Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.07.2005, 05:12
Noppe Noppe ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.06.2005
Beiträge: 51
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Udo was mache ich hier bei unseren tropischen Temparaturen ? morgens schlapp- um 14 Uhr knallfest! Kann man die Druckunterschiede vernachlaessigen oder immer je nach Temperatur immer den optimalen Druck beibehalten?Wir haben hier normalerweise Temp. Unterschiede von 10- 12 Grad aber die Sonne- prall. Mit sonnigen Gruessen - Norbert
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.07.2005, 07:58
Benutzerbild von dr_seltsam
dr_seltsam dr_seltsam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 191
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Festigkeit

Guten Morgen Peter,

stelle Dir mal eine geschlossene Redbull Dose vor. Die kann man nicht eindellen, da innen ein Druck herrscht. Öffnet man diese ist sie sofort labberig. Die Schläuche verleihen dem Rumpf seine Stabilität auf Biegung und Torsion. Auch beim RIB. Wenn durch Sonneneinwirkung die Luft in den Tanks erwärmt wird und sich ausdehnt liegt es in eigenem Ermessen wie stramm der Innendruck herrschen soll. Etwas Druck reduzieren kann bestimmt nicht schaden. Es sollte aber noch genug "Prallheit" vorherrschen.

Viel Spaß beim Fahren

dr_seltsam
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.07.2005, 08:57
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Noppe ?,

wenn dein Boot den ganzen Tag im Wasser liegt ist es nicht so wild mit den Themperaturschwankungen, da brauchst du dich normalerweise um nichts kümmern,es sei denn du hast ein schwarzes Boot,die heizen stärker auf.
Wenn´s aber aufgeblasen an Land liegt musst du den Druck ab und zu angleichen, könnte sonst sein das dir eine Naht aufreist.
Abhilfe dagegen schaffen Überdruckventile , aber nachpumpen musst du dann auch wieder.
Ich bin eh den ganzen Tag am oder im Boot, da macht es mir nichts aus mal kurz zu pumpen.
Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.07.2005, 16:23
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

Du fährst ja ein älteres MARLIN noch ohne "Knickschlauch". Im allgemeinen fahren die MARLIN's mit dem GFK-Rumpf im Wasser und die Schläuche hängen frei drüber. Da Du aber ein Boot mit Innenborder hast, hängt dieses hinten etwas tiefer im Wasser und die Schläuche könnte noch leicht Wasserkontakt haben, bei Gleitfahrt aber bereits voll frei sein.

Solange die Schläuche Wasserkontakt haben, bremsen sie, und wenn zu wenig Luft drin ist, dürften die Schläuche im Wasser walken bzw. mehr bremsen. Das belastet natürlich die Klebestellen und Rumpfverbindungen, wie hier bereits richtig erwähnt wurde.

Der korrekte Druck bei den MARLIN Hypalonschläuchen liegt bei 0,20 bar (Morgens und normales Wetter). Starker Sonnenschein auf die Schläuche erhöht diesen Druck, macht aber den Schläuchen nichts. Weniger Druck macht den Schläuchen nichts, jedoch wenn zu wenig Druck drin ist, können diese zu schwingen anfangen. Dann sollte man spätestens nachpumpen.

Mein MARLIN ist jetzt auch in der 4. Saison gut dicht, jedoch fehlen nach ca. 4-6 Wochen etwa 10-15 % Luftdruck in allen 5 Kammern gleichmäßig, die ich dann mit wenigen Luftpumpstößen dann wieder herstelle.

Wenn Du jedoch täglich bereits stärkeren Luftverlust hast, dann würde ich nach den undichten Stellen suchen. Übrigens Frank der Holländer ist für sowas und dessen Reparatur ein Spezialist.

Alle, die hier sich bereits dazu geäußert haben, und ein Schlauchboot fahren das die Schläuche noch durchs Wasser zieht, währen gut beraten den Druck ihrer Schläuche vorschriftsmässig zu halten, da dort Druckverlust das Fahrverhalten besonders negativ beinflußt.

Heutige RIBs fahren normalerweise auf ihren GFK-Rümpfen und ziehen keine bremsenden Schläuche mehr durchs Wasser. Auch auf den Liegeplätzen sind bei den meisten RIBs kein Wasserkontakt der Schläuche vorhanden oder nur minimal an den hinteren Schlauchenden.

