Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.06.2005, 20:47
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo An...(?),

erstmal willkommen hier im FORUM!

Der 6 PS Outboarder ist doch der Hilfsmotor an der Shetland, oder irre ich da? Solche Boote haben doch normalerweise eine starken Outboarder/Innenboarder mit eigener ausreichender Stromversorgung und einen Landanschluß mit Ladegerät an Bord. Wozu also der Aufwand am Hilfsmotor mit schwacher Ladespule, die gerade für Positionslamperl reicht?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.06.2005, 22:27
an61
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo An...(?),

erstmal willkommen hier im FORUM!

Der 6 PS Outboarder ist doch der Hilfsmotor an der Shetland, oder irre ich da? Solche Boote haben doch normalerweise eine starken Outboarder/Innenboarder mit eigener ausreichender Stromversorgung und einen Landanschluß mit Ladegerät an Bord. Wozu also der Aufwand am Hilfsmotor mit schwacher Ladespule, die gerade für Positionslamperl reicht?
Ich hab nur den AB das shetland ist nur 6,00 m lang,einen anderen Motor gibts da nicht!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.06.2005, 22:45
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo An...,

nun ich kenne D/Boot nicht, jedoch die schottischen Shetlands.

Aber ein 6 PS Outboarder mit Lichtspule hat kaum Ampere Leistung. Schon bei der Verwendung für Positionslicht fällt die Motorleistung geringfügig ab. Vielleicht kannst Du damit eine kl. Batterie mit konditionieren. Das müßte aber erstmal elektrisch auch korrekt berechnet werden. Dafür gibt es hier im FORUM Spezialisten, die Dich besser beraten können. Allerdings wären präzisere Stromleistungsangaben von D/Motor dazu erforderlich. Danach wäre eine Auslegung machbar.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.06.2005, 22:45
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Servus an61,

um eine Batterie zu laden benötigst du einen Gleichrichter und einen Laderegler, da die Lichtspule eine Wechselspannung abgibt.

Gib mal unter suchen die Wörter Gleichrichter oder Laderegler ein. Es gibt schon eine Menge Thread's zu diesem Thema.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.06.2005, 10:19
an61
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo!
Nach langem experimentieren werde ich es wohl aufgeben die Batterie über die Lichtspule zu laden!Ich bin leider nicht so versiert in Sachen elektrik!Ich habe mir zwar den solarladeregler SL53 besorgt aber mit dem bin ich nun leider auch nicht weitergekommen!
Von meiner Lichtspule gehen 5 Kabel weg davon zwei direkt unter das schwungrad aber das durchmessen aller Kabel brachte mich nicht wirklich zum erfolg!Entweder geht der Motor beim anschließen aus oder bringt spannungen die über 100 Volt sind!
Ist mir alles etwas suspekt!
Meine Alernative:
Ich habe mir nun überlegt ob ich evtl. über ein solarmodul die elektrischen Verbraucher mit dem nötigen strom versorgen kann!
Also verbraucher wären da:
Radio,Bootsbeleuchtung und evtl ein kleiner 12 Volt Autokühlschrank!
Nun meine Fragen dazu!
1.Was für ein Solarmodul müßte ich mir da denn besorgen?
2.Könnte ich evtl. durch hilfe des Solarladeregler auch die Batterie damit laden?
3.Braüchte ich dafür noch andere Komponenten?

Das ganze sollte natürlich in einem bezahlbarem rahmen liegen!

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.06.2005, 12:47
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,
deine Bootsbeleuchtung brauchst du Tagsüber eh nicht und ein Radio/CD Player kannst du über Batterien betreiben.
Für so eine kleine Kühlbox reicht eine Motorradbatterie oder so eine Energiestation die du ja vor jeder Fahrt laden kannst.
Ich würde mir das mit Gleichrichter und Laderegler bei einem 6 PS Motor nicht antun.

Gruß Udo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.06.2005, 12:59
an61
Gast
 
Beiträge: n/a


Ja da hast du recht für eine Tagestour reichen deine angegebenen Lösungen!
Aber ich möchte auch längere Touren machen also so ca.1-2 Wochen am stück!Deßhalb auch die Batterie und das Problem mit dem laden!
Aber ich denke mit einem Solarmodul muß es doch eine möglichkeit geben 2 wochen ohne die Batterie nachzuladen auszukommen!
Mich würde die größe des Moduls intressieren die ich brauchen würde!
Mfg an61
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.06.2005, 13:05
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,
da kann ich dir nicht so richtig weiterhelfen.

Ich kann dir nur sagen das so ein kleiner Kühlschrank die Leistung von einem Modul der Größe 80 x 60 cm benötigt wenn er durchweg läuft.
Frag mal bei den WoMo Fahrern nach , die machen viel mit Solarmodulen.

Gruß Udo
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com