Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.01.2006, 14:42
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von OLKA
Für mich gibt es da im wesentlichen 2 Argumente, die aber schon mehrfach genannt wurden:

1. Das Wohnmobil wird nur ein paar Tage im Jahr über deutsche Starssen bewegt. Warum also genausoviel Steuern bezahlen wie für ein Fahrzeug, was täglich die Strassen abnutzt!!!!!
Das ist nachzuvollziehen, aber kein Problem, Du machst ein Saisonkennzeichen dran unf fertig - brauchst nur für die Urlaubstage zahlen.

Zitat:
2. Warum muss für ein Wohnmobil mehr Steuern bezahlt werden, als für das gleiche Fahrzeug, dass kein Bett und kein Kühlschrank eingebaut hat und als LKW unterwegs ist.
Falsch es muß das gleiche zahlen, wie der Nachbar, der mit dem Ford Escort in den Urlaub fährt, denn es ist nunmal kein Nutzfahrzeug, sondern ein Spaßfahrzeug um es mal übertrieben zu sagen. Deswegen stimmt auch die Aussage "gleiches Fahrzeug" nicht.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.01.2006, 14:51
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Was ist denn da bitte dran falsch???????? Das ist meine Ansicht, du hast eine andere, aber behaupte nicht meine Ansicht wäre falsch, das steht dir nicht zu.

Gleich, deshalb, weil gleicher Motor, gleiches Fahrzeug, gleiches Gewicht, gleicher Schadstoffauststoss, jedenfalls glicher als der Vergleich von einem Ducato mit einen Eskort
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.01.2006, 15:32
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von OLKA
Was ist denn da bitte dran falsch???????? Das ist meine Ansicht, du hast eine andere, aber behaupte nicht meine Ansicht wäre falsch, das steht dir nicht zu.

Gleich, deshalb, weil gleicher Motor, gleiches Fahrzeug, gleiches Gewicht, gleicher Schadstoffauststoss, jedenfalls glicher als der Vergleich von einem Ducato mit einen Eskort
Heee
nun raste nicht aus... Du hast doch bisher das einzige nachvollziehbare Argument gebracht,
Aber nu bist Du (IMHO) nicht mehr logisch, wenn es das gleiche Fahrzeug ist, dann fahr doch mit 'nem LKW in den Urlaub
Zum Fahrzeug gehört natürlich Einrichtung und Verwendugszweck. Du kannst doch nicht ernsthaft argumentieren, das ein Sprinter von DHL das gleich ist, wie Dein WoMo.(das ich ganicht kenne)
AUSSERDEM habe ich nicht Deine Ansicht als falsch kritisiert , sondern die Aussage das es gleiche Fahrzeuge sind !!!!!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.01.2006, 15:51
Benutzerbild von CarstenLT31
CarstenLT31 CarstenLT31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2005
Beiträge: 216
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Du machst ein Saisonkennzeichen dran unf fertig - brauchst nur für die Urlaubstage zahlen.
Ich nehm dann einmal 12 + 8-9 bitte.
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.01.2006, 16:04
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von CarstenLT31
Ich nehm dann einmal 12 + 8-9 bitte.
Ja nun kommen wir endlich zu 'ner vernünftigen Frage.
Klar - das geht nicht, permanent An- und Abmelden wäre theoretisch möglich, aber auch nicht ganz billig. (Keinen Schimmer, was man in Österreich zahlt). NUR wenn du es das ganze Jahr angemeldet lässt, kann natürlich auch niemand kontrollieren, ob Du nicht mal kurz an die Ostsee oder den Attersee oder sonst wohin fährst.
=> Das Argument des weniger fahrens ist ein Scheinargument und nicht kontrollierbar und daher nicht anzuwenden, sonst müsste man ja eine SONDERmaut für WoMo einführen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.01.2006, 16:19
Benutzerbild von CarstenLT31
CarstenLT31 CarstenLT31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2005
Beiträge: 216
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
(Keinen Schimmer, was man in Österreich zahlt).
Wieviel Steuer kostet eigentlich ein Womo in Österreich?

Ich bin mit meinem Womo oft zur Arbeit gefahren, dass kam bei 33km einfach 10Euro Sprit pro Tag, also so 200 Euro im Monat.
Nun schon ich die Umwelt, opfere pro Tag 1 Stunde zusätzlich für öff. Nahverkehr.
Dem Staat entgeht nun meine Spritsteuer (nicht wenig bei ca 2000Euro Sprit/Jahr) und da der Wagen nur noch im Urlaub angemeldet wird zahle ich auch weniger KFZ.-Steuer.
Das löst Umwelt-Probleme, der Finanzlage des Staates hilft es weniger. Hauptziel des Staates waren etwa 70Mio Mehreinnahmen.

