![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo J.R.
Der Motor ist Bj. 1970. Von NGK lautet die Kerzenbezeichnung B6S. Bei Bosch W7E. Das sind Kerzen mit sehr kurzem Gewinde ! Dein Problem mit dem Leistungsverlust nach einiger Zeit könnte ein Überhitzungsproblem sein. Ich würde auf jeden Fall die Kühlung kontrollieren. viele Grüße Moepsel |
#2
|
|||
|
|||
Hallo!
So was ähnliches kann ich auch von meinem Johnson 4PS/2Zyl. Bj.71 berichten. Am Anfang wunderbar, nach 15 Minuten Volllast geht der Motor aus. ![]() Neu gestartet läuft wieder, nach 2-3 Minuten wieder aus. Das ca. 3-4 mal dann springt der Motor bis er abkühlt ist nicht wieder an ! Überhitzung? Impreller ist zwar alt und gebraucht sieht aber eigentlich noch gut aus. Aus den 4 Bohrungen am Schaft kommt auch während des Betriebs 4x ein kräftiger Wasserstrahl raus. Also müßte die Kühlung/Impreller doch ok sein, oder? Habe schon neue Spritleitung, Filter, Zündspulen , Zündkabel, Kerzenstecker drin, Kerzen(leider nur NGK B6S(Rasenmäher, Freischneider etc.) bekommen, empfohlen laut WHB sind aber Kerzen von Champion J6J, AC44M). Kann das auch an den Kerzen liegen das die nach 15 Minuten den Dienst versagen? Mal ne Frage: Bei Überhitzung, warum geht der Motor da einfach aus? Ist das eine Schutzschaltung, oder versagen die Kerzen, oder stellen die Spulen den Dienst ein? Weiß das vielleicht jemand? ![]() Gruß Frank ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Frank
Bei solch alten Motoren gibt es sicherlich keine Schutzschaltung. Auch versagen die Kerzen nicht durch Hitze. Zündspulen können eventuell durch Hitze versagen. Gab es zB. bei DDR Motoren oft. Bei neuen OMC Spulen gehört das jedoch nicht zur Tagesordnung. Bei sehr alten habe ich es schon erlebt. Das Fabrikat der Kerzen spielt auch keine Rolle. Jeder Hersteller hat die passenden Kerzen im Programm. Aber warum bleiben überhitzte Motore manchmal stehen und springen nach Abkühlung wieder an ? Ich vermute das durch die Überhitzung nicht mehr genug Sauerstoff in der Ansaugluft ist. Dadurch kann dann keine Verbrennung mehr statttfinden. Bei alten Außenbordern sind teilweise die Kühlwasserkanäle im Block total zugesetzt (Kesselstein, Salzablagerungen). Da hilft dann nur reinigen. Wenn sich alte OMC Motore unerklärlich verhalten schraube ich grundsätzlich den Überströmdeckel ab. Dann kann man die Kolben sehen. Wenn diese dort Riefen zeigen hat man oft die Ursache für das Problem gefunden. Um mit einfachen Mitteln zu prüfen ob der Motor überhaubt zu heiß wird reicht es aus Wasser auf den Zylinderblock zu spritzen. Einfach die Hand ins Wasser und dann Richtung Zylinderblock das Wasser abschütteln. Die auf den Motor auftreffenden Tropfen dürfen nicht zischen, sonst ist der Motor zu heiß. Original gab es früher sogenannte Schmelzstifte. Diese hielt man an den Block. Wenn er geschmolzen ist war es zu heiß. Heute gibt es Fernthermometer die berührungslos messen. Bei Motoren mit außenliegenden Zündspulen ist unter dem Schwungrad eine Stromerzeugerspule. Diese kann auch durch Hitze ausfallen. (Alterserscheinung) Da hilft wohl nur weitersuchen. viele Grüße Moepsel |
#4
|
|||
|
|||
@Moepsel
Hallo! Also doch Überhitzung, habe nämlich Wasser auf den Z.-Kopf gespritzt was gleich verdampfte. Aber Kühlwasser muß am Kopf angekommen, habe nämlich eine neue Kopfdichtung verbaut, da kam ganz am Anfang ein wenig Kühlwasser raus, war aber nur ganz am Anfang, scheint jetzt dicht zu sein. Wie schon gesagt am Oberwasserteil haut es auch einen kräftigen Wasserstrahl raus Allerdings habe ich nach komplett Erneurung den Motor nur in einem 30Liter Hobbock eingefahren. Wasser heizt sich sehr schnell auf und war auch nicht ganz klar von vorherigen Versuchen (Schwebstoffe,2 Takter!)Es hatte sich auch schon was vor das Sieb gesetzt. Denke mal muß mal auf die Weser, zum erneuten Testen. Ansonsten werde ich als nächstes den Impreller raus schmeißen und gegen neu ersetzen und versuchen die Kühlkanäle zu reinigen. Vielen Dank erst mal! Hat noch jemand eine Idee, meine 15 Minuten Fahrt auf 45 Minuten zu verlängern? (Denn da ist der 1,2 Liter Tank eh leer und man kann eine kleine Rast zum Tanken und Abkühlen einlegen ;-)) Gruß Frank ![]() Geändert von DSB-Zodiac (02.07.2005 um 21:31 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
habe was gefunden an fehler
Hallo habe ein fehler gefunden und das war ein defeckter kuhler thermostat der denn motor nach einiger zeit wohl zum abstummen brachte das erste also behoben jetzt habe ich aber noch zünd ausetzer trotz neuer kerzen wieviel müssen die zündkontakte habe ???oder was könnte es sein ?? danke auch schon igen tipp gebern
|
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
Zündkontaktabstand 0,5 mm, ansonsten gibt es so viele Möglichkeiten, wurden ja hier auch schon angesprochen, da hilft wohl nur suchen/messen/austauschen. Viel Eroflg, Gruß Peter
__________________
P.G. |
#7
|
|||
|
|||
Habe fehler noch nicht kann mir einer beschreiben wie man die zündung einstellt ??? hat jemand eine beschreibung oder auch unterlagen dafür ??
|
![]() |
|
|