Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.10.2005, 09:10
Herbst
Gast
 
Beiträge: n/a


Motor-Wartung und Konservierung

Hallo Harald,
so ein Schildchen kenne ich nicht. Ich gebe meinen Motor im September zum Konservieren und Einwintern. Spätestens Pfingsten nehme ich ihn dann wieder in Betrieb - ohne weitere Vorsprache beim Händler bzw. Mechaniker.
Das hat bisher einwandfrei geklappt und der Motor ist schon über 10 Jahre alt.
Von anderen Bootsfreunden habe ich aber auch schon andere Dinge gehört.
So schrauben einige die Zündkerzen währende der Standzeit absichtlich nicht fest. Die Gründe dafür weiß ich nicht.
Einige Mechaniker wollen offenbar auch sichergehen, dass nicht zuviel Konservierungsöl im Motor ist und später den Vergaser verstopft, da es verharzen kann. Mein Motor ist mir deshalb einmal stehengeblieben- mitten auf See...
Es kann sich also ganz einfach um eine Vorsichtsmaßnahme der Fachfirma handeln, um solche Dinge auszuschließen.
Gruß
Herbst
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.10.2005, 10:12
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.223
abgegebene "Danke": 201

Boot Infos

Servus Harald,

hatte meinen 30 PS Johnson vor ein paar Jahren zur Inspektion/Einwinterung bei Boote und Service Obberbayern. Ich hatte damals kein "Schildchen" drauf.
In jedem Fall solltest Du Kontakt mit Deinem Servicepartner aufnehmen und ihn fragen, was die Warnung zu bedeuten hat. Hat Dich bei Übergabe des Motors niemand über die Wiederinbertriebnahme mündlich informiert ? Würdest Du bitte über dieses Gespräch berichten.
Ich denke, Schweitenkirchen ist ja nicht "um die Ecke" und es sollte meiner Meinung im Allgemeinen schon möglich sein, den Motor ohne nochmalige Überprüfung durch den Fachhändler in der kommenden Saison wieder in Betrieb zu nehmen. Aber, wie gesagt unbedingt Nachfragen (kann ja bei Dir andere Gründe haben.
Ich lasse meinen Motor auch vom Fachmann einwintern:
Aussage: " Der Motor kann wegen des Konservierungsmittels in den Brennräumen zwar beim ersten Mal Anlassen mehr wie gewohnt rauchen, auch kann es etwas länger dauern bis er anspringt". Aber dazu muß ich nicht nochmals zum Händler.

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.10.2005, 11:28
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Harald,

ich habe bei Boote & Servive Oberbayern letzten Winter mal einen Schrauberkurs gemacht, dabei wurde uns auch vermittelt wie man einen Motor einwintert.

Getriebeöl ist sicher drinn. Der Cheffe hat uns gezeigt wie der laufende Motor (von der Kraftstoffversorgung getrennt) mit Halbgas zum richtigen Zeitpunkt(wenn die Vergaser fast leer sind) mit Storage Oil durch die Ansaugtrackte solange geflutet (gesprayt) werden, bis der Motor fett qualmend ausgeht.
Dann noch einen Schuß in jedes Zündkerzenloch, ohne Zündung nochmal durchdrehen und gut ist.

Eigentlich sollte der Motor im Frühling nach einigen zündungsfreien Umdrehungen mit sauberen bzw. neuen Kerzen und ein bischen orgeln
anfänglich als "Nebelwerfer" aber dann sauber anspringen und laufen.

Ich würd da einfach mal nach dem Grund für den Aufkleber fragen, dann bist auf der sicheren Seite. Der Kurs wäre für dich auch interessant, dann kannst dir die fahrerei und das Geld für das einwintern sparen. Ist keine hexerei, wenn der Motor ansonsten 1a läuft und nichts zum einstellen ist.

Viele Grüße Alex
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.10.2005, 11:49
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Harald,

mich überrascht das "Schildchen" auch etwas. Vielleicht können wir uns das mal gemeinsam am kommenden Wochenende ansehen.

Die Winterkonservierung ist relativ einfach, wie Dir hier schon Alex u.a. berichtet haben. Ich sehe prinzipiell keine besonderen Maßnahmen um im Frühjahr den Motor wieder in Betrieb zu nehmen, abgesehen davon, das er am Anfang der Laufzeit das eventuell im Verbrennungsraum versprühte Konservieröl durch stärkere Verqualmung anzeigen wird.

Den angesprochenen Kerzensitz können wir bei unserem Treffen auch nachsehen, da würde mich interessieren, ob der Service auch das Kerzengewinde vor dem Einsetzen der Zündkerze gereinigt hat. Har er das nicht gemacht, läuft die Kerze Gefahr durch Verkohlung des Öles hinterher bombenfest zu sitzen.

Ansonsten kann ich Dir auch sagen, ob der Service gut gearbeitet hat oder nur eine Rechnung gestellt hat ohne gute Gegenleistung.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com