![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Auf der Mercury Seite sind die 430er aus PVC und Hypalon beide mit 40PS angegeben.
Hier sind es ja schon immer nur 30PS nur das Motorgewicht wurde angehoben auf 85kg. Das ist doch komisch? Ich spekuliere auf ein 430er Boot im nächsten Frühjahr und würde halt gern wissen, was in 2006 neu ist. Irgendwo muss das Mehrgewicht bspw. bei Holzboden 380er: 82kg -> 95kg 430er: 98kg -> 109kg ja herkommen? Das sind eine menge Kilos... Andreas |
#2
|
||||
|
||||
Keine Änderung 2006 !!!
Hallo zusammen.
Ich habe bezüglich der Hypalon Aussenhaut für Quicksilver's Heavy Duty Modelle für das Jahr 2006, mal bei Boote Wohler angefragt. Die Original Antwort lautet : "vielen DAnk für Ihr e-mail. Es ist richtig, das Quicksilver für das Modelljahr 2006 einige Modelle mit Hypalon Haut baut, jedoch nicht die Heavy Duty Modelle sondern lediglich das 270 EAD und 240 RU. Mit freundlichen Grüßen Elke Wohler" Es sieht also so aus, als ob es auch für 2006 keine Hypalon Quicksilver Modelle geben wird. Oder hat jemand noch eine andere Info ??? Bis denne... Kevin. |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Hi Andreas, das kommt aber wahrscheinlichst nicht durch einen Holzboden. Zumindest die erste XSD-Serie (Aluboden) hatte keinen Gewichtsunterschied zu den mit Holzboden. Es sei denn... die haben endlich aus den Fehlern und der Sch***qualtität der bisherigen Holzböden (reißen an der hinteren Kante unter dem Spiegel auf und das Holz quillt dann auf) gelernt und die Holzböden jetzt "reiß- und aufquellsicher" gestaltet. ![]()
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Da hast du allerdings recht. Meiner ist auch aufgequollen...
Weiss eigentlich jemand was so ein Boden ca. kostet und ob man die einzeln nachlaufen kann? Habe nochmal die Prospekte verglichen: Im 2005er Prospekt warne die Gwichtsangaben für Holz und Alu noch gleich mit 81,1kg bzw. 98,6kg Jetzt in 2006 wiegt Alu 3-4kg mehr als Holz aber alles deutlich mehr als vorher? 380 HD - 95kg 380 XSHD- 98kg 430 HD- 109kg 430 XSHD- 113kg Andreas |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Die Aluböden haben allerdings zwei gewichtige Nachteile: 1.) sie haben die seitlichen Stabilisierungsleisten, an den man sehr schön etwas befestigen kann, nicht mehr. 2.) Die Aussparung für den Lenzstopfen sitzt nicht wie bei den Holzbrettern mittig sondern so etwa auf 2/3 versetzt. Wennst du dann die Alubretter (müssten von der Größe eventuell passen) verwenden willst, musst du dir eine zweite (dann mittige) Lenzstopfenaussparung reinfräsen lassen. Und der Preisunterschied ... ![]() ![]() Nach der Messe konnten die mir von Marinepower auch nicht sagen, ob die Bretter nun wirklich größenmäßig kompatibel sind. Ist alles Vermutung. Also: ich hab jetzt einen funkelnagelneuen Satz Bretter liegen, fahre aber mit den alten aufbereiteten. Die halten jetzt wenigstens nach meiner Spezialbehandlung. ![]() ![]() Wie? Guckst du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() Geändert von snoopy21 (05.08.2008 um 22:55 Uhr) Grund: Link nach Forumsupdate angepasst |
#6
|
||||
|
||||
Gute Qualität
Hallo zusammen.
