![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Eigentlich sind alle auf dem Markt befindlichen Produkte OK, bekannte Namen sind z.B. Fritz Box und D-Link mit der neuen Fritz Box kann man auch Voice over IP (Internettelefonie ohne PC) machen, die ist aber eher selten im Handel zu haben und dann nicht ganz billig. (Die Teile gehen an 1&1 / aol etc)
Wenn Du das ganze Haus plus Terasse via wlan abdecken willst, wirst Du Repeater-Antennen benötigen, Leider habe ich die Firma vergessen, aber gestern gab es im Saturn ein Sonderangebot WLan plus 7 Antennen und Repeater für ca.130 EUR Einzelnes D-Link kostet etwas 50,-- bis 60,-- Fritz incl VoIP das doppelte. Auch für D-Link gibt es Repeater und aktive Antennen |
#2
|
|||
|
|||
Roland Danke,
komme ich vom Keller ohne Zusatsantennen nicht durch 2 Betondecken ? Der Radius wäre 10 Meter und die Höhe auch ca. 10 Meter. Alternativ und im Notfall kännte ich die WLAN Box auch im EG platzieren. Gruß Alex |
#3
|
||||
|
||||
Der Beton ist nicht soo schlimm. Entscheident ist, wieviel Eisen du darin verarbeitet hast. Z.B. in Bergbaugebieten im Ruhrpott komst du nicht mal durch eine Betondecke wegen den Tonnen von Eisen in den Decken
![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Alex,
2 Decken ist schon schwierig. Ich habe eine Betondecke dazwischen und je nachdem wie ich das Laptop drehe nimmt die Leistung schon ab. Aus dem Keller geht nichts. W-Lan Modem sollte so hoch wie möglich,besserObergeschoß wie Erdgeschoß oder Keller. Ich habe bis auf 2 Notebook`s alle PC`s über Kabel verbunden. Läuft auf jeden Fall besser. Wenn du Interesse hast, habe noch 2 W-Lan Modem Router. 1x T-Com Eumex 300 neu und 1x T-Sinus 154 DSL mit Druckerport 9 Monate alt zu verkaufen. |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Hans Theo,
das mit dem Stahl dürfte sich bei mir in Grenzen halten. Was mir bei WLAN vorschwebt ist, surfen vor dem TV (neben meiner Liebsten) und auf der Terasse sowie das ersparen von LANleitungen in den Wänden beim bevorstehenden Umbau in 3 Monaten. Dann werde ich wohl doch meine ISDN Leitung vom Keller ins Wohzimmer aktivieren müssen um den WLAN Router anzustecken. Danke für dein Angebot, ich möchte aber aber weder T-COM noch Siemens Produkte kaufen ![]() Viele Grüße Alex |
#6
|
||||
|
||||
Empfehlen würde ich Linksys, ein Ableger von Cisco.
Beachten solltest du von der Technik, dass die W-Lan Antennen immer irgendwie in einem Art Trichter von oben nach untern Senden. Also der beste Standort wäre angeblich das Dach des Hauses! (Keine Ahnung warum das so ist, da können dir vielleicht die Funkexperten besser helfen!) Ebenso solltest du darauf achten, dass du nicht unbedingt Geräte mit 2,4 GHZ Sendefrequenz im Einsatz hast (zB die FunkFernsehübertragungskasteln von Aldi und so), die fahren auf der gleichen Frequenz und brauchen oft die ganze Bandbreite, sodass für das W-Lan nichts mehr übrigbleibt. D-Link Netgear sind sehr verbreitet, sind aber Qualtitativ eher nicht so gut. Netgear ist die Serie mit den blauen Metallkästen nohc gut gewesen, die neuen Geräte haben auch schon Probleme. Probleme verursachen diese Geräte meistens, weil die Funkverbindungen immer wieder abbrechen. Wenn du dann das Kasterl selber hast, achte vorallem auf folgende Sicherheitseinstellungen: Mac-Filter: Jede Netzwerkadresse hat eine bestimmte MAC-Adresse, mit der sie im Netzwerk identifiziert wird. Du kannst die meisten W-Lan Router so konfigurieren, dass sie nur W-Lan Netwerkkarten mit bestimmten MAC-Adressen zulassen. Damit wird (fast sicher) ausgeschlossen, dass jemand anderer sich in deinen Router einwählt. Verschlüsselung: Sämtlichen Datenverkehr, der im Netz herumfliegt, kann mittels sogenannten Sniffern ausgelesen werden. Wenn du zB die E-Mails ohne Verschlüsselung abrufst, werden sämtliche Zugangsdaten über den Funk gesendet. Ein Sniffer braucht dann nur mehr diese Daten zu protokollieren und ein Hacker hat Zugriff auf dein E-Mail Konto. Abhilfe hilft eine Verschlüsselung. Auch wenn oft gesagt wird, dass diese geknackt werden kann, so dauert dies oft längere Zeit, ist aufwendig und wird nicht gemacht, weil man ja eh woanders rein kann. Das Cracken dieser Verschlüsselungen zahlt sich also nur bei Firmen oder so aus. Sicherheitshalber kann man natürlich alle Zeiten den Verschlüsselungscode ändern. Diese Beiden Sicherheitseinrichtungen sind ein absolutes Muss, um etwas sicher im Funk-Netz unterwegs zu sein! Das mit den Betondecken ist eben so wie ein Pharedaischer Käfig. Stahlbetongitter schirmen die Funkstrahlung ab. Da ist es eigentlich egal, wie weit solche Decken weg sind, viel mehr ist die Frage, ob es sich um solche Stahlgitter handelt. |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Alex,
genau so ist es bei mir, mit dem Notebook auf den Beinen auf dem Sofa liegen ein ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
