Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.12.2005, 20:34
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von wasilis
PS Dieses Jahr war ich wieder in Südkreta. Es war fast täglich stärkerer Wnd und Wellen (1-1,5m; mehr nicht!!). Ich dachte mit dem RIB wäre das kein Problem. Bei Gleitfahrt ist es immer noch eine große Strapaze für Material und Bandscheiben. Neues Boot?!?!? Aber die Boote in der 6-7m Klasse sind ja unbezahlbar. Was macht diese Gummidinger eigentlich so teuer?????
bei 1m Wellen kann man meiner Erfahrung nach nicht mehr gleiten und wenn dann macht es ääääännngg - schwupp - zoschhcchchc - äääääännnngggg - schwupp zoschchchchc (Boot kommt ins Gleiten - hupft und taucht ein).

Meistens ist man bei solchen *Wellenlagen* weit und breit allein unterwegs (da sind halt nur noch die draußen, die keine Ahnung haben - so wie ich, oder Leute die gerade angekommen sind und total *irre* auf Bootfahren sind, das legt sich so nach 3 Wochen, drunter in Urlaub zu fahren macht absolut keinen Sinn, man hat da anch ständig das Gefühl, der Urlaub war nur ein paar Tage lang). Die Profis hocken in ner Kneipe und warten bis es einfacher zu fahren geht.

Marlin 23 feet ab 50kilo aufwärts - Zar 65 um 50kilo => bei der Größenordnung vom Geld würd ich nicht auf ein Rib zulangen, für mich wären diese Boote auch zu schwer (Gewicht braucht man aber um die Wellen zu schneiden), wegen Strandslippen (das muss sein) und vom Energiebedarf her würden solche Kolosse für mich auch nicht in Frage kommen (fahren würd ich solche Boot klar sehr gerne, nur die Anschaffung würde ich nicht bezahlen wollen und die Spritrechnung wäre auch nix).
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.12.2005, 11:30
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Wasili,

Du schreibst von einem hinten recht tiefliegendem Boot durch den 90 kg Outboarder.

Vielleicht kommt auch Wasser durch die Verbolzung des Motors in den Zwischenrumpf? Beim Einbau des Motors muß dieser an den Verbolzungslöchern gut mit Sikaflex abgedichtet werden, wurde das berücksichtigt? Auch die Öffnung in den Rumpf, wo die Motorverkabelungen mit einer Manschette abgedichtet eingeführt sind, könnte Wasser durchlassen wenn sie nicht dicht sind. Sowas passiert dann, wennDu aus hoher Fahrt abbrupt abbremst, und die nachfolgende Seewelle in die Motorwanne einsteigt und diese Stelle erreicht. Auch hier mit Sikaflex abdichten.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.12.2005, 19:07
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Wasilis!

Den genauen Aufbau von deinem Bootsrumpf kenn ich leider nicht. Wenn es mein Boot wäre würde ich echt überlegen ob ich nicht hinten in der Bilge einen wasserdichten Servicedeckel montieren würde. Hast du die erst mal, dann kannst du u. U. - falls du die tatsächlich Eintrittsstelle des Wassers nicht findest - eine Bilgenpumpe montieren. diese pumpt dir dann - wenn gewünscht - das Wasser raus.
Zu Zwischenboden abdichten:
Ich glaube dass es sehr schwer sein wird einen Zwischenboden 100% wasserfrei zu halten. WArum? Egal ob du mit dem Boot fährst oder du dich nur im Wasser bei Stillstand des Bootes darauf bewegst, es bewegt sich ständig das GFK Material vom Rumpf. D.h. wenn du auf den Boden vom Boot steigst bäult sich der nach innen richtung Rumpfboden. Es entsteht ein Überdruck im Rumpfzwischenraum. Die komprimierte Luft will irgendwo entweichen. Umgekehrt, das Material geht wieder an den ursprünglichen Punkt zurück - d.h. du setzt dich nieder bzw. wenn du fährst und das Boot schlägt auf die Welle, der Rumpf biegt sich etwas nach innen und umgekert nach der Welle geht die Rumpfwand wieder an den ursprünglichen Punkt zurück - es entsteht wieder Unterdruck im Rumpfzwischenboden. Dieser geringe Unterdruck zieht dir dann bei undichten Stellen das Wasser rein wo es sonst durch die normale SChwerkraft gar nicht reinlaufen würde. Ich hoffe du verstehst was ich meine - der Rumpf atmet wie eine Lunge.
Daher würd ich eher dazu übergehen, entweder Servicedeckel mit Pumpe oder einfach als Kontrolldeckel. Aber auf alle Fälle würde ich den Rumpfzwischenraum mit einer Öffnung in der kein Wasser reinlaufen kann belüften.
War nur mal so eine Überlegung von mir - obs nützt???

Gruß Mathias


P.S.... deutsche Sprache schwere sprache
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.12.2005, 08:55
wasilis wasilis ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.06.2004
Beiträge: 64
abgegebene "Danke": 0


Deckel

Hallo Mathias
Danke für den Tip mit dem Deckel. Weisst du vielleicht wo es die gibt und wie man die einbaut? Das wäre ja doch ein Loch in den Rupf gebohrt. Dürfte aber keine Probleme mit der Festigkeit geben?!

Gruß Wasilis
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.12.2005, 12:44
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Wasilis,

guckst Du z.B hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.12.2005, 13:05
wasilis wasilis ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.06.2004
Beiträge: 64
abgegebene "Danke": 0


Wasser im Boot

Hallo Stefan, habe mir diese Inspektionsdeckel angeschaut und war von der Auswahl überrascht. Welchen Durchmesser sollte man da wählen?? Muß man da noch was beachten??

Gruß Wasilis
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.12.2005, 14:17
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Wasilis,

um den Rumpf so wenig wie möglich zu schwächen, habe ich bei mir die kleinsten verbaut, die ich bekommen konnte.

Das war: Inspektionsdeckel. Kunststoff mit Abdichtring. inkl. Sicherungsstrip. Farbe weiß, Durchmesser Loch 10,16 cm. Das Stück für 2,90.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com