![]() |
|
Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo
in Frankreich dürfen Gespanne sogar 130 km/h fahren!! Leider spielt die Versicherung da nicht mit, weil fast alle Hänger nur bis 100km/h bauartbedingt zugelassen sind ... ist bestimmt auch besser so ![]() Gruß Stefan |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Alle die mit Mittelklassewagen wie dem Passat Variant/Mondeo Turnier usw. einen WoWa mit 1500kg ziehen, fallen nicht drunter. Der Gewichtsfaktor ist ja nur von 0,8 auf 1,0 erhöht worden. Gruss Nordy |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Hallo der Passat, Mondeo oder Vecta wiegen alle 1500kg leer. Also ist es damit kein Problem die 100 zu bekommen!! Selbst der Golf wiegt 1350 leer! Unser WW hat eine Aufbaulänge/Gesamtlänge von 5,80m/7,02 und wiegt 1300kg. Damit kann man also die 1oo mit einem Golf fahren! Gruß Stefan |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Stefan,
vielleicht überlegst Du auch noch etwas anderes, nämlich das Dein GOLF möglicherweise für diesen Anhängerbetrieb auch einen größeren Kühler und stärkeres automatisches Kühlgebläse braucht, eine Verstärkte Kupplung und verstärkte Stoßdämpfer an der Hinterachse. Am besten läßt Du das bei einer VW-Fachwerkstatt mal überprüfen, damit Du Deinen VW nicht gleich bei der ersten Urlaubsfahrt über die Alpen ruinierst. Im allgemeinen sind die deutsche PKW's diesbezüglich doch sehr schlecht gerüstet aus Spar- und Gewichstgründen. |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Hallo Dieter ich hatte vor ein paar Jahren einen Golf 4 und damit gab es keine Probleme mit der Kühlung oder mit der Beladung!! Hinten federte der max 5cm bei beladen ein..... also nicht zu viel!! Ich bin den Wagen mit einem 1200kg WW gefahen und muss schon sagen das 100km/h nur ohne Seitenwind und mit vollem Kofferraum möglich waren. Wenn der WW mit leerem Kofferraum zum unterstellplatz gebracht wurde war bei 90 m/h schluss... dann wurde das Gespann wackelig. Das Gespann hätte nie die 100 bekommen dürfen! Jetzt habe ich einen Vectra 1565kg mit einem 1300kg WW und hätte nach der alten Regel auch keine 100 km/h bekommen. Obohl das Gespann wesentlich besser liegt als das Alte! Gruß Stefan |
#6
|
|||
|
|||
Hi,
ich darf mit meinem W124 auch nur Wohnwagen bis 1500 Kg ziehen. Aber Sportgeräte( Trailer,Pferdeanhänger) bis 1900 Kg. So eine Regelung ist für mich auch unsinnig. Eine 100 Zulassung bekomme ich auch nicht da kein ABS vorhanden. Spielt aber auch keine Rolle, mein 1600 KG WoWa der sicherlich aber 1800 Kg wiegt wenn wir nach Holland fahren hängt sicher am Haken, auch bei Tempo 100. Gruß Udo |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Das Wohnmobil hat kein ABS, Ich weiss zwar nicht welche Auswirkung ABS auf das Schlingerverhalten des Anhängers hat, aber was solls. Schlimmstenfalls zahle ich alle paar Jahre mal ein paar Euronen an die Grünweissen... sorry in Zukunft ja blausilbernen ![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Warum hast Du es bei Deinem WOMO nicht mitbestellt, nur weil es Aufpreis kostet? Ist wohl bei Transporterfahrgestellen bisher nicht serienmäßig aus Preiskunkurrenz, aber es steht in der Aufpreisliste und ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor! Nachrüsten ist praktisch möglich, das ist aber extrem teuer, da zu viel umgerüstet werden muß. Bitte bedenke das bei Deinem nächste WOMO, denn Du bekommst damit echte zusätzliche Sicherheit.Das ist besser als Strafzettel bezahlen, denn es geht um Dein und das Leben Deiner Familienmitglieder. Die Unfallhäufigkeit gerade bei Transporter-Kurieren auf der AB mit machbaren 150-160 kmh und ungesicherte Ladung hintendrin mit Fahrzeugen ohne ABS sprechen alleine schon Bände für sich. |
#9
|
||||
|
||||
So wie ich das sehe, bewirkt ABS, dass das Fahrzeug bei einer Vollbremsung mit blockierenden Reifen noch lenkbar ist, weil das ABS das blockieren verhindert. Mehr nicht. Was soll da stabilisierend wirken.
Sinnvoll empfinde ich ABS nachwievor bei Motorrädern, weil da ein blockiertes Rad da fatale Folgen hat. Der Anhänger wird mit ABS mit Sicherheit nicht stabiler hinter einem Fahrzeug mit ABS laufen ![]() ![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber aber Olaf, genau das ist es was stabilisierend wirkt, besonders auf glatter und unterschiedlich glatter Straße. ![]() Das ABS ist keine fahrdynamische Ausrüstung eines Fahrzeug, das wohl auch über die Bremse eingreift, aber eher eine Ausrüstung für überpowerte Fahrzeuge um diese über vereinzelten Bremseingriff auf der Straße zu halten besonders bei Kurven. Wer hier aber die physikalischen Gesetze überzieht fliegt eeeh raus. |
#11
|
|||
|
|||
Warum kann man bei Zugwagen mit ABS für 100km/h das Gewichtsverhältnis von Zugwagen und Hänger absenken ?
Wenn der Hänger an zu pendeln fängt, musst man so schnell wie möglich aus dem kritischen Geschwindigkeitsbereich raus. Man muss also voll in die Eisen gehen, möglichst so, dass die Räder des Hängers blockieren. Der Energieaustausch vom Hänger auf den Zugwagen und umgekehrt wird so schlagartig unterbrochen. In jedem Fall aber so schnell wie möglich abbremsen. Es muss auf jeden Fall vermieden werden, dass der Zugwagen in einer Kurve über die Vorderräder nach aussen schiebt. Fahrzeuge ohne ABS haben nun mal nicht diese Lenkstabilität. Ferner sind Zugwagen ohne ABS hinten aus Stabilitätsgründen stärker unterbremst, wodurch auch ihre Verzögerung schlechter ist. Gruss Nordy |
#12
|
|||
|
|||
Zitat:
von der grossen Passat-,Audi A4-,Vectra- und Mondeo-Flotte usw. auf unseren Strassen gibt es doch viele, deren Leergewicht unter der maximalen Anhängelast liegt. Die Fahrzeuge sind erst in den letzten Jahren durch eine wesentlich verbesserte Komfort- und Sicherheitsausstattung so schwer geworden. Du hast natürlich recht, dass die neuen Variant zumal, wenn es sich um gut ausgestattete Diesel handelt, über 1500kg liegen. Gruss Nordy |
![]() |
|
|