Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.09.2005, 18:10
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Fabian,
vielleicht helfen Dir ja hiervon ein paar Angaben zur Wartung.

Es handelt sich um den 5er Yam Luftgekühlt.

Hans

Ein paar Informationen zum

Yamaha Motor 5 PS
Angaben ohne Gewähr ! Im Zweifel immer eine Yamaha Werkstatt fragen

Zweitakter
Gemisch 1:100
Zündkerze NGK B-7HS oder Champion L-81, Elektrodenabstand 0,5-0,6mm
Getriebeöl: Hypoidgetriebeöl SAE 90, 80 Kubikzentimeter
Scherstifte für Propeller - nur Original Yamaha Scherstifte verwenden
Schmierstellen Fett : alle 30 Stunden Motorbefestigung
alle 50 Stunden Propeller
alle 100 Stunden Schmiernippel Lenkungswelle
Alle Wartungsangaben sollten spätestens am Ende jeder Bootfahrsaison durchgeführt werden
Reinigung des Tanks jeweils nach 50 Betriebsstunden
Kontrolle aller Schrauben und Muttern nach 50 Betriebsstunden
Regelmäßige Kontrolle der Korrosionsschutzanode

Winkeleinstellung (Trimm), der Neigewinkel des Motors ist mittels Arretierstift so einzustellen, dass die Kavitationsplatte parallel zur Wasseroberfläche liegt,
wenn das Boot mit Höchstgeschwindigkeit fährt.

Zwischen Kavitionsplatte und Motorboden sollten 0 - 5 cm liegen. Schaftlänge beachten !

Einstellen der Pinne, die Gängigkeit der Pinne kann durch Drehen der an der Schwenkkonsole angebrachten Flügelschraube eingestellt werden

Einstellen des Gasdrehgriffes, die Gängigkeit des Gasdrehgriffes kann durch Drehen der am Gasdrehgiffende angebrachten Einstellschraube eingestellt werden

Auswechseln von Propeller oder Abscherstift,
- mit einer Zange den Splint gerade biegen und danach abziehen
- die Propellermutter abnehmen
- Propeller entfernen
- den Abscherstift entfernen
Einbau
- Wasserbeständiges Fett auf der Propellerwelle aufbringen
- den Abscherstift in die Bohrung der Propellerwelle einführen
- den Stift mit der Nut der Propellernabe ausrichten und den Propeller auf die Propellerwelle aufsetzen
- Bohrung in der Propellermutter mit der Bohrung in der Propellerwelle ausrichten und den Splint in diese beiden Bohrungen einführen
- danach Enden des Splints abbiegen

Ende der Fahrsaison

- Getriebeöl wechseln
- Motor gründlich reinigen
- Schutzanode kontrollieren
- in Zündkerzenbohrungen Spezialsprühöl einbringen
- alle elektrischen Verbindungen mit Spezialsprühöl einsprühen
- Motormetallteile, z.B. Vergaser, mit Spezialsprühöl konservieren
- Schmierstellen fetten
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.09.2005, 10:47
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Fabian.

Was Du machen solltest und wie die Werte sind, hat "daniels" ja schon beschrieben. Als Getriebeöl habe ich gute Erfahrungen mit dem Quicksilvermarinegetriebeöl gemacht. Kostet etwa 8 Euro als Tube. Mit der Tube kannst Du durch die untere Öffnung das Öl reindrücken bis es aus der oberen Öffnung herauskommt. Ein paar Tropfen gehen sicherlich daneben, aber es funktioniert ganz gut. Als Fett für die Schmiernippel unbedingt spezielles seewasserfestes Fett benutzen. Gibt es beides übrigens z.B. bei:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Fettpressen gibt es in jedem Baummarkt ab 15 Euro.
neues Fett in die Lager drücken und das alte Fett, welches dann meist herausgedrückt wird abwischen.
Die Anode würde ich nach 20 Jahren schon mal wechseln. Kostet meist nicht mehr als ein paar Euro.
Bei der Gelegenheit solltest Du Dir auch gleich ein paar neue Scherstifte mit besorgen. Du solltest sowieso möglichst immer einen dabeihaben, falls Du Dir mal einen abscherst nach einer Grundberührung. Kostenpunkt: ein paar Euro.
Kraftstofffilter, Schläuche usw würde ich auch prüfen und besser Erneuern. Alles nur Centbeträge, aber superärgerlich, wenn der Motor wegen so einem Kleinkram mitten im Urlaub nicht mehr richtig läuft.

