Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.06.2005, 01:37
Smalte 1 Smalte 1 ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 520
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Moepsel
Hallo Mr. Gribbo
Die Methode mit dem Dispersionskleber ist nicht für ein kleines Loch gedacht.
Da ist ein ordendlicher Flicken angebracht.
Aber was machen wir bei sehr alten, insgesammt porösen Booten ?
Es gibt auch Menschen die haben ihren Spaß daran, auf Ausstellungen oder Messen, Schlauchboote mit einer Stecknadel zu bearbeiten. Das fällt erst nach Stunden auf. 10 - 20 Minnieinstiche. Das macht doch Spaß.
Boote wegwerfen ?
Es gab auch eine Zeit da hatte ein großer Schlauchboothersteller arge Probleme mit undichten Booten. Irgend etwas lief schief bei Material und Verarbeitung. Ergebnis waren Boote die teilweise nach 24 Stunden flach auf der Erde lagen. Wenn man suchte fand man viele mikroskopisch kleine Undichtigkeiten. Mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Die Käufer reklamierten, zu Recht. Ein nagelneues Boot und dann das. Die Betroffenen bekamen natürlich neue Boote.
Aber was macht man mit den Rückläufern ? Auch wegwerfen ?

In all diesen Fällen ist mit dem Aufbringen von Flicken kein sinnvolles Ergebnis zu erzielen. Ein Flickenteppich liegt bei manchem vielleicht im Wohnzimmer, als Boot mag ihn niemand.
In all diesen Fällen kann aber mit der Dispersionsklebertechnik das Boot gerettet werden.

Mir hat einmal ein sehr alter Herr sein Schlauchboot geschenkt. Es war sehr alt. Er hatte es Anfang der 60er Jahre komplett selbergebaut !
Er hat mir erzählt das er bei der Conti tätig war. Dort wurde damals das Material für Metzeler Schlauchboote gefertigt. Das Material wurde als große Rollen gefertigt und zwischengelagert.
Die äußere Lage dieser Rollen verschmutzte bei Produktion und Lagerung.
Er durfte sich diese verunreinigten Lagen mitnehmen und baute sich daraus sein eigenes Schlauchboot, gut 3 Meter lang, mit Lenkrad und Windschutzscheibe, zum Schluß motorisiert mit einem 15 PS Motor.
Nach mehr als 30 Jahren war das Boot so porös das es morgens aufgepumpt, abends schon wieder völlig zusammengefallen war. Auf dem Boot war nicht ein Flicken zu finden.
Dieses Boot wurde mit dieser Methode behandelt.
Danach war es so dicht das es die gesammte Bootssaison nicht nachgepumpt werden mußte. Wir haben dieses Boot 3 Jahre als "Kinderboot" benutzt. Es blieb so dicht. Wir konnten es danach sogar noch verkaufen. Es war immer noch kein Flicken drauf und die Luft blieb drinnen.

In all diesen Fällen hat sich die von mir beschriebene Methode bewährt.
Vielleicht ist es manch einem wenigstens ein Versuch wert.
Kaputtmachen kan man damit nichts.
Da der Kleber auf Wasserbasis ist läßt er sich leicht entfernen, solange er nicht ausgehärtet ist.
Nur Versuch macht kluch sagt ein alter Spruch.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

viele Grüße sendet
Moepsel
Hallo,Als Restaurator bestätige ich die Wirksamkeit und auch Haltbarkeit dieser Abdichtung bzw.dichten Innenbeschichtung.Im Fachbereich Konservierung/Restaurierung gibt es artverwandte Materialien. Allerdings nicht für Schlauchbootmaterial bzw. dessen Anwendungssinn.Die Methode ist aber gleich zu setzen.Einschränken möchte ich,das Acryldispersionen wie sie in wasserverdünnbaren Bodenbelagsklebern enthalten sind in gewissem Maße wasserquellbar sind.Aber das kann dem Inneren einer Bootshaut wohl egal sein.Gebe der Methode von Moepsel also Unterstützung
netten Gruss Werner
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.06.2005, 14:23
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Luftkiel verliert Luft

Nach dem hier so viele konträre Meinungen über Boot ausschäumen / ausgießen mit Latexmilch vorherrschen, werde ich mal meine eigenen Erfahrungen kund tun.

Habe bei meiner Metzeler Maya mit großer schriftlicher Unterstützung von Norbert (Diddel) und Frank einen Schlauch mit Latexmilch ausgegossen und auch dicht gebracht.

Dabei muss das Boot ständig gewendet werden, damit die Milch überall hinkommt und auch haften kann. Überschüssige Milch muss unbedingt raus. Boot muss die ganze Zeit unter Druck sein. Empfehle dies nur, wenn mit Flicken echt nix zu machen ist. Stellt es Euch nicht zu leicht vor, die Milch muss wirklich überall hin, und ihr solltet erst mal mit Seifenlauge feststellen, wo es "bläst".


Hatte mir eine extra Vorrichtung gebaut, um das Boot kopfüber, kopfunter und sonstwohin drehen zu können.

Nach dem mein Nachbar den Erfolg sah, wollte er ebenfalls das Gleiche mit seinem PVC - Boot machen.

Es ist nix geworden, genau wie von Frank vorhergesagt.

Also, dass sind meine Erfahrungen.


Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.06.2005, 16:30
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Erich - hier geht's ja auch nicht um Latex-Milch!
Die soll auch allenfalls etwas bei Hypalon bringen.

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com