![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Olka
Das ist ein Super Tip von dir
![]() ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Gefährlich?
hallo,
ich bin mit 4 PS und 3,8m Zodiac häufig auf dem Rhein bei Breisach gefahren, bevor ich den SFB hatte. Bergauf wird man zwar von manchem Jogger überholt (und auch belächelt), selbst wenn man sich wegen der Strömung ganz nah am Ufer hält. Ob das Spaß macht, ist sicher eine Frage aber gefährlich war es nie, denn um auszuweichen muß man ja nicht unbedingt gegen die Strömung fahren! Ich denke daher, dass Du Dein Boot ruhig am Rhein ausprobieren kannst, wenn es ein Kennzeichen trägt, würde Dir aber ansonsten wegen der dortigen Geschwindkeitsbeschränkungen und der niedrigen Fließgeschwindigkeiten auch eher zu hölländischen Flüssen und Kanälen raten. Ein schönes Revier sind auch die Loosdrechten Plassen (Um Links zu sehen, bitte registrieren, Seen mit künstlichen Inseln, an denen man auch anlegen kann) etwa auf halber Strecke zwischen Utrecht und Amsterdam. Von dort aus hat man auch die Möglichkeit, die Vecht zu befahren, die gerade auf Höhe der Loosdrechten Plassen, wo sie durch eine parkartige Landschaft mit vielen alten Villen und Herrenhäusern führt als einer der schönsten Flüsse Hollands gilt. Gruß Carsten Geändert von ArCa (12.07.2005 um 10:28 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Ja, wenn du öfter in Twisteden bist,dann fahr einfach zum Leukermeer setz dein Boot rein und fahr los. Wenn du nicht slippen mußt, dann kannst du vor dem Yachthafen links den Weg reinfahren, nach ca 100m rechts auf den Pakplatz fahren(Durchfahrhöhe 2,10m) und dein Boot dort wassern. ![]()
__________________
Gruß Ludger --------------------------------------------------------------------- N 51° 37` 38,0" E 006° 11` 49,9" Rettet den Wald.............esst mehr Spechte!!!!! |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Langsam Leute, so geht das nicht! Unser Schlauchbootfreund braucht für die Niederlande eine Reihe von Sachen, und wenn sein Boot schneller als 20 kmh ist, was sehr warscheinlich ist, auch eine Zulassung, einen SBF-Führeschein und eine Haftversicherungf weil ein Motor dran hängt. Bitte hier nachlesen: Um Links zu sehen, bitte registrieren Abgesehen davon halte ich das Fahren mit einem kleinen Schlauchboot und der schwachen Motorisierung für reichlich riskant auf dem Rhein. Erstens weil der Rhein sehr strömungsintensiv ist, und zweitens fährt die Berufsschiffahrt teilweise mit über 20 kn und riesigen Bug-und Heckwellen, da geht ein kleines Schlauchboot schnell baden. Und deswegen würde ich mir andere ruhige Stellen aussuchen. Außerdem muß auch ein Führerscheinfreier die Fahrregeln auf dem Wasser kennen, schließlich haftet er voll für Folgeschäden auch durch Unwissen. |
#5
|
|||
|
|||
Mit den 5,5 PS braucht er in Holland keinen Führerschein Auch wenn das Boot bergab und mit Rückenwind 25 oder 28 km/h läuft, gilt es bei der Entenpolzei nicht als schnelles Boot.
Wassersporthaftplicht sollte natürlich vorhanden sein. Das setze ich mal einfach voraus, wenn man mit einem Motorboot aufs Wasser geht. Edit by OLKA: Sorry schon wieder falsch angemeldet. Das war ich Gruss Olaf |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
und das Speed ist ein Sauschnelles Boot (heißt auch zufällig so), weil es unter anderem so flach gebaut ist. Da kommst du sogar mit einem 4 Psler fast ins Gleiten (hat ein Freund von mir ausprobiert, ging tadellos!!! Vielleicht wissen da die Holländer-Kenner mehr, zB Frank ? |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Sterni,
Leukermeer und die Seenplatte um Roermond sind für Kölner eine gute Empfehlung. Für ein längeres Wochenende lohnt sich auch das Veluvenmeer (knapp 100 Km weiter) in Holland oder die anderen holländischen Binnenmeere. Aber auch im Umkreis von 100 Km wären zur Abwechslung die Mosel, (z.b. ab Campingplatz in Winningen (10 Km von Koblenz) oder für eine gemütliche romantische Tour die Lahn zu empfehlen. Beide Flüsse sind mit 5 PS problemlos befahrbar. Gruss Rainer |
#8
|
|||
|
|||
Hallo Leute
Ich wollte am Anfang so oder so erst einmal ein ruhiges Gewässer testen , da ich ja auch nicht genau weis wie sich der Motor und das Boot so verhält ! Läuft der Motor so wie es beschrieben wurde , oder nicht ,und auch vom Händling her weis ich gar nicht wie das Boot sich so verhält , das teste ich erst einmal aus. Dann wollte ich mich noch bei allen hier im Forum bedanken für die guten Tipps,ich bin froh hier auf die Seite gestoßen zu sein . Aber ich habe als Neuling natürlich viele fragen. Ich überlege ob ich nicht den SBF machen soll , habe mir schon einige Angebote eingeholt, das günstigste ist komp. 369.-€ mal sehen ! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Auch ich habe in diesem Forum erst mal unwissend(nicht Blöd) gefragt!
Habe auch ein kleines Schlauchboot mit ca. 3 m länge und 3,3 KW Motor 2 Takt. War vorgestern in Freiburg beim Wasser und Schifffahrtsamt habe das Boot angemeldet.Hat 18 Euro gekostet.Mir wurde ein Ausweis über das Kleinfahrzeugkennzeichen XYZ ausgestellt und dies natürlich nur wenn ich eine Besitzerklärung vom Vorbesitzer oder Bootspapiere vom Vorbesitzer habe. Ich hatte dem Beamten den Eigentumsnachweis von Boot und Motor gegeben,das wars.Man muß eben glaubhaft machen das es sein Besitz ist. Der Beamte sagte mir ich könne ab sofort überall in Deutschland fahren, ausser Bodensee Titiesee Schluchsee ect. eben da wo keine Motorboote mit 2 Takrt erlaubt sind. Aber auf Bundeswasserstrassen dürfe ich fahren. Jedoch sei Vorsicht geboten im Fahrwasser großer Schiffe,mangels Leistung des doch geringen motors von ca.4,5 PS. Dann ist wichtig für alle mitfahrenden Schwimmwesten dabei zu haben,wobei ein Rettungsring eine Weste ersetzt und umgekehrt.Ein kleines Nebelhorn,sowie Anker Messer und ein Rundumlicht evtl auch eine rote Fahne(dies bedeutet Schiff in Not)sowie eine Landesfahne auch für das Gastland(z.B. Frankreich)mitzuführen. Wichtig ist auch etwas bordwerkzeug für evtl. kleinere Reparaturen. Hört sich an als ob man am Umziehen wäre nimmt auch etwas platz weg,aber ist nur zur Sicherheit und wird hoffentlich nie gebraucht. Und dann ab aufs Wasser,aber wie gesagt NIE ohne Anmeldung. Ach ja Sicherheitshalber noch etwas Ersatzbenzin mitnehmen. Viel Spaß (und immer schön den Müll mitnehmen) ![]() |
#10
|
|||
|
|||
hi sterni!
eine seriennummer oder was ähnliches gibt es bei den semperit-booten nicht. hab selber eins, und bei der anmeldung hat der beamte gemeint, bei semperit gibts sowas nicht. lg martin |
![]() |
|
|