![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Andreas,
habe mich gerade auf der Mercury Seite umgeschaut. Die neuen Modelle haben einen Aluboden und sind jetzt aus Hypalon! Leider bleibt es beim Luftkiel. ![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruß Stefan
__________________
Leichter ist keiner! ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Quicksilver
Auf der Seite von Boote Wohler ist der Prospekt 2006 als PDF Datei zum herunterladen und ausdrucken.
Hypalon aber nur bei einigen Modellen. Gruß Günter |
#3
|
||||
|
||||
Auch bei uns ???
Hallo zusammen.
Auch ich habe mit interresse verfolgt, daß man bei Quicksilver oder genauergesagt bei Mercury Schlauchbooten, in Zukunft wohl auch Hypalonboote ins Angebot zu nehmen scheint. Mir ist jedoch aufgefallen das die Hypalon Boote, derzeit ausschließlich von Mercury ( Mercury Inflatables ) angeboten werden. Diese Boote sind zwar Baugleich mit den Quicksilvermodellen werden aber meines Wissens nach nur im Ausland vertrieben. Es scheint also die Mercury Heavy Duty Modelle 380 und 430 sowohl als PVC als auch als Hypalon Boote zu geben. Die Quicksilverboote werden in Deuschland laut dem 2006er Katalog ausschließlich als PVC Variante angeboten. Interessant ist dieser Link : Um Links zu sehen, bitte registrieren Wenn man sich mal die Technischen daten der einzelnen Modelle ansieht, wird man feststellen das die Hypalon Boote mehr Motorisierung vertragen können und die doppelte Garantie haben. Beachtlich ist hierbei aber auch der Preis, welcher hier allerdings in Dollar angegeben ist. Es scheint sich also bei den Quicksilver Booten die Hierzulande z.B. bei Wohler angeboten werden auch in 2006 wieder um die PVC Varianten zu handeln, bei denen keine allzu großen Veränderungen im vergleich zu den Vorjahresmodellen zu erwarten wären. Was mich allerdings wundert ist das bei wohler angebotene Quicksilver 530 Modell 2006. Es müßte sich eigentlich um ein Hypalon Boot handeln wenn man die bei Wohler angegebenen Daten mal mit denen, im oben angegebenen Link vergleicht ( max. Motor. 50 PS ) . Aber vergleicht dann mal die Preise !!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() Ansonsten wäre zu überlegen ob man nicht bei dem gerade recht günstigen 430er PVC Quicksilver Angebot von Wohler zugreift. Es werden wohl nicht mehr viel zu diesem Preis zu bekommen sein. Wenn man bedenkt das sich bei den 2006er Modellen laut Katalog wohl nicht allzuviel ändern wird wäre man wohl nicht schlecht damit beraten. Außerdem denke ich, daß wenn Quicksilver 2006 Schlauchboote aus Hypalon in Deuschland auf den Markt bringt, werden diese ca. 1000 Euro über den PVC Varianten liegen. Oder wie seht Ihr dass.. ??? Bis denne... Kevin. |
#4
|
|||
|
|||
Auf der Mercury Seite sind die 430er aus PVC und Hypalon beide mit 40PS angegeben.
Hier sind es ja schon immer nur 30PS nur das Motorgewicht wurde angehoben auf 85kg. Das ist doch komisch? Ich spekuliere auf ein 430er Boot im nächsten Frühjahr und würde halt gern wissen, was in 2006 neu ist. Irgendwo muss das Mehrgewicht bspw. bei Holzboden 380er: 82kg -> 95kg 430er: 98kg -> 109kg ja herkommen? Das sind eine menge Kilos... Andreas |
#5
|
||||
|
||||
Keine Änderung 2006 !!!
Hallo zusammen.
Ich habe bezüglich der Hypalon Aussenhaut für Quicksilver's Heavy Duty Modelle für das Jahr 2006, mal bei Boote Wohler angefragt. Die Original Antwort lautet : "vielen DAnk für Ihr e-mail. Es ist richtig, das Quicksilver für das Modelljahr 2006 einige Modelle mit Hypalon Haut baut, jedoch nicht die Heavy Duty Modelle sondern lediglich das 270 EAD und 240 RU. Mit freundlichen Grüßen Elke Wohler" Es sieht also so aus, als ob es auch für 2006 keine Hypalon Quicksilver Modelle geben wird. Oder hat jemand noch eine andere Info ??? Bis denne... Kevin. |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Hi Andreas, das kommt aber wahrscheinlichst nicht durch einen Holzboden. Zumindest die erste XSD-Serie (Aluboden) hatte keinen Gewichtsunterschied zu den mit Holzboden. Es sei denn... die haben endlich aus den Fehlern und der Sch***qualtität der bisherigen Holzböden (reißen an der hinteren Kante unter dem Spiegel auf und das Holz quillt dann auf) gelernt und die Holzböden jetzt "reiß- und aufquellsicher" gestaltet. ![]()
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
#7
|
|||
|
|||
Da hast du allerdings recht. Meiner ist auch aufgequollen...
Weiss eigentlich jemand was so ein Boden ca. kostet und ob man die einzeln nachlaufen kann? Habe nochmal die Prospekte verglichen: Im 2005er Prospekt warne die Gwichtsangaben für Holz und Alu noch gleich mit 81,1kg bzw. 98,6kg Jetzt in 2006 wiegt Alu 3-4kg mehr als Holz aber alles deutlich mehr als vorher? 380 HD - 95kg 380 XSHD- 98kg 430 HD- 109kg 430 XSHD- 113kg Andreas |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Die Aluböden haben allerdings zwei gewichtige Nachteile: 1.) sie haben die seitlichen Stabilisierungsleisten, an den man sehr schön etwas befestigen kann, nicht mehr. 2.) Die Aussparung für den Lenzstopfen sitzt nicht wie bei den Holzbrettern mittig sondern so etwa auf 2/3 versetzt. Wennst du dann die Alubretter (müssten von der Größe eventuell passen) verwenden willst, musst du dir eine zweite (dann mittige) Lenzstopfenaussparung reinfräsen lassen. Und der Preisunterschied ... ![]() ![]() Nach der Messe konnten die mir von Marinepower auch nicht sagen, ob die Bretter nun wirklich größenmäßig kompatibel sind. Ist alles Vermutung. Also: ich hab jetzt einen funkelnagelneuen Satz Bretter liegen, fahre aber mit den alten aufbereiteten. Die halten jetzt wenigstens nach meiner Spezialbehandlung. ![]() ![]() Wie? Guckst du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() Geändert von snoopy21 (05.08.2008 um 22:55 Uhr) Grund: Link nach Forumsupdate angepasst |
![]() |
|
|