Danke": 929

Boot Infos

Moin Markus

Willkommen im Forum

Hast du keinen Kraftstoffpumpball imKraftstoffschlauch?
__________________
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226
grauer bär (20.07.2025)
  #3  
Alt 19.07.2025, 08:14
petzeler petzeler ist offline
Reisender am Fluss
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 120
abgegebene "Danke": 77

Boot Infos

Servus Markus,
Hast du einen externen Benzintank oder ist er ins Gehäuse integriert? Bei einem externen Tank müsste in der Zuleitung ein Pumpball sein, so wie es Reiner geschrieben hat. Wenn dein Benzintank aber ins Gehäuse integriert ist, würde ich an deiner Stelle einmal alle Kraftstoffleitungen überprüfen, ob sie evtl. geknickt/verstopft sind. Ein bisserl fragwürdig finde ich den nachträglichen Einbau eines Kraftstofffilters - die haben meist eine vorgegebene Durchflussrichtung. Außerdem könnte es ja sein, dass das ursprüngliche Layout so gedacht war, dass der Sprit durch Schwerkraft seinen Weg vom Tank in den Vergaser findet.

HTH
__________________
Liebe Grüße
Peter

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.07.2025, 09:09
macrums macrums ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.07.2025
Beiträge: 19
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Hallo Reiner, Hallo Peter,
mein Problem ergibt sich für den internen Tank. Den externen habe ich noch nicht getestet.
Die Schläuche liegen alle ungeknickt im Gehäuse. Da ist auch noch alles original.
Der Filter den ich eingebaut habe, war genau an der Stelle, wo er nun wieder sitzt. Ich habe den Originalen nur gegen einen Durchsichtigen getauscht.
Das mit der Schwerkraft können wir ausschließen:
Der Anschluss am Kraftstofftank ist ganz unten am Tank(Klar)
Der Vergaser liegt mindestens 10-13 cm darüber.
Sollte ich mal ein Foto einstellen?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.07.2025, 10:04
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo, ist vielleicht die Belüftung des Tankdeckels verstopft oder geschlossen ( wenn er einen Drehknopf zum öffnen/schließen hat? Es kann nicht schaden bei dem verbauten Kraftstofffilter mal an der Seite nach dem Pfeil drauf zu schauen der die Fließrichtung angibt. Aber das Problem war ja schon vorher da lese ich aus Deinem Post.
Vielleicht probierst Du mal ohne Tankdeckel zu starten.
Selbst wenn da alles richtig ist, die Pumpe muss ja erstmal Sprit pumpen und da müßte man oft ziehen bevor das ausreicht um die Schwimmerkammer zu füllen. Ist die Pumpe im Vergaser integriert?
Was sagt denn der Verkäufer zum starten?
Foto wâre wirklich gut.
Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.07.2025, 10:49
macrums macrums ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.07.2025
Beiträge: 19
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Hier auf dem Bild sieht man mit "1" gekennzeichnet die Kraftstoffpumpe.
Der Bogen vom benzinschlauch ist ziemlich getreu dem alten nachempfunden. War ähnlich verlegt, damit der Filter nicht an den Motor schlägt, bzw. am Motor vibriert.

Der Filter an sich ist ganz einfach- ohne jegliche Flussrichtung. Gehört aber meiner Ansicht nach genau so rein, damit die Filterfläche "außen" ist und mehr Schmutz aufnehmen könnte.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Der Tankanschluss befindet sich unten am Tank- nur um den Höhenunterschied einordnen zu können.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Auf diesem Bild ist der Benzinhahn zu sehen.
Leitungsweg: Tank - Benzinhahn - Pumpe - Filter - Vergaser.

Und schon taucht die Frage auf: Wo wird eigentlich der Anschluss vom externen Tank eingeschliffen? Und zieht der da vielleicht Fehlluft, solange noch kein Sprit drin ist? Ich schau mal noch mal raus...

Geändert von macrums (19.07.2025 um 10:52 Uhr) Grund: Bilder zu klein
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.07.2025, 11:13
macrums macrums ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.07.2025
Beiträge: 19
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Ich glaube, ich hab's:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

1. Tankanschluss
2. Rückschlagventil externer Tank
3. T-Stück / Abzweig nach unten zur Pumpe

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der externe Kraftstoffanschluss hat ein "Nadelventil", welches die Leitung bei Nichtnutzung verschließen soll. Ich könnte mir vorstellen, dass das hing. Wenn es jetzt mit dem Finger drückt, kommen ein paar Tropfen Sprit. Zieht man am Starterseil, baut sich auch ein Unterdruck auf. Hört man, wenn man die Nadel wieder drückt. Es läuft jetzt auch Benzin in den Filter... Vielleicht hat die Gummikappe die Nadel etwas gedrückt? Wäre ein komischer Zufall, scheint jetzt aber zu gehen...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.07.2025, 15:16
fidde fidde ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 104
abgegebene "Danke": 15

Boot Infos

Ich finde die Reihenfolge komisch. Für mich gehört der Filter vor die Pumpe, sieht auch so aus, als wäre der Schlauch Pumpe-Vergaser lang genug ohne Filter und zweiten Schlauch.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.07.2025, 15:36
macrums macrums ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.07.2025
Beiträge: 19
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Das könnte ich tatsächlich noch ändern. Schaue ich mir noch an.

Der Schlauch Pumpe-Filter, Filter - Pumpe ist neu. Allerdings ein "billiger" Schlauch. Darum könnte ich das noch mal ändern.
Der Standard war aber wohl nach der Pumpe, weil die originalen Schläuche "gebogen" waren.

