![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Moepsel.
Hört sich ja interessant an. Funktioniert das auch bei z.B. älteren Metzeler Booten, die undichtigkeiten an der Naht haben, weil sie warscheinlich innen schon porös sind? Ich kann mir vorstellen, das wenn ich das Boot anschließend zusammenfalte, ich es nie wieder auseinander bekomme weil der Schlauch innen verklebt ist ? Gruß Detlef |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Detlev
Das funktioniert auch bei alten Metzelerbooten. Ich habe auf diese Weise Hypalonboote dicht bekommen die vorher nach 16 Stunden völlig die Luft verloren hatten. Wie schon gesagt funktioniert das bei Hypalon und PVC gleich gut. Da klebt nichts zusammen. Auch läßt sich das Boot hinterher noch von innen kleben, wenn es notwendig ist. Wichtig ist das du das überschüssige Material, möglichst vollständig, wieder aus den Schläuchen entfernst und das Boot dann gut austrocknen läßt. Mein gesammtes "Spezialwerkzeug" besteht aus einem Ventileinsatz mit angeklebtem Schlauch und Trichter zum Einfüllen. An einem 2.Ventileinsatz habe ich einen Kugelhahn und ein Stück Schlauch befestigt, das ist alles. Der Rest ist Fantasie und Übung. Beim alten Metzeler würde ich entweder die Ventile durch einen Adapterring (Drehteil aus Messing) auf Zodiaceinsätze umbauen oder einfach zusätzlich (alte) Zodiacventile montieren. Den Umbau auf die alten hervorstehenden Zodiacventile mache ich immer dann wenn ich mit den Serienventilen nicht zurecht komme. viel Erfolg wünscht Moepsel |
#4
|
||||
|
||||
Das habe ich echt noch nie gehört. Aber für einen letzten Versuch bevor es in den Müll geht werde ich das mal versuchen. Den Tip merke ich mir, Vielen Dank !
Gruß Detlef |
![]() |
|
|