![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
So etwa ????? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren)
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() Geändert von snoopy21 (09.01.2006 um 15:09 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
Was Thomas hier zeigt ist großartig, ich lache mich krumm!!!
![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Denke mal es gibt max 2 Vorteile.
Das Gas ist dichter als Luft. Dadurch würden leichte Leckagen verschwinden. Das Gas hat einen geringeren Ausdehnungsquoefizienten als Luft und dehnt sich somit durch Sonneneinstrahlung nicht so aus. Dies wäre wieder gut fürs Gewebe, da kein Überdruck. Meine aber es ist reine Geldschneiderei. Den Auftrieb von Edelgasen wie Helium u.a. kannste vergessen. Da biste bei nicht mal 2 KG. und das sind eine Bierdose und einmal pis.... Kauft euch doch einen ordentlichen Motor, wenn ihr bessere Fahrwerte wollt. duck und weg Robert |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich schließe mich DieterM an schlichter Unfug Stichwort Auftrieb, ein Schlauchi schwimmt doch nicht wegen den Auftrieb in den Schläuchen, es schwimmt weil es ein so großes VOLUMEN hat, das es soviel wqasser garnicht verdrängen kann wie es wiegt. Lade das Schlauchi mit Wasser => es schwimmt, wegen dem Volumen der nicht mit Wasser gefüllten Schläuche , lade es mit Blei es geht unter, selbst wenn Du die Schläuche mit Helium füllst Bei Luftschiffen (Zeppeline) gilt übrigens das gleiche Prinzip dadurch das Wasserstoff in der Hülle ist, ist der Zeppelin (würde die Hülle nichts wiegen) 14 mal leichter als die Luft die er verdrängt, dadurch schwebt er, schwimmt sozusagen auf der Luftschicht. Könnte man die Hülle luftleer pumpen wäre der Effekt noch schöner, aber...... (siehe Magdeburger Halbkugeln) Die Auftriebsdiskussion ist physikalischer Blödsinn ! |
#5
|
|||
|
|||
roland, der auftrieb und das volumen hängen zusammen, außerdem gehts nicht um den auftrieb IN den schläuchen, sondern den auftrieb DER schläuche. was du da grob beschreibst, ist das archimedische auftriebssystem. mit den magdeburger halbkugeln hat das aber überhaupt nix zu tun. das waren eisenkugeln, mit deren hilfe der äußere luftdruck demonstriert wurde.
ansich ist die auftriebsdiskussion vom physikalischen standpunkt her absolut kein blödsinn, nur in der realität wirkt sich das ganze nicht aus, weil sowieso jeder viel zu viel gerümpel am boot mitführt. da kommts, wie schon gesagt, auf en oder zwei kilo nicht an. lg martin |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
gaaaanz langsam ein Körper drückt mit seiner Masse auf das Wasser, die Masse setzt sich aus Volumen und Dichte zusammen. Das Wasser setzt dem Eintauchen des Körper eine Auftriebskraft entgegen, die der der Masse des verdängten Wasser entspricht (wieder Volumen x Dichte) Dabei müssen wir noch eine Standardatmosphäre und eine mittlere Fallbeschleunigung voraussetzen, und Meereshöhe (denn auf dem Mount Everest sieht das natürlich anders aus). Nun hat Luft eine mittl. Dichte von 1,293 kg/m3 und Wasserstoff 0,0899 kg/m3 , was immer Du nun IN die Schläuche pumpst wie ändert sich die Dichte des ganzen Bootes? und wie ändert sich dadurch die Eintauchtiefe (die Dichte von Wasser ist 1.000 kg/m3 ![]() Selbst wenn die Schläuche keine Schläuche wäre sondern Hohlkammer aus dem Science Fiktion Buch und Luftleer wäre würdest Du ja nur 1,293 Kg pro Kubikmeter Schlauchvolumen sparen. Die mittlere Dichte des gesamten Körpers ändert sich dadurch praktisch nicht und die Eintauchtiefe auch nicht. (höchstens in der x.ten Stelle hinter dem Komma. Hier kann man übrigens damit spielen >Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Also, fuellt man Helium in die schlaeuche wird sich der tiefgang aendern. Natuerlich nur in der 100. stelle hinter dem komma aber er aendert sich. Matt |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
Lakehurst.
|
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
2 x JA aber Wasserstoff ist leichter und deshalb für das theoretische Beispiel im Gummiboot besser geeignet ![]() |
#11
|
||||
|
||||
Hallo,
als ich finde es klasse was für eine wissenschaftliche Diskussion bei so einem Glas Wein losgetreten werden kann... ![]() Roland, vielen Dank für Deine Ausführungen! An einen Vorteil bezgl. Auftrieb dachte ich eh nicht (zumal mein Boot beim Gleiten nicht gerade viel Schlauchkörper im Wasser hat). Aber die These von Matt (danke hierfür), dass Stickstoff nicht so anfällig bei Temperaturveränderungen auf das Volumen reagiert klingt interessant. Könnte es sein, dass man sich mit einer Stickstoffüllung das Nachpumpen erspart? Oder ist der Unterschied minimal?
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#12
|
|||
|
|||
Gemischt mit Sauerstoff erhalten wir bei geeigneter Zündquelle einen Auftieb..., Jetzt sind wir wieder beim ersten Beitrag .
Ich hab herzlich gelacht. ![]() Meine Frau hat gerade Ihre Sportbootführerscheine bestanden. Wenn die mit einer Gasflasche , egal welche, auf unser Boot zuläuft, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() siehe auch: Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#14
|
|||
|
|||
Hallo,
der Beitrag ist leider 5 Minten zu spät gekommen und bezog sich auf den Beitrag von Rotbart um 22:18 (Wasserstoff). Gruss Wilfried. Demnächst füge ich das Zitat ein. Sorry, ich bin Anfänger. Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
Zitat:
Einen Schlauch mit Wasserstoff, einen mit Sauerstoff füllen und dann den Quirl mit einer Brennstoffzelle anteiben. Dann haben wir genug Auftrieb und das Benzinproblem gelöst ![]() ![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
![]() |
|
|