Geändert von macrums (19.07.2025 um 15:38 Uhr) Grund: zu schnell abgeschickt
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.07.2025, 22:17
macrums macrums ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.07.2025
Beiträge: 19
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

So... kurzer Zwischenbericht:

Ich bin gestern und heute ca. 30km mit dem Motor gefahren. Und nachdem ich die Trimmung am Motor auf Loch 1 und meine Frau in den Bug gesetzt habe- gleitet das Boot auch. Gleiten heißt bei mir: Heckwelle komm mindestens 1m hinter dem Motor aus dem Wasser.

Lustig an der Sache: Zwischen Gleiten und nicht Gleiten macht die Geschwindigkeitsmessung bei Google Maps keinen Unterschied: 10 km/. Und ja , ich hätte mir was anderes erwartet-
nämlich mindestens 15 km/h. Allerdings reden wir bei 5 PS auch von 200kg Zuladung, vielleicht ist da auch nicht mehr drin.

Was ich aber komisch finde/ mir komisch vorkam: Wenn ich eine schnelle Bewegung an der Pinne mache, dann fühlt es sich so an als hätte der Motor keine Leistung mehr, dreht aber hoch. Als wäre der Gang draußen. Eine Sekunde später kommt wieder der volle Schub und weiter gehts..

Ich dachte erst, es liegt vielleicht an der Luft in der Leitung vom Krafstofftank... Aber auch wenn ich den internen nutze, selbes Thema.

Kann man die Schaltung nachgestellt werden, dass der Gang "stabiler" drin bleibt? (Ich meine, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangel abmagert- dann kann der nur dann hochdrehen, wenn keine Last anliegt. Aber das ist hier nicht der Fall. Außer der Gang wäre nicht drin.)

(Könnte sowas an der Trimmung liegen? Kann ich mir kaum vorstellen... Denn dann müsste sich Luft unter dem Boot befinden und die Schraube hätte kein Wasser zum bewegen...)

Alles Gedanken- auf dem Weg zu einer Erklärung...
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 25.07.2025, 08:59
fhein fhein ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 168

Boot Infos

Sorry, das ist kein Gleiten......
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.07.2025, 10:05
Bredi Bredi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.03.2015
Beiträge: 310
abgegebene "Danke": 9

Boot Infos

Moin, ich weiß nicht was du erwartest, mit einem 5 PS Viertakter kannst du froh sein wenn du alleine in Gleitfahrt kommst, zu zweit schon fast ein Wunder, die maximale Verdrägerfahrt dürfte so 10-12 Km/h sein, kommt das Boot ins Gleiten dürften es dann 20 km oder maximal leicht drüber sein, ups........sind 10 Km/h mehr . Wieso soll die Schaltung anders eingestellt werden, entweder ist der Gang drinnen oder draus, du würdest das definitiv merken wenn unter der Last der Gang rausgeht, dann der dreht der Motor volle Pulle hoch.
Ich habe keine Info zu deinen Boot gelesen.
Als Jugendliche haben wir viele Schlauchis auf unserem CP gehabt, alle so 3-4 Meter lang, Motoren 5-6 PS alles Zweitakter, nur die Boote mit leichten Mitfahrern sind ins gleiten gekommen, dh. hier war das maximal 150 Kg Beladung im Boot. Mein 320er mit Hochdruckboden schafft Gleitfahrt, ja auch mit 2 Pesonen 85/65 Kg der hat aber auch 8 PS und ist ein Zweitakter, Geschwindigkeit leigt so bei 27-28 Km/h
Also ist bei deiner Schilderung voll ins Gleiten gekommen zu sein schon leicht Zweifel angesagt.
__________________
Munter bleiben
---------------------

Gruß Jens
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 25.07.2025, 11:16
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.532
abgegebene "Danke": 498


Ich komme mit einem 3,30 Schlauchboot mit 230 kg Zuladung mit 6PS Zweitakt nur ins gleiten, als ich mir ein Setback gebaut habe. Was du meinst, da zieht der Prop kurz Luft.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 25.07.2025, 16:20
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist gerade online
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Habe ich es überlesen? Wie lang ist das Boot?

Geschwindigkeit für Verdrängerfahrt dürfte bei 8-9km/h liegen. Dabei schiebst du deine Bugwelle vor dir her.
Wenn du schneller werden willst, musst du über die eigene Bugwelle fahren. Für diese „Bergauffahrt“ benötigst du mehr Leistung am Prop. „Biogewicht „ hilft auch: alles Lebende so weit wiemöglich nach vorne, wenn der Bug beim Überfahren der Bugwelle aufsteigt.

Ein Prop mit kleinerer Steigung könnte weiterhelfen. Die Endgeschwindigkeit sinkt zwar, aber du könnstet ins Gleiten kommen. (Beim Auto wählt man am Berg ja auch einen kleineren Gang.)

Wenn du deine eigene Bugwelle neben oder hinter dem Boot siehst, dann gleitest du.

Wenn der Prop Luft zieht (ventiliert): Ein Loch runter trimmen.
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von OLKA
macrums (28.07.2025)
  #15  
Alt 25.07.2025, 18:19
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Versuche doch einfach mal allein zu fahren, dann müßtest Du ins gleiten kommen obwohl das bei dann 100 kg Zuladung auch nicht sicher ist mit 5 PS
Mann müßte halt wissen was für ein Boot?
Ob das ganze dann mit 2 Personen und fünf PS klappt bezweifele ich, aber Du siehst dann zumindest den Unterschied zw. schneller Verdrängerfahrt und gleiten, wenn es alleine klappt.
Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:05 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com