![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Ich schwör da immer noch auf den elastische Epoxy Lack von der Bundeswehr. Nur gute Erfahrungen damit gemacht. Sperrt zuverlässig ab und läßt sich perfekt streichen.
|
#2
|
|||
|
|||
weis noch irgendwer was dazu???
|
#3
|
||||
|
||||
Natürlich Bruno,
eigentlich muß viel geschliffen werden, denn der alte Lack muß runter. Danach etliche Lagen mit Marine Lack, ev. Klarsichtlack verwenden, damit es besonders schön maritim aussieht, und jede Lage gut trocknen lassen und danach wieder einschleifen damit die Folgelage gut haftet. Zu den Aufhellungsmöglichkeiten wurde Dir schon ein guter rat gegeben. Übrigens lieber Bruno, Dein Anmeldeprofil leidet wegen fehlender Daten. Darf ich Dich bitten dieses noch nachträglich auszufüllen. Ansonsten bist Du hier willkommen im FORUM! |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wolfgang _____________________________ Ich lerne täglich dazu ![]() ![]() (Tippfehler sind der Unwissenheit meiner Tastatur zuzuschreiben - weder sie noch ich wissen was ich schreiben wollte) |
#5
|
|||
|
|||
Holz instandsetzen
Hallo Mr. Gribbo,
mein Motorheckbrett von meinem Metzeler war 1987 nach 14 Jahren Benutzung, insbesondere durch die letzten 2 Jahre Salzwasser in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich hatte mir in Portugal Expoxid-Harz-Lack besorgt. (hatte damals 2 Jahre dort gearbeitet) Hatte das Heckbrett schön angeschliffen und dann einfach mit dem Lack 2 x überstrichen. Lange trocknen lassen. Das Teil ist heute noch an meiner Maya im Einsatz und zwar ohne Probleme. Das sind ja 17 Jahre. Gruß Erich |
![]() |
|
|