Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.12.2005, 14:37
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Mr_t_crown
Moin Moin,

ich werde nächste Woche meinen neuen Motor bekommen (Boot ist leider noch nicht da). Mein Händler hat mir geraten den Mercury 135 Optimax mit zwei Batterien zu betreiben, Da das Boot einige Zusatzverbraucher haben wird (hi-fi mit Endstufe, Beleuchtung, etc).
Hast Du mit dem Händler eine Stromverbrauchsrechnung aufgestellt? Mit Rat alleine ist da nichts gelöst, denn Woofer-Lautsprecher verbrauchen massig Strom und zwingen Batterien auch zwei Stück sehr schnell in die Knie! Und vielleicht hast Du auch noch eine Kompressor-Kühlbox anBord. Der arme Mercury Generator!

Wozu braucht man eigentlich eine Hifi mit Endstufe auf dem Motorboot? Bist Du etwa schon gehörgeschädigt? Wind&Wellengeräusch mit Motor-Drehzahlen ist doch schon Musik genug auf dem Wasser, jede Musikberieselung dazu kann kein Musikgenuß mit sich bringen erst Recht nicht bei einem Zweitakter-Outboarder, der von Haus ja sehr laut ist.

Ich finde, das paßt nicht zusammen und zusätzliche Batterien bringen nur unnötiges zusätzliches Gewicht ins Boot, weil sie doch sehr schwer sind. Außerdem geht die benötigte Generatorleistung an der effektiven Motorleistung im Wasser verloren, das sollte man auch berücksichtigen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.12.2005, 15:54
Mr_t_crown
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Dieter,

ich gebe dir recht, man muß es nicht übertreiben. will ja auch nicht wie ein partyboot durch die gegend fahren. jedoch haben wir auf einem segler schon festgestellt wie schön es ist, in schweden mit schöner musik in einer bucht zu liegen. vielleicht bin ich etwas klangverwöhnt, mein küchenradio zum beispiel mache ich immer spätestens nach 10 minuten aus, da ich dieses gekreische nicht ertragen kann. die anlage ist bzw. soll auf klang ausgelegt werden und dieses ist meiner meinung ohne endstufe im freien nicht umzusetzen. desweiteren wird das boot auch als regatterbegleitboot eingesetzt und liegt dann schon mal schnell die eine oder andere stunde an einer wendemarke vor anker und die verbraucher (funk, instrumente, pc, evt. licht etc.) laufen und ziehen strom. der Motor läd mit 60 Amper, sollte also eine etwas entladene batterie schnell wieder in normalzustand bekommen. ich will ja wirklich nicht 10Stunden am Anker party machen und dafür die nötigen kapazitäten einbauen. es geht mir nur darum, ob es wirklich stimmt das eine noch ausreichend geladene Batterie, die einen normalen motor ohne weiteres starten könnte, einen optimax durch den spannungsverlust beim anlassen nicht mehr zum laufen bringt. Eine Batterie und Booster im Notfall wäre auch eine überlegung...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.12.2005, 17:07
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.533
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

Hallo Kristian!

Schau mal hier rein:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da wurde das Thema recht gut abgehandelt.
Im Prinzip werden so ca. 100-120Ah sicher ausreichen.
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.12.2005, 17:33
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Mr_t_crown
Hi Dieter,

ich gebe dir recht, man muß es nicht übertreiben. will ja auch nicht wie ein partyboot durch die gegend fahren. jedoch haben wir auf einem segler schon festgestellt wie schön es ist, in schweden mit schöner musik in einer bucht zu liegen. vielleicht bin ich etwas klangverwöhnt, mein küchenradio zum beispiel mache ich immer spätestens nach 10 minuten aus, da ich dieses gekreische nicht ertragen kann. die anlage ist bzw. soll auf klang ausgelegt werden und dieses ist meiner meinung ohne endstufe im freien nicht umzusetzen. desweiteren wird das boot auch als regatterbegleitboot eingesetzt und liegt dann schon mal schnell die eine oder andere stunde an einer wendemarke vor anker und die verbraucher (funk, instrumente, pc, evt. licht etc.) laufen und ziehen strom. der Motor läd mit 60 Amper, sollte also eine etwas entladene batterie schnell wieder in normalzustand bekommen. ich will ja wirklich nicht 10Stunden am Anker party machen und dafür die nötigen kapazitäten einbauen. es geht mir nur darum, ob es wirklich stimmt das eine noch ausreichend geladene Batterie, die einen normalen motor ohne weiteres starten könnte, einen optimax durch den spannungsverlust beim anlassen nicht mehr zum laufen bringt. Eine Batterie und Booster im Notfall wäre auch eine überlegung...
Gut Kristian,

jetzt ist die Sache klarer, danke Dir und als Segler wird die Sache noch sympatischer.

Bitte mache mit Deinem Händler ein Verbrauchskalkulation im worst case scenario, damit Du die richtige Batterieausstattung bekommst. Auch eine Ladeleistung des Motors solltest Du differenziert sehen, denn auch der Motor braucht Strom, daher könnnte der theretische Ladestrom doch eher einen schlechteren Wirkungsgrad haben. Im link von DB600 (guter Tipp!) findest Du eine Stromverbrauchsrechnung von Rotti, nehme diese als Gegenkontrolle zur Händler-Kalkulation. Dann dürfte nichts schief gehen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.12.2005, 18:02
Mr_t_crown
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Gut Kristian,

jetzt ist die Sache klarer, danke Dir und als Segler wird die Sache noch sympatischer.