Also, ich hab' mir zum Preis von 1735 Euro einfach mal eins bestellt. ( letzten Freitag 02.12.05. ). Und gestern zum Nikolaus hab' ich es bekommen. Es hat aber leider nicht ganz in den Stiefel passen wollen. ![]() Spass beiseite. Ich hatte bislang ein Zodiac MK III Futura mit Aluminium Boden doch dieses war mir eigentlich immer zu schwer für meine Freundin und mich, da es knapp 5 Meter lang ist und wir immer nur zu zweit unterwegs sind und meine Freundin mit 50 kg Körpergewicht ein recht zierliches Persönchen ist. So hatte ich das Quicksilver 430 immer schon im Auge, da es sich bis 30 PS motorisieren, und auch sonst aufgrund der etwas kleineren Ausmaße besser handhaben läßt. Da ich einen YAMAHA 30 D, Dreizylinder, Autolube besitze, wäre das sogar noch die beste Motorisierung für das Boot. Allerdings haben mich die zahlreichen Kommentare über aufquellende Holz Bodenplatten bisher strickt daran gehindert mich für dieses Boot zu entscheiden. Als das 430er dann vor ca. einem Jahr mit Aluminiumboden angeboten wurde wollte ich eigentlich nur noch auf eine günstige Gelegenheit warten um dann zuzuschlagen. So habe ich mich dann für das Angebot von Wohler entschieden ( 1735 Euro ), Weil ich Wohler sehr vertraue. Obgleich ich weiß, daß daß Boot derzeit auch etwas günstiger neu zu haben ist. Es ist zwar ein PVC Boot, aber das ist auch genau das was ich haben wollte. Denn, ich habe nun 5 Jahre Garantie auf das Boot ( Spiegel, Nähte, Aussenhaut, Boden, Beschläge) in diesen 5 Jahren kommt es jeweils 3 Wochen zum Einsatz, also insgesamt 15 Wochen. Ich bin mir ziemlich sicher, das 15 Wochen auch für ein PVC Boot zu machen sein müßten. Dannach werde ich es wohl wieder Verkaufen ( ca.1000 Euro ?!?! ), um mir wieder ein PVC Boot mit 5 Jahren Garantie zu holen. So habe ich immer Garantie und der Wertverlust beträgt etwa 150 Euro pro Jahr. Dafür brauche ich mir aber auch im Urlaub nicht den AR... aufreißen um es gegen Diebstahl zu sichern, weil ein derartiger Verlust ( 1750 Euro ) gerade noch ebend zu verkraften wäre. Ansonsten habe ich es natürlich sofort im Wohnzimmer aufgebaut und da steht es nun. Wir werden die Feiertage warscheinlich alle in einem Boot sitzen ... ![]() ![]() Ich habe es mir natürlich genau angesehen und ich muß sagen, daß die Verarbeitung derer von Zodiac um nichts nachsteht und es wirklich einen sehr stabilen ersten eindruck macht. Laut Seriennummer ist es sogar Baujahr 05, Modell 06. ![]() Ich kann es kaum erwarten nach Murter zu kommen um es zu testen. ( Wir werden wohl den gesamten Juni 06` auf Murter verbringen ). Oki... Bis denne... Kevin |
#7
|
|||
|
|||
Das ist ja lustig, du hast genau die Kombination, die ich anstrebe.
Hatte den 30PS Yamaha auf der Hanseboot bestellt und warte nun sehnsüchtig auf das Frühjahr. Du hast doch eins mit Aluboden bestellt? Hat der wirklich keine Aufnahmeschienen an der Seite? Kannst du davon mal ein Bild machen und vom Spiegel? Und da du ja ein 2006er Modell hast, ist es eines von den schwereren Booten? Irgendwie ist ja nichts über das Mehrgewicht gegenüber den alten zu erfahren... Habt ihr eigentlich gar keinen See oder Fluß wenn du nur 3 Wochen im Jahr fahren kannst? Andreas |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Andreas,
anbei ein paar Fotos zum 430 XSHD mit Aluboden. Die Fotos sind vom Quicksilverstand auf der Boot 2005. Es sind zwar beidseitig kleine Stabilisatorschienen vorhanden aber nicht mehr mit irgendwelchen Befestigungsschienen.
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
![]() |
|
|