Ich spar jedenfalls viel Geld durch die neue Regelung.......

__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.01.2006, 16:28
Robert Robert ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2003
Beiträge: 599
abgegebene "Danke": 4


Zitat:
1. Das Wohnmobil wird nur ein paar Tage im Jahr über deutsche Starssen bewegt. Warum also genausoviel Steuern bezahlen wie für ein Fahrzeug, was täglich die Strassen abnutzt!!!!!
vergiss es, alleine ich kenne 3 die fahren mit dem WOMO zum einkaufen usw. Haben noch einen Kleinwagen, aber wenn es zum Einkaufen geht, dann WOMO.

Weiß eh nicht, warum die Aufregung so groß ist. Vor allen wenn ich schon höre Clou-Forum. Leute so ein Clou kostet richtig Geld, also warum soll die Allgemeinheit das Ding auch noch subventionieren.

ähhhhh. Ich fahr zur Jagd und nur zur Jagd einen schweren GW. Warum muß ich den normal als PKW versteuern? Fahr doch nur 300Km im Jahr damit?

Robert
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.01.2006, 16:33
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.237
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Hallo,

recht interessantes Thema was hier angesprochen wird. Wußte bislang auch nicht, dass WoMo in D so subventioniert werden. Habe mir die Seite von Camperline mal angeschaut und muss ehrlicherweise sagen, dass ich auch kein stichhaltiges Argument für eine Subvention finde. Camperline gibt ja selbst an, dass durch einen Trick die emisionsabhängige Besteuerung umgangen wird. Auch wenn dieser Trick bislang legal war finde ich eine emissionsabhängige Besteuerung mehr als gerechtfertigt...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.01.2006, 16:36
Benutzerbild von CarstenLT31
CarstenLT31 CarstenLT31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2005
Beiträge: 216
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert
Warum muß ich den normal als PKW versteuern? Fahr doch nur 300Km im Jahr damit?
Weil unsere Regierung zu blöd ist bzw. sein will die KFZ-Steuer abzuschaffen und auf den Sprit umzulegen?

Warum wird eigentlich das Flugbenzin nicht besteuert? Warum darf die Mehrheit subventioniert in den Urlaub fliegen?

Kann ich Wasserstrassen auch weiterhin kostenlos benutzen? Müssen Boote keine Steuern zahlen? Warum werden Bootstouren subventioniert?

Warum sind Bootsanhänger steuerfrei?? Die nutzen subventioniert unsere Strassen ab?

...
__________________

Geändert von CarstenLT31 (04.01.2006 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 04.01.2006, 17:35
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert

ähhhhh. Ich fahr zur Jagd und nur zur Jagd einen schweren GW. Warum muß ich den normal als PKW versteuern? Fahr doch nur 300Km im Jahr damit?

Robert
Jagd ist angewandter Naturschutz !

Versuche ihn doch über eine nach § 5 des Körperschaftssteuergesetzes bezeichnete Körperschaft oder Personenvereinigung (z.B. Umweltorganisation) als Zuwendung nach § 10 des Einkommensteuergesetzes abzusetzen.



Hans

Sorry, Robert ist mir so rausgerutscht.
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 04.01.2006, 19:34
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert
Weiß eh nicht, warum die Aufregung so groß ist. Vor allen wenn ich schon höre Clou-Forum. Leute so ein Clou kostet richtig Geld, also warum soll die Allgemeinheit das Ding auch noch subventionieren.
Robert
Hallo Robert,

was ist denn bei Dir richtig Geld?

Wir haben uns vor gut einem Jahr einen fast 20-jährigen Clou gekauft. U. a. weil wir eben keine 50.000 Euros und mehr für einen neues Wohnmobil, egal welcher Marke, besitzen. Als wir gekauft haben, war von Steuererhöhung noch keine Rede. Was wäre denn mit Bestandsschutz?

Das Clou-Forum ist genauso ein lockerer Zusammenschluss von "Verrückten" (das meine ich positiv) wie dieses Boote-Forum. Man tauscht Erfahrungen über die Technik der (alten) Fahrzeuge aus, verabredet sich zu Treffen und gibt sich Tips. Das offensichtlich manche von Euch da einen elitären Kreis sehen, finde ich nicht fair.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 04.01.2006, 20:11
Benutzerbild von axel bernhard
axel bernhard axel bernhard ist offline
axel bernhard
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2004
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert
vergiss es, alleine ich kenne 3 die fahren mit dem WOMO zum einkaufen usw. Haben noch einen Kleinwagen, aber wenn es zum Einkaufen geht, dann WOMO.

