![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Allso vorerst mal danke, aber jetzt bin ich doch ein ganz klein wenig, wirklich kaum, echt ehrlich fast gar nicht, verunsichert dieses teil einzubauen. hier meine E-Bilanz (alles was ich besitze und möglicherweise parallel eingeschaltet sein könnte): Topplicht 10W 1Stk gesamt 10W = 0,8A Seitenlicht 10W 2Stk gesamt 20W = 1,7A Instrumentenb. 5W 5Stk gesamt 25W = 2,1A Fishfinder 5W 1Stk gesamt 5W = 0,4A Funk 10W 1Stk gesamt 10W = 0,8A Radio 10W 1Stk gesamt 10W = 0,8A Gps 5W 1Stk gesamt 5W = 0,4A Kühlbox 70W 1Stk gesamt 70W = 5,8A Bei Funk und Radio bin ich mir nicht ganz sicher, da find ich leider in den Beschreibungen und am Gerät keinerlei Angaben. Aber dieser Berechnung nach, könnte ich dann das amperemeter schon so wie frank (in der ersten antwort) meint, anschließen, oder? sonst muß ich es halt einbauen (da leider ein loch vorhanden ist) und nicht anschließen. allso allen danke ninzwischen nochmal gregor |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Reinhard ![]()
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste. Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt. |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
oder doch, panik - ist glaub ich milde ausgedrückt echt treffend - total der angstschweiß - hab total den super neuen steuerstand gebaut, werd in kürze auch einige bilder - nach beendigung der "facharbeiten", und nach beendigung der etwaigen löscharbeiten, hier rein stellen. möchte jedenfalls am kommenden wochenende die elektrischen arbeiten durchziehen. aber da du ja meiner meinung bist, fühl ich mich jetzt nich mehr ganz so allein - danke |
#4
|
|||
|
|||
@Chester
Zitat:
Zitat:
Also, präzisere Fragen stellen, dann gibt es auch präzisere Antworten. Gruss Nordy |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
ALLSO AN ALLE: Tut ihm (dem einen da - nähmlich mir) vielmals leid, daß ich hier eine so unpräziese Frage gestellt hab - ist aber nicht schlecht dein satz :"Also, präzisere Fragen stellen, dann gibt es auch präzisere Antworten." Damit kann man leicht jemand anderen dümmer aussehen lassen als sich selbst. Und man sollte halt beim Antworten nicht vermuten, oder? (vermuten ist auch nicht gerade präziese). Hab mich nicht über eine unpräzise Antwort beklagt - oder hab ich da auch was falsch formuliert. :hiiilfe: Wollte mit meiner Frage eigentlich nur ein paar Info´s bzw. Hilfe, die ich bis hierher auch bekommen hab - danke nochmal an ALLE. Da ich (ich weiß, jetzt bin ich eingebildet!!) doch einigermaßen in Kommunikation ausgebildet bin, weiß ich eine der obersten Regeln ist: der Zuhörer (oder Empfänger einer Frage) ist dafür verantwortlich zu hinterfragen, wenn die Frage zu unpräziese gestellt wurde. Würde ich wissen, daß die Menge der Ampere eine Rolle spielen, hätte ich diese wichtige Information natürlich sofort weitergegeben. Meine Antwort, daß ich jetzt erst nicht versteh wie´s geht, sollte nicht den Sinn haben jemanden in seinem Wissen anzugreifen, war eher lustig gemeint - aber hab immer wieder in anderen Themen hier im Forum die Erfahrung gemacht, daß man es sich nicht 10x überlegen sollt was zu fragen, sondern besser 100x. Ist auch der Grund weshalb man hier nur alle paar Monate was von mir hört. Wollt auch wirklich keine Endlosdiskussion über Formulierung, Rechtschreibung, usw. entstehen lassen. Danke nochmal allen ![]() und schöne Pfingsten |
