![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
@schmitzens
welcome to the zar-club innerhalb des forums! tolles boot! gratuliere! viel spaß und freude mit neuem boot wünscht kelepaz @dieterW laut hersteller steht die empholene leistung zwischen 25 und 90 ps, dh. bereits mit 25 ps kommt ein zar 47 in die gleitfahrt und mit 70 ps ist man schon ausreichend motorisiert... |
#2
|
|||
|
|||
Gratuliere, ein echt geiles Boot. Früher fand ich ZAR optisch gewöhnungsbedürftig aber mit steigendem Alter find ich die immer schöner um nicht zu sagen "SUPERSCHÖN, VOM FEINSTEN, SAHNEMÄSSIG, UMWERFEND"
Nochmals alles Gute. Gruß Alex |
#3
|
||||
|
||||
Servus,
auch ich kann mich nur mit den Glückwünschen anschliesen, tolles Boot.
Ich hoffe das dieses wohl einmalige Service Schule macht. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#4
|
||||
|
||||
Hallo Dirk,
ein feines Boot, gratuliere dazu! ![]() Und ich finde es ist mit 70 PS JOHNSON ausreichend motorisiert auch wenn 4 Mann Besatzung anBord sind. Die Italiener fahren es auch noch massiv mit 40 PS-Motoren wegen der Führerscheinfreiheit für die Italiener bis 40 PS. Und auch da läuft es noch tadellos Gleitfahrt, wenn auch nicht mehr bei voller Besetzung. Die volle zugelassenen Motorleistung geht meistens nur in zu hohe Sprittkosten, was wiederum die Reichweite kürzt. Frage: ist der JOHNSON ein 2-Takter, vielleicht sogar ein Ficht-Einspritzer, oder doch ein 4-Takter? |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das sieht man doch :D . Der Johnson 70 auf dem Bild = der Suzuki 70 4-Takt, nur mit Johnson Bemalung ![]() Die Fichts oder E-Tecs werden nur noch als Evinrudes vermarktet. Also: Johnson = Suzuki 4-Takter und klassische Vergaser/Einspritz 2-Takter Evinrude = Ficht und E-TEC 2-Takt Direkteinspritzer |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
empfohlen 25-90 PS Internet ITAL: wie im Prospekt Internet DEUT: empfohlen 75 oder 90 PS 72 bis 102 ps stimmt nicht. Gruss Kelepaz ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
mfg kelepaz Technische Daten Länge (cm) ü.a.: 486 Innenlänge (cm): 480 Breite (cm) ü.a.: 232 Innenbreite (cm): 180 Leergewicht (kg): 350 Schlauchdurchmesser (cm): 52 Schlauchmaterial: Hypalon Rumpfmaterial: GFK Passagiere max.: 8 Motorleistung (PS) max: 106 Motorleistung (PS) empfohlen: 75 bzw. 90 Schaftlänge: lang CE Design Kategorie: "C" Farbe: schwarz/weiß |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Ich weiß nicht wie lange Du schon Schlauchboot fährst. Ich habe vor 6 Jahren mit einem Quicksilver 3,1 m 15 PS angefangen, vor 2 Jahren Quicksilver 4,3 m 25 PS und heute nah Du weißt ja. Aber wer wiß wo ich in 2 oder 4 Jahren bin ?? Das ganze Entwickelt sich je nach persönlichen Bedürfnissen sowie nach Geldbeutel. Zu eurem Treffen im Leukermeer : Kommt man vom Campingplatz/ Jachthafen Harterbour Roermond auch dort hin ???? Ich habe keine Ahnung ?? Vieleicht gibt es irgend wo eine Karte von der Maas ?? Wer hat eine ??? Oder die Frage ist was liegt hinter der Schleuse ?? mfg Dirk ![]() |
#12
|
||||
|
||||
Hallo Dirk,
besorge Dir die Seekarte M Limburge Maas 1:25 000 ca. Eur 12.80, zu bekommen bei D/Buchladen, oder in Holland beim Wassersporthandel oder vielleicht auch in den Yacthäfen. Da kannst Du alles nachschauen und hast auch eine sichere Unterlage für die Fahrt auf der Maas dabei. Nach Roermond km 79 folgt die Schleuse Roermond bei km 81, weiter stromabwärts liegt bei km 101 die Schleuse Elfeld. Dann folgt keine Schleuse mehr bis km 135, dann bist bereits am RU bei der Einfahrt nach Leukermeer. Der CP liegt am NW Ufer. Die Anfahrzeit mit beiden Schleusen dürfte um die 3 Stunden liegen. Viel Spaß und Acht geben auf die kmh Begrenzungen. Die Bestimmungen Niederlande findest Du mit Suchbefehl. |
![]() |
|
|