Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.06.2005, 06:22
sprinto sprinto ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 16
abgegebene "Danke": 0


wie vieviel Zeit kann man sich zwischen Spülen und Einsatz im Salzwsser lassen.
Bei dem Motor handelt es sich um einen alten Volvo Penta 51.
danke
alfred
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.06.2005, 09:56
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Motor in Salzwasser

Hallo Alfred,

am besten ist immer sofort, je länger Du wartest desto schlechter.

Erich
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.06.2005, 13:09
HCC HCC ist offline
der mit den Wellen tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.09.2004
Beiträge: 459
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

In dem Moment, wo das Salzwasser im Motor verdunstet, entstehen die Salzkristalle. Wenn möglich sollte der Motor sofort nach dem Slippen gespült werden.

Gruß Christian
__________________
Gruß Christian

Es gibt keine dummen Fragen, nur Menschen, die dumm sterben.

Wer böse Worte unausgesprochen herunterschluckt, kann sich nicht den Magen verderben.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.06.2005, 17:37
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.188
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

Servus Alfred ,

besorg Dir ein paar Spühlohren. Wenn Du den Motor nach dem Urlaub aus dem Wasser nimmst, stülpst Du die Ohren über die Wasseransaugkanäle am Schaft, hängst einen Gartenschlauch dran und läßt ihn mind. 10 Minuten laufen, anschließend Vergaser leer laufen lassen.
Falls kein Gartenschlauch vorhanden nimmst halt einen Behälter mit Süßwasser der über die Wasseransaugkanäle reicht, zum Spülen.

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.06.2005, 19:02
sprinto sprinto ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 16
abgegebene "Danke": 0


dann muß ich nicht nach jeder Ausfahrt mit Süsswasser durchlaufen lassen?
denn wie läßt sich dies am urlaubsort realisieren?
Dort gibt es weder einen Gartenschlauch in der nähe, noch werde ich eine Tonne mitführen.
lg
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.06.2005, 20:17
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.188
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

Servus Sprinto ,

sollst ja keine Tonne mitführen, irgendwo in der Nähe gibt es sicher einen Plastikbehälter. Natürlich brauchst Du nicht jeden Tag nach jeder Fahrt spülen. Da genügt meiner Meinung nach richtiges Spülen am Urlaubsende.
Und wenn Du keine Lust/Möglichkeit am Urlaubsort hast, sollte es auch genügen den Motor sofort nach Rückkehr daheim zu spülen.
Aber nicht vergessen, ich hab es mal vergessen, Ergebnis: Kühlkanäle zu, Impeller kaputt, passiert mir nicht mehr.


Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.06.2005, 21:51
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.784
abgegebene "Danke": 603

Boot Infos

Hallo Leute


was meiner Meinung nach auch noch Wichtig ist nach der Fahrt im Salzwasser würde ich den Motor nicht aus dem Wasser heben wie es viele machen sondern im Wasser lassen bis er abgekühlt ist wegen der Salzkristalle in der Kühlung.Wenn ich im Urlaub mein Boot an die Boje hänge lasse ich den Motor im Wasser


lg Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.12.2005, 18:12
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von sprinto
dann muß ich nicht nach jeder Ausfahrt mit Süsswasser durchlaufen lassen?
denn wie läßt sich dies am urlaubsort realisieren?
Dort gibt es weder einen Gartenschlauch in der nähe, noch werde ich eine Tonne mitführen.
lg

Das ist so nicht richtig. In jedem Hafen und auch auf Campingplätzen gibt es immer Wasserhähne die auch benutzt werden dürfen. Jedoch braucht man am besten einen ca. 10 m Gardenaschlauch (3/4 Zoll reicht) mit verschd. Schraubanschlüssen (austauschbar, damit einer am Hahn paßt) dazu. Dies hat auch noch einen Vorteil, man kann sein Boot/Trailer auch noch abspritzen und Salzwasserreste vom Deck entfernen oder auch innen. So ein Schlauch kostet im Baumarkt eine Bagatelle und ist doch so nützlich Vorort im Urlaub auf der Terrasse oder Platz vor WOWA oder Ferienhäuschen abspritzen etc. Autowaschen etc..

Bei den zerlegbaren Booten empfiehlt sich sowieso eine innerliche Reinigung des Bootes um auch letzte Sand- und Steinchenreste zu entfernen, die trotz der Vorsicht nichts beim Einsteigen ins Boot zu bringen doch immer wieder reinfinden.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.12.2005, 18:40
lode51 lode51 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.10.2005
Beiträge: 149
abgegebene "Danke": 0


@hansi
salzkristalle dürften sich normalerweise nicht absetzen.die bootsmotoren laufen mit betriebstemperaturen so um die60 grad damit im salzwasser
das salz nicht ausflockt und sich absetzt.kfz-motoren fahren um die 90 grad.
trotzdem ist eine spühlung immer gut,nicht
nur bei motoren
gruß lothar
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com