Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.09.2005, 20:02
wiking380 wiking380 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.07.2005
Beiträge: 193
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Gase und Flüssigkeiten können keineswegs gleich behandelt werden. Man fasst sie zwar unter dem Überbegriff Fluide zusammen, jedoch ist eine Flüssigkeit inkompressibel (ro=const) und ein (ideales)gas kompressibel (dro/ro ungl 0).

Bei kleinen Dichteänderungen dro/ro < 0,02 ist es zulässig ro als const anzunehmen. Näherungsweise ist dies der Fall wenn keine Wärme zu oder abgeführt wird und u<0,2c ist.

Deine Kontinuitätsgleichung ist auch sehr vereinfacht.

in integraler Form:
integral(V) dro/dt *dv + int(A) ro ( v *dA) = 0

Massenerhaltungssatz

ro1 v1 A1 = ro2 v2 A2 oder m1' = m2'



ro dichte v geschw A querschn

nur wenn ro= const. folgt v1 A1 = v2 A2

nur kann ein Querschnit mal einer Geschw keine Masse sein.
darum ist mir dein w nicht ganz klar, ist das die Geschwindigkeit?

was macht dann beim Bern das g dort?

bern: u1²/2 + p1/ro + g*h1 = u2²/2 +p2/ro + g*h2

bei Verlusten

u1²/2 + p1/ro + g*h1 = u2²/2 +p2/ro + g*h2 + dpv

mit dpv =zeta(i)*ro/2*ui²

wenn wir dann noch die laminaren oder turbulenten Strömungen Berücksichtigen oder wollen kommen die Kollegen Prandtl und Reynolds ins Spiel. Aber genug des ganzen, bin froh dass ich die Strömungslehre hinter mich gebracht habe!!!
__________________
Life is what happens to you while you are busy making plans doing other things
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.09.2005, 00:13
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@wiking380

Zitat:
Gase und Flüssigkeiten können keineswegs gleich behandelt werden. Man fasst sie zwar unter dem Überbegriff Fluide zusammen, jedoch ist eine Flüssigkeit inkompressibel (ro=const) und ein (ideales)gas kompressibel (dro/ro ungl 0).

Doch, man behandelt in der Vergasermechanik Gase grundsätzlich wie Flüssigkeiten.
Erst bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten kommt die Expansionszahl Epsilon ins Spiel.
Die Grundauslegung beim Vergaser nimmt man immer bei zivilen Unterdrücken vor, wo die Expansion noch keine Rolle spielt.

Es muss natürlich heissen:

m [kg/h] = F [m^2] *w [m/s] *Ro [kg/m^3]

Aus dieser Gleichung und der Bernoulliformel folgt dann die Vergasergrundformel:

m = Alfa * Epsilon * F * (2*(po-p)*Ro)^0,5

Alfa = Durchflussfaktor < 1
Epsilon=1 für Kraftstoff
Epsilon < 1 für Luft (erst bei höheren Geschwindigkeiten)

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.09.2005, 12:55
Simply_m
Gast
 
Beiträge: n/a


Na ihr habt Sorgen!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.09.2005, 16:28
marcus marcus ist offline
Meteorit
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.05.2004
Beiträge: 356
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich hoffe, ich lasst euch demnächst keinen (roten) Bart wachsen

Marcus
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com