![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Bibi
Es reicht nicht immer einen neuen Impeller einzubauen. Manchmal funktioniert die Kühlung dann trotzdem nicht. Zum Beispiel wenn sich Einlaufspuren (Riefen) im Gehäuse oder auf der Grundplatte befinden. Außerdem kann das Wasserpumpengehäuse undicht sein. Es kann aber auch sein das es überhaupt nicht an der Pumpe liegt. Die Kühlwasserkanäle können zugesetzt sein, halte ich aber für recht unwahrscheinlich. Ich kontrolliere den Kühlwasserfluß indem ich das Thermostat ausbaue und den Thermostatdeckel dann bei laufendem Motor öffne. Das Wasser muß dabei bis zur Decke spritzen. Dann ist die Pumpe OK. Meistens liegen die Probleme an der Wasserpumpe. Das Gehäuse und die Grundplatte unter dem Impeller dürfen keinerlei Riefen haben, auch nicht die allerkleinsten. Sitzt der Mitnehmerkeil richtig im Impeller ? Ich habe auch schon erlebt das Bastler dieses Teil, beim Impellerwechsel, einfach vergessen haben. Auch falsche Impeller habe ich schon vorgefunden. Das Auspuffgase aus der Öffnung für den Kontollstrahl kommen ist normal wenn kein Kühlwasser vorhanden ist. viele Grüße Moepsel |
#2
|
|||
|
|||
Yamaha..
Hallo Moepsel
Habe einen Mercury in meiner Leichensammlung. Der hat das gleiche Problem: spärlicher Kühlwasserstrahl, Auspuffgase aus´m Wasserröhrl usw. Ich hab ihn seziert und festgestellt: koridierte Wasserführung mit Ausbrüchen zur Abgasseite hin. Der Motor läuft wie ne Eins aber wie lange noch? Ergo: wenn Auspuffgase aus dem Kontrollstrahlrohr kommt ist der Quirl am Ende da es keine Verbindung zwischen Impeller und Auspuff gibt...alles klar???? Gruß Moary P.S: ich kann dir gerne ein paar Fotos davon schicken. |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Moary
Die Kühlwasserkanäle enden im Schaft, bei allen Außenbordern. Die Abgase werden in den Schaft geleitet. Das hast du deine Verbindung zwischen Auspuff und Impeller. Wenn Wasser fließt können die Abgase nicht in die Kühlwasserkanäle eindringen. Der Wasserdruck verhindert das. Wenn kein Kühlwasser vorhanden ist sucht sich ein Teil der Abgase den leichtesten Weg nach draußen. Das sind die leeren Wasserkanäle. viele Grüße Moepsel |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Moepsel,
ich hätte da auchmal eine Frage zu! Mein "neuer" alter Evenrude (Modell 108B 62M mit der Motor Nummer B15317) hab keine Ahnung welche Leistung er hat... Aber er hat den Auspuff über Wasser und aus dem Auspuff kommt jede menge Wasser, Kühlwasser hoffe ich! Aber einen Kontrollstrahl kann ich nicht entdecken... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Albert
Du brauchst dir keine Sorgen machen. Bei älteren Motoren ist kein Kontrollstrahl vorhanden. Dafür baggern sie recht viel Kühlwasser aus dem Hilfsauspuff. Das ist da halt die Kontrolle für die Kühlwasserförderung. Der Hauptteil der Abgase geht auch bei deinem Motor unter Wasser raus. Dein Motor ist überigens ein 9,9 PS Baujahr 1978. viele Grüße Moepsel Geändert von Moepsel (04.09.2005 um 22:29 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Moepsel,
vielen dank erstmal.... Aber ich hab da noch ne Frage... Kann es sein das der Motor eine art Drehzahlbegrenzung im Leerlauf und im Rückwärtsgang hat?? In der Leerlaufstellung kommt der Motor nicht auf Volle Drehzahl.... Rückwärts gehts auch nur sehr gemächlich, auch bei Vollgas! |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Albert
Ja, eine solche Drehzahlbegrenzung ist bei fast allen Außenbordern vorhanden viele Grüße Moepsel. |
![]() |
|
|