#6
|
|||
|
|||
@Helge
Zitat:
http://www.lem.com/inet/products.nsf/($AllDocs)/3678A5A2C184A7F3C1256A8B0043B11D/$File/PR200_DS_E_010730_1.pdf Kostet nur knapp über 200,- Euro. Sieh hier: http://www.mercateo.com/p/108EL-839(2d)369/Stromzange_LEM_PR200.html Gruss Nordy |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Gregor,
mach dich nicht verrückt - woher solltest du wissen, was du fragen musst, wenn du dich nicht auskennst? Andererseits: Nur durch Fragen wird man schlau. Lass Dich nicht entmutigen, auch unpräzise Fragen zu stellen - wer damit nicht klar kommt, muss sich ja nicht outen und manche kluge Bemerkungen zeigen nicht immer den wahren Wissensstand. In vernünftigen und sachlichen Diskussionen kann man immer wieder dazulernen. Wie Wolfgang bemerkte, muss der Shunt ja nicht in der Anlasserleitung liegen. Und Du hast schon richtig erfasst, dass der Stromverbrauch im Normalfall nicht bei 60A liegt. Dennoch unterschätze nicht den Stromverbrauch - 30Ampere-Anzeige solltest Du schon haben (z.B. manches Signalhorn zieht 30A!) @ Nordy Abregen ist nicht nötig, schade ist nur, dass Du den Forumlesern physikalischen Unsinn erzählst! Dein geschildertes, physikalisches Funktionsprinzip gilt nur für Wechselstrom. In den modernen Messzangen sitzen Hallsonden, die die Magnetfeldstärke messen. Ausserdem ist Dein voreiliges Wissen hier OT - insbesondere Beispiele für Messzangen zu zitieren. Das hilft Gregor gewiss nicht weiter - und mir entlockt solches Outen nur ein grinsendes Stirnrunzeln. Und damit dürfte Thema "Stromzange" hier erledigt sein. Einverstanden? Ich hoffe, wir befassen uns wieder mit dem eigentlichen Thema und nicht damit, wer mehr Wissen hat. ![]() Gruß Helge |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() allso: das ist so ein Armaturenteil mit 55mm Durchmesser und war am alten Steuerstand montiert, jedoch nicht angeschlossen. Anzeige geht von +60 bis -60. Ich wollt damit rein optisch eine Anzeige haben, dir mir Zeigt -> Lichtmaschine arbeitet (allso im Plusbereich oder nahe Null) oder eben den Minusbereich wenn motor nicht läuft. Möchte es nur nicht weglassen da im neuen Steuerstand leider das Loch bereits vorhanden ist. Darum dachte ich, daß ich es so wie frank gemeint hat ja einbauen könnt. lg gregor |
#9
|
|||
|
|||
tja, Gregor,
ich will es nicht behaupten, aber könnte mir vorstellen, dass Du bei solchem Anzeigeumfang nicht erkennen kannst, ob mit 1-5A geladen wird. Und stille Verbraucher mit 0,5A, die Dir ebenso Deine Batt.Ladung ruinieren können, erkennst Du nicht, da der Zeiger kaum ausschlägt. Ich würde Dir vorschlagen, eine Batterie-Spannungsanzeige zu nehmen. Allerdings ganz wichtig: Plus und Minus getrennt (und abgesichert) direkt an die Batterie. Sonst ist's nur ein "Schätzeisen". Bei regelmäßigem Beobachten (und mit dem nötigen Grundwissen) dieser Anzeige kann man sogar "gefühlsmäßig" den Zustand der Batterie erkennen, ob es sich lohnt, diese auszuwechseln. Aber zumindest leicht zu erkennen ist, ob Ladung funktioniert und wieweit ca. die Batterie entladen wurde. Dies geht am besten mit einem Digi-Meter, da die LED-Anzeigen doch schon grobe "Rasterung" haben. Statt dem Aufwand mit dem Shunt usw. wäre dies sicherlich eine Alternative? Den nötigen Ausschnitt kann man sicherlich anpassen (auch verkleinern!) Gruß Helge |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
gregor |
![]() |
|
|