Weiß eh nicht, warum die Aufregung so groß ist. Vor allen wenn ich schon höre Clou-Forum. Leute so ein Clou kostet richtig Geld, also warum soll die Allgemeinheit das Ding auch noch subventionieren.

ähhhhh. Ich fahr zur Jagd und nur zur Jagd einen schweren GW. Warum muß ich den normal als PKW versteuern? Fahr doch nur 300Km im Jahr damit?

Robert
Wenn Du nur damit zu Jagd 300 km im Jahr fährst schaff Dir doch einen Panda Allrad an. Oder ist der nicht gut genug für´s Prestige ?

Nichts für ungut
Gruß Axel
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 04.01.2006, 16:34
Benutzerbild von axel bernhard
axel bernhard axel bernhard ist offline
axel bernhard
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2004
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Wohnmobilsteuer

Liebe Mitfinanzierer von WOMO-Steuer und Stützen der Gesellschaft,

nachdem ihr nun jahrelang über eure Steuern (ihr Armen) bereits Abschreibungsmodelle, Flugreisen (fehlende Kerosinsteuer), WOMO-Steuer (diese Schmarotzer) und sonstige Vorteile der anderen mitfinanziert habt, könnt ihr auch sicher den Verlust der Arbeitsplätze mitfinanzieren, der bei voller Durchsetzung dieser Steuererhöhung zu erwarten ist.

Übrigens:
Die Steuern eines betrieblich genutzten Fahrzeuges, als Schattensteuer, können zwar in der G+V-Rechnung eines Betriebes abgesetzt werden, dadurch mindert sich lediglich der zu versteuernde Betriebsgewinn um diesen Betrag. Aber Klein-Erna und die Oma waren schon immer der Meinung, daß alle Kosten (Unkosten) vom Finanzamt bezahlt werden. Ei das kann ma jo absetze.

noch ein Übrigens:
Das Zitat "Arbeitslose dürfen sich kein Boot leisten" spricht auch für sich.

Also nur weiter so ihr Stützen der Gesellschaft.

Sorry für den nicht ganz sachlichen Beitrag.

Aber es mußte sein !!

Gruß Axel
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 04.01.2006, 16:46
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von axel bernhard
Liebe Mitfinanzierer von WOMO-Steuer und Stützen der Gesellschaft,

nachdem ihr nun jahrelang über eure Steuern (ihr Armen) bereits Abschreibungsmodelle, Flugreisen (fehlende Kerosinsteuer), WOMO-Steuer (diese Schmarotzer) und sonstige Vorteile der anderen mitfinanziert habt, könnt ihr auch sicher den Verlust der Arbeitsplätze mitfinanzieren, der bei voller Durchsetzung dieser Steuererhöhung zu erwarten ist.
Schlimme Stammtischpolemik, Abschreibungsmodelle sind tod, Flugreisen nur ab der Grenze, und Arbeitsplätze wird eine gerechte Steuer nicht kosten, nur die Schlupflöcher kosten Arbeitsplätze

Zitat:
Übrigens:
Die Steuern eines betrieblich genutzten Fahrzeuges, als Schattensteuer, können zwar in der G+V-Rechnung eines Betriebes abgesetzt werden, dadurch mindert sich lediglich der zu versteuernde Betriebsgewinn um diesen Betrag. Aber Klein-Erna und die Oma waren schon immer der Meinung, daß alle Kosten (Unkosten) vom Finanzamt bezahlt werden. Ei das kann ma jo absetze.
Rechnen ist schwierig ich weis, aber das betrieblich genutzte Fahrzeug wird sowieso in die Kosten (die dem Kunden anzulasten sind) eingerechnet, die steuerliche Erleichterung erhöht also den Gewinn


Zitat:
Sorry für den nicht ganz sachlichen Beitrag.

Aber es mußte sein !!

Gruß Axel
Der war überflüssig
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 04.01.2006, 17:54
Benutzerbild von axel bernhard
axel bernhard axel bernhard ist offline
axel bernhard
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2004
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

[QUOTE=rotbart]Schlimme Stammtischpolemik, Abschreibungsmodelle sind tod, Flugreisen nur ab der Grenze, und Arbeitsplätze wird eine gerechte Steuer nicht kosten, nur die Schlupflöcher kosten Arbeitsplätze


Rechnen ist schwierig ich weis, aber das betrieblich genutzte Fahrzeug wird sowieso in die Kosten (die dem Kunden anzulasten sind) eingerechnet, die steuerliche Erleichterung erhöht also den Gewinn


Milchmädchen ick hör dir trapsen . Kommt wissen eigentlich von weise ?

Gruß Axel
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com