Bitte mache mit Deinem Händler ein Verbrauchskalkulation im worst case scenario, damit Du die richtige Batterieausstattung bekommst. Auch eine Ladeleistung des Motors solltest Du differenziert sehen, denn auch der Motor braucht Strom, daher könnnte der theretische Ladestrom doch eher einen schlechteren Wirkungsgrad haben. Im link von DB600 (guter Tipp!) findest Du eine Stromverbrauchsrechnung von Rotti, nehme diese als Gegenkontrolle zur Händler-Kalkulation. Dann dürfte nichts schief gehen.

ein segler der jetzt in den besitz eines schlauchers kommt...

Danke für den Link-Tipp werde mir den gleich mal in ruhe durchlesen...

hatte schon batterie in die suche eingegeben, jedoch viel zu viele ergebnisse bekommen...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.12.2005, 18:29
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Mr_t_crown
ein segler der jetzt in den besitz eines schlauchers kommt...

...
mach Dir nichts draus. Auch ich habe 50 Jahre Segeln hinter mir und lasse jetzt einen Motor seit 2002 für mich arbeiten.

Übrigens, sehe gerade, das Du in Flensburg Zuhause bist. Dann wirst Du auch den Flenburger Segelclub und den DHH in Glücksburg kennen. Mit gr. DHH Yachten bin ich etliche Male in den Norden ausgelaufen, das letzte Mal um 1984 im OKT rund Dänemark, war ein Super-Ritt nur bei Starkwind und 5°C Lufttemperaur, gerade das es nicht geschneit hat. Auch woanders habe ich Segeltörns gesegelt, und 2001 verkaufte ich meine letzte Schwerwetterjolle, die ich lange Zeit am Chiemsee gesegelt hatte. Seitdem ist Segeln vorbei für mich.

Aus dieser Sicht heraus wäre ich auch nicht verlegen auf See bei Motorausfall an meinem RIb mit einer Notbesegelung weiterzukommen, oder ohne Motor im Hafen das Boot mit Wriggen weiterzubringen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.12.2005, 08:49
Mr_t_crown
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
mach Dir nichts draus. Auch ich habe 50 Jahre Segeln hinter mir und lasse jetzt einen Motor seit 2002 für mich arbeiten.

Übrigens, sehe gerade, das Du in Flensburg Zuhause bist. Dann wirst Du auch den Flenburger Segelclub und den DHH in Glücksburg kennen. Mit gr. DHH Yachten bin ich etliche Male in den Norden ausgelaufen, das letzte Mal um 1984 im OKT rund Dänemark, war ein Super-Ritt nur bei Starkwind und 5°C Lufttemperaur, gerade das es nicht geschneit hat. Auch woanders habe ich Segeltörns gesegelt, und 2001 verkaufte ich meine letzte Schwerwetterjolle, die ich lange Zeit am Chiemsee gesegelt hatte. Seitdem ist Segeln vorbei für mich.

Aus dieser Sicht heraus wäre ich auch nicht verlegen auf See bei Motorausfall an meinem RIb mit einer Notbesegelung weiterzukommen, oder ohne Motor im Hafen das Boot mit Wriggen weiterzubringen.
im DHH habe ich mit 7 Jahren meinen ersten segelschein gemacht. Bin auch im FSC, da ich dort mit meinem Vater noch eine Ventura 30 liegen habe. der aufwand abends noch die ein oder ander stund zu segeln ist mir aber auf dauer zu groß. den schlaucher werde ich mir direkt vor die tür legen und kann dann abends schnell noch raus. ich werde weiter auch viel segeln. durfte 2003 beim DCNAC eine Baltic 64 skippen, da der eigner kurzfristig vor dem rennen aus gesundheitlichen gründen nicht mitkonnte. war ein geiler rit über den atlantic... 22 Tage nur wasser. bis jetzt meine längster non stop törn. 2007 ist schon in planung. jedoch muß man schon bereit sein seinen jahresurlaub zu setzen meine freundin ist weniger begeistert darüber... da muß ich mir noch was einfallen lassen
Der Winter war schon immer für wassersportfreunde eine harte zeit, dieser ist für mich der härteste...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.12.2005, 09:07
Mr_t_crown
Gast
 
Beiträge: n/a


ihr habt wohl recht, mit einer zweiten batterie bin ich wohl besser beraten. auch habe ich über eine kühlbox noch keinen gedanken verschwendet. kaltes bier wird wohl besser schmecken... wenn das boot doch nur schon da wäre... freu mich schon drauf das teil mit wolfgang fertig zu machen. das fahren selber kann dann auch noch etwas warten. jedoch bin ich mir sicher, das der erste törn noch bei sehr kalten temperaturen sein wird...

@brando: dir dürfe es doch auch so gehen? hast du schon einen motor? da ich ja ganz deutschland verrückt gemacht habe, um einen motor zu meinen preisvorstellungen zu bekommen... kannst dich ja mal bei mir melden... vielleicht sollten wir dort für dich auch mal anfragen...
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com