Gruß Detlef
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.09.2005, 11:22
Calvin
Gast
 
Beiträge: n/a


Alles klar, vielen Dank schon mal!

Und was mit Tank reinigen, was für ein Reinigungsmittel nimmt man da? Hab da nur mal "Spezielles Reinigungsmittel" gelesenen, sowas aber noch nirgendwo gesehen.

Brauch ich für die Fettpresse noch einen bestimmten Adapter?

Geändert von Calvin (16.09.2005 um 11:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.09.2005, 15:14
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Fabian.

Wenn Du einen Blechtank hast, tanke Ihn randvoll damit er nicht von innen rosten kann. Bei mir hat der alte Sprit in der folgenden Saison immer genauso gut funktioniert wie neuer. Bei einem Kunststofftank brauchst du eigentlich nichts zu machen. Wichtig ist nur das Du die Schwimmerkammer im Motor entleerst. Entweder ist unten an der Kammer eine Schraube, wo man den Sprit ablassen kann, oder Du lässt Ihn einfach laufen und ziehst den Spritschlauch ab und wartest bis er aus ist. Aus der Schwimmerkammer kann der Sprit verdunsten. Übrig bleibt das Öl, welches die Schwimmerkammermechanik und die Düsen verharzen kann.

Nein, bei den normalen Fettpressen passt das schon. Ich weis gar nicht, ob es noch andere Schmiernippel außer die normalen, die man so kennt , gibt.

Gruß Detlef
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.09.2005, 20:45
Calvin
Gast
 
Beiträge: n/a


Was den Kraftstofffilter angeht, kann ich da so einen ganz normalen nehmen, wie man ihn z.B. im Motorradhandel für 3€ bekommt? Ist sicherlich preiswerter als bei Yamaha...
Oder geht das wegen dem Gemisch 1:100 nicht?

Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.09.2005, 13:22
Calvin
Gast
 
Beiträge: n/a


Hab gestern mal die Zündkerze rausgedreht und gesehen, dass eine B-6HS anstatt einer B-7HS drin war! Was ist denn nun richtig? Soll ich nun eine B-7HS oder eine B-6HS kaufen und reinmachen?
Die B-6HS war etwas ölig....

Und noch etwas, kann mir jemand sagen, das das hier auf dem Foto ist? Ist das ein Benzinfilter im Metallgehäuse? Da steht der Benzinschlauch vom Tankanschluss rein und ein Schlauch zum Vergaser raus.
Hat das Teil noch andere Funktionen oder kann ich es gegen einen oben abgebildeten Filter ersetzen?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Yamaha5BSBenzinfilter.JPG (87,6 KB, 61x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.09.2005, 15:00
Benutzerbild von jucachris
jucachris jucachris ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2005
Beiträge: 253
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Calvin
Hab gestern mal die Zündkerze rausgedreht und gesehen, dass eine B-6HS anstatt einer B-7HS drin war! Was ist denn nun richtig? Soll ich nun eine B-7HS oder eine B-6HS kaufen und reinmachen?
Die B-6HS war etwas ölig....

Und noch etwas, kann mir jemand sagen, das das hier auf dem Foto ist? Ist das ein Benzinfilter im Metallgehäuse? Da steht der Benzinschlauch vom Tankanschluss rein und ein Schlauch zum Vergaser raus.
Hat das Teil noch andere Funktionen oder kann ich es gegen einen oben abgebildeten Filter ersetzen?

...hab mein schlaues Buch leider gerade in der Garage. Aber schaut für mich eher aus wie die Benzinpumpe :-)

--Christoph
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com