![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
ganz ohne böse absichten, aber deswegen sind wir in Bayern froh, das die "Gasgeber" im fernen Ausland sind ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
ich hab gerade post vom landratsamt garmisch bekommen. für alle die das thema auch interessiert stell ich es hier mal rein. Sehr geehrter Herr Schäfer, für ein Elektroboot am Staffelsee brauchen Sie eine Genehmigung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen. Allerdings liegt das Kontingent für eine Dauergenehmigung für die Elektroboote am Staffelsee bei 140 Booten. Das Kontingent ist leider schon erschöpft. Es besteht aber eine Warteliste, in die Sie jederzeit mit eingetragen werden können. Die Wartezeit beträgt allerdings ca. 5 Jahre. Es besteht aber die Möglichkeit, für 3 Wochen im Jahr (pro Person) eine "Gästegenehmigung" auszustellen. Falls Sie daran interessiert sind, bitten wir Sie, uns Ihre Adresse oder FAX Nummer mitzuteilen, damit wir Ihnen dann hierfür einen entsprechenden Antrag zukommen lassen können. Mit freundlichen Grüßen Grasegger -Landratsamt Ga.-Pa.- ich nehme mal an, dass es an den anderen seen ahnlich aussieht. mit drei wochen kann ich allerdings nichts anfangen. aber für jemanden der hier urlaub macht ist es evtl interessant. gruß robert |
#3
|
|||
|
|||
hallo, kommt drauf an, an welchem see du fahren willst. es wurde auch schon viel unwahres von leuten geschrieben, die ja keinerlei ahnung zu haben scheinen, die sollten es dann halt einfach unterlassen u. erst mal sich selber informieren. ist immer etwas ungut, wenn man unwahre sachen in ein forum schreibt, dann ist naemlich auch schwierig, sich daran zu orientieren u. ueberhaupt etwas zu glauben, was hier geschrieben wird.
am starnberger see ist es relativ einfach, du fuellst ein formular (ca. 40 euro) aus, dass man beim landratsamt (herrn schaller) erhaelt u. dann bekommst du die nummernschilder (ca. 25 euro) ausgehaendigt. im antrag muss man die pers. angaben, die daten von boot u. motor, sowie nutzungszweck (privat) eintragen. dann darfst du auch schon fahren, wenn du willst noch am selben tag. ist halt nur eine zahlerei. dann wird von der bay. schloesser- u. seenverwaltung ein gestattungsvertrag erteilt, diese nutzung kostet dann nochmal ca. 100 euro pro jahr u. gilt nur fuer den erteilten see. fruehr gabs noch eine tuev-untersuchung, diese ist aber seit 04/2005 entfallen. motorleistung u. anzahl der e-boote ist nicht beschraenkt, fuerherschein braucht man auch keinen. grundlage ist fuer vorschriften, sie bayrische seenschiffahrtsordnung. an anderen seen ists wohl aehnlich, aber bevor sich hier leute mir noch mehr fadenscheinigen vermutungen auessern wuerde ich wie in jedem fall an betreffender stelle (zustaendiges landratsamt) alles mal nachfragen. mr. gribbo |
#4
|
|||
|
|||
@ rotbart,
ich kann die Beweggründe der Bayerischen Verwaltungen schon nachvollziehen. Bei den schönen Seen und München in der Nähe wären diese an den Wochenenden schwarz vor Motorbooten, eben voll wie die nahegelegenen Skipisten im Winter. In Holland verläuft sich das mehr. Bei freiem Zugang wäre das Motorbootfahren dann wie Autoscooterfahren auf dem Wasser, wenn da nicht der böse Propeller des Nachbarn im im eigenen Schlauch wäre. Gruss Rainer |
#5
|
|||
|
|||
Bayrische Seen
Also, dass auf Bayerischen Seen Motorboote nicht erlaubt sind, kann auch ich verstehen.
