![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Frank
Bei einem so alten Motor und entsprechend harten Ablagerungen wirst du mit Citronensäure und ähnlichen Ökomittelchen nichts erreichen. Selbst mit Mitteln für den Gewerblichen Einsatz (enthalten meist Salzsäure) wirst du nicht zum Ziel kommen. Sinnvollerweise sollte man den Block komplett zerlegen. Ablagerungen, soweit erreichbar, mechanisch entfernen. Dann den zerlegten Block in einen Behälter mit Entkalkerflüssigkeit einlegen. Der Block muß komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein. Je nach verwendetem Entkalker und Stärke der Ablagerungen mindestens 24 Stunden eingelegt lassen. ( kann auch erheblich länger dauern) Der Motor muß überigens nicht zwingend "verkalkt" sein. Es kommen auch andere Ursachen in Frage. zB. kann das Steigrohr für das Kühlwasser durchgegammelt sein. Das Kühlwasser wird dann zwar nach oben gepumpt, kann aber vor dem Eintritt in den Motorkopf entweichen. Auch eine defekte Dichtung kann zu diesem Efekt führen. Auch um solche Ursachen auszuschließen hilft nur ein Zerlegen des kompletten Motors. Bei dieser Gelegenheit würde ich den Impeller prinziepiell immer erneuern. Dem Impeller sieht man es nicht an ob er noch die volle Förderleistung hat und ob er genügend Druck aufbaut. Bei dieser Gelegenheit kann man dem Motor auch einen richtigen Kühlwasser kontrollstrahl verpassen. Das Abzweigen des Wassers sollte möglichst an der höchsten Stelle erfolgen. Nur dann kann man erkennen ob das Kühlwasser bis ganz nach oben kommt. viele Grüße Moepsel |
|
|