![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Olaf,
ich würde den Schalter schon anschließen, wie ja Rotti schon schrieb ist es immer möglich das irgendwelche Benzindämpfe entstehen.
Anschliessen aber nach Batteriehauptschalter und ohne Zündung. Vergessen kann man ihn normalerweise nicht den die Innenraumbelüftung wird ja normal vor dem Start aktiviert. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#2
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
Entlüfter werden nur in Motorräumen eingebaut, die unter Deck liegen wie es bei den Innenbordern üblich und vorgeschrieben ist. Nachdem unsere RIBs im Wesentlichen mit Outboardern bestückt sind, liegt keine Notwendigkeit vor explosionsgeschützte Innenbelüfter einzubauen. Bei Olaf dürfte ein Einheits Kabelbaum verbaut worden sein, da ARIMAR sicher auch Innenborder einbaut und dann der Lüfter fällig wird. Dafür sind bei ihm die bereits im Kabelbaum vorhandenen Leitungen installiert. Die Enden sollten isoliert sein. Riecht es unter Deck effektiv nach Benzin, dann sollte man allgemein das Boot besser lüften und ev. falls vorhanden eine verschließbare Tankentlüftung auch schließen. Andernfalls muß nach der Ursache gesucht und die ev. Leckstelle abgedichtet werden. Das liegt dann meistens an undichten Schellen, Benzinhähnen und bei älteren Booten auch an porösen Benzinleitungen. Etliche RIBs haben Tankeinfüllstutzen mit entsprechender Entlüftung serienmäßig, da braucht nichts gemacht werden da diese ins Cockpit bzw.nach außen geleitet wird. Wer natürlich volle Ersatzkanister unter Deck spazieren fährt, sollte sich Gedanken machen, das diese gut verschlossen und sicher liegen, oder besser im Cockpit gelagert werden. |
#3
|
|||
|
|||
Entlüftung
ZAR 57
- hier werden nur Aussenborder verwendet - Lüftungsgitter 2 Stück vorhanden - Lüfter serienmässig eingebaut, kann manuell mit dem Schalter von der Steuerkonsole aus eingeschaltet werden - wie beim Rotti im hinteren Bereich des Bootes (Bilge) leichter Benzingeruch festzustellen, finde ich ganz normal - Tankentlüftung existiert, Leitungen 100% in Ordnung - es tut einem schon gut, ab und zu den Lüfter einzuschalten - mache ich wenn ich z.B. den Öl-Vorratstank mit Öl nachfüllen muss, da stinkt es weniger oder grundsätzlich 1 min. vor dem Starten (insbesondere wenn es wirklich heiss ist) und die Geruchsentwicklung des Benzintanks dadurch etwas stärker zu spüren ist. Ich denke mir, beim Marlin (@Rotti) wird der Lüfter auch als Standardzubehör verbaut, vielleicht hat ihn der Vorbesitzer entfernt?! Gruss Kelepaz |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Kele,
schön, das Dein ZAR sehr gut ausgerüstet ist, das Fabrikat steht ja auch in einem besonders guten Ruf und auch mir gefällt immer wieder die feine Auslegung dieses Bootes. Gerade die größeren Modelle sind echte Rauhwasserboote der Klasse B. Auf der ZAR-Mania sind immer eine ganze Rotte unterwegs, auch dies Jahr wieder ist übrigens gerade gelaufen. Die 2 x MARLIN 16 (vom Sepp + meiner) und das MARLIN 18 vom Mathias haben hinten im Sumpf eine starke Lenzpumpe drin, schaltbar übers E-Pult am Steuerstand. Eine spezielle Lüfterpumpe gibt es nicht. Ob diese Lenzpumpe auch der Entlüftung dienen kann weiß ich nicht, muß ich direkt mal am Boot überprüfen. Alle 3 Boote haben den INOX-Kraftstoff-Tank unter dem Steuerstand im geschlossenen Schott mit eigenem kleinen Zugangsdeckel. Die Tankfüller sitzen seitlich außen am Steuerstand erhöht und haben eine automatische Entlüftung. In meinem Boot riecht es im Cockpit nur nach Benzin, wenn ich beim Tanken etwas vetröpfelt habe mit der Pistole bzw. die letzten 2 Liter vor voll einlaufen, da spritzt es etwas durch das Entlüftungsventil, ist aber nur eine Bagatelle und verflüchtigt sich schnell. Das MARLIN 650 vom Peter hat einen Innenborder, und gehört noch zu der älteren Serie ohne Schlauchknick.Es hat mit Sicherheit den Entlüfter im Motorraum. Der INOX-Kraftstofftank dürfte auch bei diesem Boot unter dem Steuerstand verbaut sein. |
![]() |
|
|