Geändert von DieterM (15.07.2005 um 16:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.07.2005, 18:06
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von DieterM
Heutige RIBs fahren normalerweise auf ihren GFK-Rümpfen und ziehen keine bremsenden Schläuche mehr durchs Wasser. Auch auf den Liegeplätzen sind bei den meisten RIBs kein Wasserkontakt der Schläuche vorhanden oder nur minimal an den hinteren Schlauchenden.
DieterM.

Dein letzter Satz stimmt natürlich nicht. Ich könnt Dir hunderte "heutige" RIBs aufzählen, die die Schläuche im Wasser nachziehen, und das bewusst.
Ist eine Philosophiefrage und Designfrage, hängt aber sicher nicht mit heutig oder gestrig zusammen :ferdisein.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.07.2005, 18:10
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Ferdi,

dürfte ich dich bitten dein Profil mal ordnungsgemäß auszufüllen. :17: :17: :17: :17:
Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.07.2005, 18:20
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.219
abgegebene "Danke": 149

Boot Infos

Zitat:
Zitat von ferdi
DieterM.

Dein letzter Satz stimmt natürlich nicht. Ich könnt Dir hunderte "heutige" RIBs aufzählen, die die Schläuche im Wasser nachziehen, und das bewusst.
Ich bin mir nicht ganz sicher... man sieht es auch auf den Fotos nicht, ob die Schläuche hinten aus dem Wasser sind und nur die Gischt dagegenspritzt, aber vom Gefühl (durch das seitliche wegkippen bei Geradeausfahrt) würde ich sagen: ab ca 80 km/h sind die Schläuche des Arimar komplett aus dem Wasser.

Aber Dieter: Dein MArlin mit 50 PS hängt auch bei Vollgas unter Garantie mit den Schläuchen im Wasser.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 15.07.2005, 19:54
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA
Aber Dieter: Dein MArlin mit 50 PS hängt auch bei Vollgas unter Garantie mit den Schläuchen im Wasser.
Nööö, weder am Liegeplatz noch bei Fahrt. Lediglich bei Verdrängerfahrt sieht es so aus ist aber auch nicht der Fall. Grinns...

Gerade deswegen habe ich mit dem leichten (94 kg) HONDA BF50 (nur 3 Zyl.) und dem relativ schweren RIB auch keine Probleme zu Zweit zwischen 0 und 50 kmh zu fahren. Für mich vollkommen ausreichend und mit einem Sprittverbrauch von 5-5,5 l/B'Std. warscheinlich einsamer Rekord.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.09.2005, 09:52
Benutzerbild von franczi
franczi franczi ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.05.2005
Beiträge: 46
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Luftdruck

DieterM schrieb am 15.07.05:

Der korrekte Druck bei den MARLIN Hypalonschläuchen liegt bei 0,20 bar (Morgens und normales Wetter). Starker Sonnenschein auf die Schläuche erhöht diesen Druck, macht aber den Schläuchen nichts. Weniger Druck macht den Schläuchen nichts, jedoch wenn zu wenig Druck drin ist, können diese zu schwingen anfangen. Dann sollte man spätestens nachpumpen.

Hallo Schlauchis! Ich besitze seit Juni ein RIB Pischel Bolero 430. War im August eine Woche auf Rab. Überd den Luftdruck im Schlauch habe ich mir schon etwas Kopfzerbrechen gemacht wegen der Erwärmung durch Sonneneinstrahlung (der Schlauch ist olivgrün).
Der Pischel schreibt in seinem Eignerhandbuch von 25bar!!! - was ja absolut nicht sein kann - aber 0,2bar erscheint mir ebenso ungewöhnlich!
Wie ist`s richtig???
Viele Grüße aus Schwaben

Geändert von franczi (11.09.2005 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.09.2005, 10:02
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Hio,

Hmmm... 25 Bar ist etwas zu viel...

also.. im "schnitt" liegt der Schlauchdruck zwischen 0,18-0,25 Bar
Abhängig vom verwendete Material (Bootshaut), Verarbeitung und Hersteller.
(Bei Orion Boote (rusischen) sogar bei 0,1 Bar)

Also mit 0,2 Bar liegt man meistens im Grüne bereich..

Wenn du Fragen hast.... rein damit..

Gruß,


Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com