Hi Alex,
Also ich hab ein Um Links zu sehen, bitte registrieren und überbrücke damit locker 100 meter. (Server in Wohnung - Laptop in Werkstatt) In meine Werkstatt (Stahlgebäude) hab ich dann noch ein repeater stehen, damit ich zwischen den Stahl überall empfang hab.. Signal überall Hervoragend. In meine Wohnung schleppe ich den Schlepptopf auch noch mal mit ins Bett, wenn Nicole sex in de city schaut (oder desperate Housewives oder wie die allen heissen) Dann bin ich Kabellos in meine Wohnung... Wichtig : nicht vergesen, die Absicherung gegen andere... Bis jetzt funzt dies ganze fast über ein Jahr einwandfrei.... Linksys ist etwas teuerer wie die andere aber dafür stabil. (wichtig weil mein server in der Wohnung steht und ich damit Drahtlos verbunden bin...!) Und für mich als laie.. die haben ein perfekte (gratis !!!) Hotline, wo ich mehrere malen mit Telefoniert habe, und wirklich zeit genommen haben (ab und zu bis über eine stunde um mich Lan-dummie was zu erklären..) Ich kann dies nur empfehlen.. Gruß, Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#10
|
||||
|
||||
Servus Alex,
der Funk-Router muß dort angeschlossen werden, wo der Telefon-Hauptanschluß ins Haus kommt. Ich habe den Funk-Router von der D-Telekom, und mein Telefon-Hauptanschluß ist im Untergeschoß (Hanghaus), da steht auch das FAX-Gerät. Also dort wurde der Funk-Router angeschlossen, dazu habe ich eine Spezialisten der Telekom kommen lassen, da die Telefonanlage kabelmäßig im Haus verteilt ist und der Telefon-Funk-Router für die 5 x Tefon-Funkgeräte im Mittelgeschoß bei uns steht, und ein zusätzliches Relais mit Steckbuchse eingebaut werden mußte. Ich arbeite überwiegend mit meinem W-Lan Notebook im Untergeschoß, kann aber im Haus wandern und auch ins Mittelgeschoß oder ins Obergschoß mit dem Notebook. Außerhalb war ich schon damit und es funzt. Auch meine Frau arbeitet mit ihrem W-Lan Notebook unter dem Dachgeschoß oben oder mal im Mittelgeschoß, aber es funzt aus dem Untergschoß nach oben nur mit offener Tür. Außerdem gehen auch beide Notebooks im Haus gleichzeitig ohne Probleme. Das Funkrouter-Signal geht nur durch das Haus, wenn die Türen zum Treppenhaus offen stehen. Durch Betondecken geht kein Funk-Router-Signal, und bei geschlossenen Türen ist die Übertragung nicht gut, sorry. Mein Telekom Funk-Router ist seit DEZ2003 angeschlossen und funzte zuerst über die Steckfunkkarte im alten Notebook. Dann kam sehr bald ein neues W-LAN Notebook dazu. Der Anlauf war eine schwierige Geburt, aber seit FEB 2004 funzt alles hervorragend und zuverlässig. Zu dem T-DSL Anschluß brauchst Du auch den T-Online Server Anschluß, also zwei Gebühren (!), ohne den nichts läuft, auch nicht bei den anderen DSL-Anbietern, die diesen Anschluß vorraussetzen. Hoffe Dir hiermit geholfen zu haben. Geändert von DieterM (10.01.2006 um 22:26 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
ist nicht so ganz richtig. Du solltest ab dem Splitter, der muß am Hauptanschluß sitzen, nur noch Netzwerkkabel der CAT 5 oder höher verwenden bis max. 100m bis zum Modem/Router. So ist es bei mir, Splitter im Keller, dann ca. 30m CAT 5 Kabel biszum Router unterm Dach. Funktioniert ohne Probleme. |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
1) kannst du das Telefonkabel ja verlängern 2) Mußt du vom W-Lan Router zum Telefon-Router eine Netzwerkverbindung haben (außer es ist ein Router mit eingebauten Telefonrouter!), diese wiederum kann auch länger sein! Zitat:
Ich würde da an deiner Stelle eher mal nachfragen, ob das wirklich stimmt! @Alex: Der Router ist schon OK! Der Preis sollte noch billiger sein können, sieh mal da: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#13
|
|||
|
|||
Hallo Alex,
meine Meinung ist das WLAN der größte Sch**ß!!! Diese Meinung habe ich, da ich nur Ärger damit hatte. Ich bin zwar nicht der Pro auf diesem Gebiet und es kann auch sein, dass es an den Gerätschaften lag. Doch kam bei mir kein Signal von Fenster zu Fenster an. Jetzt habe ich DLAN entdeckt und bin damit voll zufrieden. Einfach in die Steckdose, anmelden und fertig ist das Netzwerk ![]() Also wen es interessiert: Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich hoffe ich kann dir mit meiner Erfahrung mit WLAN weiterhelfen. Gruß Timo |
#14
|
|||
|
|||
Hi Timo,
Franks Bericht macht mich zuversichtlich für WLAN. DLAN haut bei mir nicht hin weil ich im Haus 2 Stomkreisläufe habe (versoffener Vorbesitzer und bekiffter Architekt) und der Sicherungskasten für DLAN extreme Spaßbremse (und Datenbremse bzw. Firewall) ist. Es muß WLAN sein. Gruß Alex |
#15
|
|||
|
|||
Ach Dieter,
jetzt war ich schon fast sorgenfrei.... Der Telefonhauptanschluß kommt bei mir im Keller rein ![]() Na mal sehen ob ich es hinbekomme. Vielen Dank für die Tips. Berny, sagst du mir noch ob das das Teil was das du meintest. Gruß Alex |
![]() |
|
|