Mir stinkt aber gewaltig, dass ich auf 2 meiner Hausseen direkt 4 bzw 9 km entfernt nicht mit meinem E-Quirl fahren darf und stattdessen 50 km entfernt quirlen muss. Noch viel ärgerlicher ist die Begründung, mit der Anfang der 70er Jahre die E-Motoren verboten wurden. "Wenn ein Boot umkippt, könnte die Batteriesäure den See verseuchen". Mein Vater hatte damals geschrieben, ob er denn mit E-Motor fahren dürfe, da er sich eine wasserdichte schwimmfähige Box gebaut hatte. Darauf ging man aber bei den zuständigen Stelle nicht ein. Deshalb könnte ich nach wie vor die Wand hoch, wenn es um E-Motoren in Bayern geht. ![]() ![]() Nächste Motorbootmöglichkeit für mich 125 km entfernt. Gruß Erich |
#6
|
||||
|
||||
Tja, da ich erst jetzt zu den Schlauchbootbesitzern gehöre kann ich auch erst jetzt mitreden. War heute beim Yamaha-Händler in Breitbrunn am Chiemsee und hab ihn auch gleich mal gefragt wie es eigentlich mit E-Motor am Chiemsee aussieht. Da ich vorher (aufgrund der irreführenden Aussagen in einem gewissen Beitrag) geglaubt habe, dass es da Wartezeiten von ein paar Jahren gibt, war ich doch von der Antwort überrascht.
Es muss anscheinden nur beim Landratsamt in Traunstein angemeldet werden und das sei alles keine Problem. Also keine Warteliste oder limitierte Plätze. Wieviel das ganze kostet weiß ich natürlich noch nicht, werde mich aber noch informieren, da ich zum Chiemsee nur ein paar Kilometer habe ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Hi
So ist es auch auf dem Waginger See. Elektro ja aber anmelden in Traunstein. Grüße Andi |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Auch viele Mietboote sind am Chiemsee z.Bsp. in Chieming mit E-Motoren ausgerüstet. Vielleicht sollten der Eine oder Andere es dort zuerst mal probieren, bevor er sich in die doch beträchtlichen Unkosten mit der Anschaffung und dem Einbau dieser E-Motoren zusammen mit den schweren Batterien, und dann der Abnahme mit TÜV beim Landratsamt in Traunstein stürzt. |
#9
|
|||
|
|||
Bayerische Seen
Nachdem kürzlich entgegen der Meinung der meisten hier gepostet wurde, dass es überhaupt kein Problem sei, auf den Bayerischen Seen mit einem E-Motor herumzuschippern habe ich ein wenig herumgestöbert.
Sehr nützliche Infos gibt es bei der Internetseite der Bayerischen Polizei, wenn man von dort auf die Wasserschutzpolizei wechselt. Dort gibt es für die jeweiligen -nur die wichtigen- Seen eine pdf Datei, die man sich herunterladen kann. Da ich die Seen, die ich wissen wollte, nicht drauf fand, habe ich per mail angefragt und kurz darauf netterweise Info erhalten. Der Bearbeiter hat die örtlichen Landratsämter angefragt -ist dass nicht besonders von ihm- und mir mitgeteilt. ![]() Leider waren die 3 von mir angefragten oberfränkischen Seen mit E-Motor-Verbot belegt, bzw. die Landratsämter stellen ganz einfach für diese Seen keine Genehmigung aus. ![]() ![]() Erich |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
Als alter Oberfranke tät es mich aber auch interessieren welche Seen das den gewesen wären ! Danke für Infos ![]() ![]()
__________________
Gruss Michael |
#11
|
|||
|
|||
@Dieter
Zitat:
Viele jammern nur rum und sagen ist hoffnungslos, statt sich vor Jahren dort anzumelden. Derzeit liegt die Wartezeit für den Starnbergersee bei etwa 9 Jahren. Die Genehmigung bekommt jeder, hat nichts mit arm oder reich zu tun. Über sinnvoll oder nicht kann man geteilter Meinung sein. Für mich persönlich gibt kein See soviel her, das ich dort länger als einen Tag Bootfahren möchte und dann muss ich mir halt eins leihen. Was möchtest du denn an den Seen mit den Schlauchboot groß rumfahren???? Baden kann man zumindest am Starnberger See genauso vom Ufer aus. Und selbst große Seen, wie der Gardasee verlieren nach 4 Tagen für mich den Reiz. Bin in etwa 1 Std überall. So einmal im Jahr für eine Woche ist Ok, aber länger ![]() Robert |
![]() |
|
|