![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Peter.
Peter (skymann1) hat recht. Es ist ein WETEROK russischer Herkunft. Ich habe so einen Motor in Ebay gefunden und der sieht genauso aus wie deiner. Hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren Der soll zwar 12 PS haben, aber das ganze Design des Motors ist mit deinem identisch. Trotzdem viel Glück und Spass mit deinem Motor. Gruß Detlef |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Detlef
Ja das könnte hinkommen.Wenn es wirklich ein Russe ist und noch halbwegs in Schuß wäre,ist das so schlecht nicht.Russische Motoren(auch bei Autos)sind einfach aber robust aufgebaut. ![]() Ich berichte auf jeden Fall wenn ich das Ding habe. Gruß Peter ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Bis auf ..kleinere Übel..Anlassseil ist miserabel befestigt..ein paarmal abgerissen.Kerzen öfter wechseln.Gewindegänge der Verschraubungen lassen auch zu wünschen übrig, lief er kraftvoll und mit einem satten Klang. Nach ca.2 Jahren wars mit der Wasserpumpe aus..kein Kontrollstrahl mehr. Kein Problem dachte ich..ist ja alles dabei.Baue ich halt den Ersatzimpeller ein. Das Unterwasserteil ließ sich bestens lösen..Na ja..die Innereien sind etwas sehr einfach..auch die Lötungen.Eben Osten dachte ich..was solls. Ein bebildertes Handbuch in russisch war auch dabei..russisch kannst du nicht,aber wenn du genau nach Bild montierst kannst du ja nichts falsch machen.Den alten Impeller raus..den neuen rein.Zusammengebaut,Probelauf..Kühlstrahl kommt..alles O.k. Die Woche darauf sollte es eine Fahrt auf der Aller bei Verden Richtung Weser werden.Boot ins Wasser,Motor läuft..alles bestens.Nach höchstens 5 Minuten fängt der Motor an zu qualmen,ich dachte der brennt..und dann war er aus. Kolbenfresser.!!! Hab dann Zuhause alles auseinander gebaut und kontrolliert.Der Impeller war zerfetzt. Warum?? Ich hatte mich beim Einbau exakt an die bebilderte Anleitung gehalten..und die war seitenverkehrt gedruckt..und somit saß der Impeller verkehrt rum.Pech für mich. Nun liegt er schon lange Müllkippe. Also pass bloß auf,solltest du bei dem Teil mal in diese Verlegenheit kommen. Ansonsten war ich damit sehr zufrieden..verglichen mit meinen danach gekommenen ,,Yahmahas,, natürlich kein Vergleich. Gruss Werner |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Werner
Mit welchen Mischungsverhältniss hast Du den Motor gefahren?? Im Boote Forum waren auch schon mal Fragen zum Weterok,und da meinte dumperjack(der gilt da als Experte bei alten Motoren),mit den heutigen Ölen 1:33-50 wären unproblematisch.Angegeben ist ein Mischungsverhältniss von 1:25.Und wie war den der Spritverbrauch?Soll ziemlich hoch sein. Gruß Peter ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Gefahren bin ich ihn mit 1:50..da gabs nie Probleme.Der Spritverbrauch lag so bei 8-10 Liter..maximal 11 die Stunde..allerdings bei nahezu Vollgas und 2 Personen im Schlauchboot.Solltest du im Salzwasser fahren ,spüle ihn mehr als gut.Die Rohrleitung von der Wasserpumpe bestand zumindest bei meinem aus einem sehr dünnwandigen 10 Millimeter blanken Kupferrohr..nicht gerade ideal. Aber ansonsten..wenn mal was ist..du Ersatzteile hast.. reparaturfreundlich! Vieles kann man auch improvisieren.Hab z.B.das Kupferrohr mal durch ein verchromtes aus dem Sanitärhandel ersetzt..war ja schlicht nur eingelötet. Das in Kürze..viel Spass damit, Gruss Werner Geändert von Smalte 1 (21.07.2005 um 00:24 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
Hallo
Das ist definitiv ein russischer Weterok. Es gab ihn als 8 PS, und relativ selten auch mit 12 PS. Der Hubraum beider Motore war unterschiedlich, ansonsten waren sie nicht zu unterscheiden. Im Gegensatz zum Johnson hat er keinen Rückwärtsgang. Mit 1:50 läuft er problemlos. Gebaut wurden diese Motore wohl bis Mitte der 90er Jahre. Zuverlässig sind diese Dinger allerdings nicht. Regelmäßiges Basteln ist angesagt. Ersatzteile gibt es wohl nur über Ebay, aus Altbeständen. In der DDR hat es auch eine deutschsprachige Übersetzung der Betriebs und Wartungsanleitung gegeben. viele Grüße Moepsel |
#7
|
|||
|
|||
Der Russe ist da
Hallo
Habe nun den Weterok(auf deutsch=Lüftchen)bekommen. Das Ding ist wirklich sehr einfach aufgebaut.Habe ihn aber ums verrecken nicht starten können.Nach einigem suchen im Forum bin ich auf eine Lösung von horsttriel gestoßen.Bohrmaschiene mit Nuß auf die Schwungradschraube und dann die Bohrmaschiene jodeln lassen.Siehe da das Lüftchen tuckerte.Oh ein schöner fetter Klang.Habe den Russen dann 5 Minuten im Faß laufen lassen,danach sprang er nach1-2 mal ziehen sofort an.Kühlwasserstrahl sieht gut aus.Aber nun noch eine Frage:der Motor hatte kurz nach dem Start eine Temperatur von ca 60-70 Grad(Kühlwasserstrahl)ist das im grünen Bereich??? Smalte(Werner)+Moepsel Ihr müsstet das doch wissen. Wie das Lüftchen sich auf dem Wasser gibt werde ich morgen testen und dann noch mal berichten. So nun gehts erst mal auf die Arbeit. Schönes Wochenende an alle Schlauchis ![]() Peter |
![]() |
|
|