Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.07.2005, 20:06
ffuchser
Gast
 
Beiträge: n/a


Tomos

Dem TOMOS ist es Wurscht, was für ein ÖL. Die Kühlung ist zusätzlich zur Luftgebläsekühlung noch durch Staudruck welcher über den Propeller bei Vorwärtsfahrt an der Düse hinter der Schraube entsteht und das Wasser bis in den Krümmer drückt gewährleistet. Ich fahre TCW Öl und der Motor (T4,8) hält Vollgas mit bis zu 5600U/min über längere Zeit problemlos aus.
Wichtig! Wegen der Staudruck wasserkühlung den Motor nach dem Betrieb senkrecht aus dem Wasser heben und kurze Zeit das Wasser rauslaufen lassen. (Damit es nicht in den Motor kommt und dort die Lager korrodiert.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.07.2005, 21:43
Steed
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke für den Hinweis mit dem Wasser.

Mein Freund hats zwar erwähnt aber warum hab i net gewußt.

lg

Steed
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.08.2005, 21:04
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Hab was gefunden:
Zitat:
FUEL AND LUBRICANT

For fuel use mixture of 85 - 90 octane petrol and special two-stroke outboard motor oil in the ratio of 50 : 1. Only high quality oil prevents formation of. sediment in combustion chamber and ensures good lubrification and corrosion protection. lf occasionally such oil is not available, mixture with oil for two-stroke engines in the ratio of 25 : 1 may be used. Use of other oils is not allowed.
Also entweder 1:50 Outboardoil oder 1:25 Motorradöl.
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.09.2005, 11:03
Steed
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo

Nach meinem Urlaub hat mich natürlich auch der Schlauchbootvirus erwischt wie ihr euch sicher vorstellen könnt

Darum hab ich mir gedacht ich besorg mir für die nächsten Campingurlaube ebenfalls ein eigenes Boot. Da mir von der Motorisierung her der Tomos 4 überrascht hat was Gewicht, Einfachheit und Kraft angeht hab ich mir ein Schnäppchen im Inet ersteigert.

Da der Motor einige Jahre gestanden hat, ist er zwar gelaufen aber mehr "eckig" als "rund". Daher hab ich den Vergaser geputzt und eine neue Membran in die Benzinpumpe montiert(Gibts noch bei Bing inklusive Unterlagen zum Download auf deren Homepage).
Zündkerze ist auch neu. Er läuft nun schon wesentlich besser, springt auch sofort an. Läuft auch gut im Standgas.

Sobald man aber Gas gibt dreht er nur widerwillig etwas höher. Nach einigen Versuchen ist mir aufgefallen das er westentlich schöner läuft wenn man das Luftansaugloch am Schalldämpfer etwas kleiner macht. Jetzt zu meiner Frage. Der schwarze Schalldämpfer ist bei mir komplett leer. Sollte da ein Schwamm drinnen sein so wie bei einem Rasenmäher oder ist das so in Ordnung?

Woran könnte es dann liegen das er nicht auf Touren kommt?

Weiters würde mich interessieren welcher Benzinanschluß an diesen Motor passt, da kein Tank und Schlauch dabei war. Hat eventuell Jemand einen original Tomos Tank inkl. Schlauch den er nicht mehr braucht??

Vielen Dank gleich mal vorne weg für die kommenden Antworten

Günter aus Linz
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.09.2005, 11:18
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi günter!
zuerst mal gratulation zum tomos. ist ein super motor. ich hab selbst auch einen 4,5er und den 18er.
ich schau dir heut mal bei meinem nach, ob da ein schwann oder so drinnen ist.
hab bei meinem 18er das selbe problem gehabt, aber bei dem hat der luftfilter beim kauf total gefehlt.
das mit dem benzinanschluß ist bei tomos immer eine blöde sache. ich schätz mal, in österreich wirst da nirgends was bekommen, und bei ebay hab ich auch schon ewig nix mehr in der richtung gesehen. tomos hat ein ganz eigenes anschlußsystem.
wenn ich das ganze vorige woche gewußt hätte, dann hät ich mich in kroatien für dich nach einem anschluß umgesehen. sind unten noch manchmal zu bekommen, aber im vergleich zu anderen steckern sauteuer.
du könntest auch versuchen, den anschluß auf ein anderes system umzurüsten. ist aber ein bastelei.
tank und den benzinschlauch mit dem punpball kannst du jedes produkt verwenden, sind eh alle gleich.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.09.2005, 11:37
Benutzerbild von seelo
seelo seelo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 560
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo. Besitze auch einen Tomos 4,5 Ps. Schon nicht schlecht die Teile. Zum schwarzen Gehäuse am Vergaser. Der ist bei mir auch leer. Wie läuft er denn ohne Luft gehäuse? Müßte eigendlich besser laufen. Macht dann aber auch mehr ansauggerüsche. Die Kiste soll meines Wissens die Ansauggeräusche minimieren. Mit dem Tankanschluß ist es schon so eine Sache. Am besten raus mit dem Ding und einen Anschluß von anderen großen Außenborder Hersteller dran bauen. So habe ich es weningsten gelöst. Besitze noch Mercury und Evinrude Motoren und habe alles auf Mercury um gebaut. Somit kein Problem mehr, in dem einem Tank ist noch Sprit, aber falschen Anschuß.
Schöne Grüße vom Seelo,Dirk



Der Tag hat 24 Stunden. Sollte die Zeit nicht ausreichen, nehmen wir halt die Nacht dazu.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.09.2005, 23:47
Moepsel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo
In den Plastikkasten vor dem Vergaser gehört kein Filtereinsatz, ist ein reiner Ansauggeräuschdämpfer.

Das der Motor mit verringerter Luftzufuhr besser läuft bedeutet das er jetzt zu mager läuft, also zu wenig Benzinanteil im angesaugten Gemisch.

Ich würde zuerst den Vergaser noch einmal öffnen und wirklich komplett zerlegen. Im Vergaser sind Messingdüsen.
An diesen bildet sich bei langer Standzeit oft "Grünspan"
Wichtig ist das du auch den Düsenstock ausbaust und reinigst.

Wenn der Motor mit einwandfreiem Vergaser immer noch diese Symtome hat werden wohl die Kurbellwellensimmeringe die Übeltäter sein.
Wenn diese defekt sind saugt der Motor dort "Nebenluft" und das Gemisch ist immer zu mager. Ein solcher Motor wird nie vernünftig laufen.

Als "Pfuschreperatur" kann man auch die Hauptdüse geringfügig aufreiben, also vergrößern. Der Motor bekommt dadurch mehr Benzin und läuft in vielen Fällen eine Zeitlang wieder ordendlich. Das ist aber nicht von Dauer da die Simmeringe immer weiter kaputtgehen.

viele Grüße
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.09.2005, 11:20
hooch
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
Hab mir vor kurzem auch einen Tomos 4 über ebay gekauft.
Ich hab ihn jetzt total zerlegt, weil er überall eine menge Ablagerungen hatte. Wurde warscheinlich nie gewartet.
Da ich dann auch einige Ersatzteile, wie neue Dichtungen usw. benötigt habe, habe ich nach einem Ersatzteilhändler gesucht. Du kannst im Internet unter Um Links zu sehen, bitte registrieren alle Ersatzteile für Tomos Außenborder bestellen.

Noch eine Frage: Wieviel hast du für den Motor bezahlt?

Grüße aus Linz,
Hooch :
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:33 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com