Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.10.2005, 19:44
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Dabei bin ich auf den Tohatsu gestoßen, der angeblich im Spritverbrauch in allen Drehzahlbereichen mit einem 4T zumindest gleichauf sein soll.Stimmt das, oder sind das nur haltlose Verkaufsargumente? Ich werde z.B. auch öfters mal in Holland über die Kanäle schippern. Dort fährt man halt meistens in Verdrängerfahrt, deswegen ist mir ein moderater Spritverbrauch auch in diesem Fahrzustand wichtig.
Die 4-Takter, speziell der Honda, ist für dich unter diesen Bedingungen - wie schon von Dieter gesagt - ganz klar die bessere Wahl.

Und nicht nur wegen der viel besseren Akustik und des besseren Leerlaufes sondern auch wegen des viel niedrigeren Teilllastverbrauchs.

Die 2-Takt-Direkteinspritzer haben nämlich nach wie vor das Defizit einer viel schlechteren Verbrennung bei geringer Last aufgrund des hohen Restgasanteils im Zylinder.

Ist eben der Vorteil der Ventilsteuerung gegenüber der Schlitzsteuerung.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.10.2005, 20:27
frobelix
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

ich habe den Tohatsu 50 TLDI am Brig 450 Falcon, Gewicht zusammen mit Boot, Motor, Zubehör, Frau und ich ca. 450 KG.
Bei Fahrten auf dem Gardasee in diesem Jahr - gemischt Schleichfahrt sowie Fahrten mit Speed und normaler Fahrtgeschwindigkeit ergab sich ein Verbrauch von gemessenen 4,8 Liter/Stunde, entsprechend 0,25 Liter/Km.
Damit kann man zufrieden sein, der Motor ist total zuverlässig und pflegeleicht, er ist im Fahrverhalten spritzig in der Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit ist auch ok - knapp 60 km/h mit GPS gemessen .
Daneben stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis.
So, bis hier ist alles ok; trotzdem wird mein nächster Motor ein Viertakter sein, der Grund liegt überwiegend in der Geräuschkulisse. Die anderen Vorteile, die hier bereits mehrfach und andauernd dargestellt werden, stimmen sicherlich, für mich entscheidend ist aber wie gesagt die Lautstärke .
Da wir oft auch einfach nur so "rumschleichen", bietet ein 4-Takter hier einfach mehr Laufruhe. Das würde dann Deinen Bedürfnissen auch entgegenkommen, Thomas.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.10.2005, 22:16
zodiac86
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke für die Hinweise. Mit den Infos, die ich hier noch so im Forum gefunden habe, kann ich die Lage ganz gut einschätzen. Falls ich ein neues Boot kaufen werde, wird der Motor wohl ein gebrauchter werden und da spielt der Preis natürlich auch eine Rolle. Aber ich glaube es wird ein 4T werden. Bei einem gebrauchtem Boot/Motor ist, wenn das Boot an sich in Ordnung ist, ein moderner 2T kein Kill Kriterium. Deine 4,8L/h ist bestimmt ein sehr guter Wert.
Die Reichweite ist halt auch wichtig. Ich möchte nächstes Jahr mal eine Tour auf der Mosel bis nach Frankreich machen. Da ist eine relativ große Reichweite schon von Vorteil. Ich hatte mal son Erlebnis auf dem Rhein, als wir von Leverkusen nach Düsseldorf gefahren sind. Ich dachte, bei so vielen Sportbooten gäbe es bestimmt eine Tankstelle im Düsseldorfer Hafen. Gibt´s auch, aber nur mit Diesel. Mit knappen Sprit und Geleit der Wasserschutzpolizei sind wir dann in den Neusser Hafen gefahren...usw, war echt aufregend. Deshalb möchte ich eine komfortable Reichweite haben und die wird nicht allein durch die Tankgröße bestimmt. Das ist zu einfach.

Ich bin selber gespannt, was es werden wird.

Thomas
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com