Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.01.2006, 17:29
Benutzerbild von jucachris
jucachris jucachris ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2005
Beiträge: 253
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,

habe zwar keinen kleinen AB gebraucht gekauft aber einen 6er Yamaha seit 21 Jahren im Gebrauch von dem ich mich nur im äußersten Notfall freiwillig trennen würd! Für mich ein Inbegriff an Zuverlässigkeit! Achja, ist allerdings die gedrosselte 8PS-Variante. Die anderen waren uns damals doch ein wenig zu quirlig,... gerade der Unterwasserauspuff ist schon ein nettes Feature bei der größeren Variante.

Ciao
Chris

P.S.: Nicht mal der Original-Stahl-Tank hat heute Rost! Wurde aber auch immer gefüllt gelagert ;-)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.01.2006, 00:12
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

ich hatte auch meine Erfahrung mit meinem ersten Motor, einem "günstigen" Gebrauchten gemacht.
Ein 5PS Mercury, bei ebay ersteigert.

Da steht ja meist "Probelauf möglich", aber wer reist schon hunderte Kilometer durch die Lande um mehrere Motoren probelaufen zu sehen? Also unbesehen ersteigert, für günstige 350 Euro.

Als der Motor ankam und ich ihn auspackte hatte ich ein schönes Beispiel für die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Ich war heilfroh daß sich der Verkäufer nach einigem Hin und Her bereiterklärte ihn wieder zurückzunehmen.
Die Entscheidung, mir einen neuen Mercury mit 5 PS zu kaufen fiel mir daraufhin recht leicht.

Nachdem ich mir in der zweiten Saison einen stärkeren Motor zulegte wollte ich den Mercury mit 15 Betriebsstunden und einem Jahr Garantie verkaufen, allerdings ohne Erfolg.

Meine Erfahrung: Viele sind fast versessen darauf, einen 20 Jahre alten Motor dieser PS-Klasse in einem zweifelhaften Zustand für 300 - 400 Euro zu kaufen nicht aber knapp das Doppelte für einen fast neuen Motor auszugeben.

Mir scheinen die Marktpreise für diese alten Motoren weit überhöht und ich würde jedem raten, keinen unbesehen zu kaufen und bei
diesen "Bastlerobjekten" sehr vorsichtig zu sein.

Dann eher bei einem seriösen Händler etwas mehr ausgeben.

Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.01.2006, 08:20
dr_seltsam
Gast
 
Beiträge: n/a


5ps

Warum 5PS?
Wir hatten lange Zeit viel Freude an unserem 5PS Mercury an einem Maxxon.
Für uns standen/stehen die Argumente wie Zerlegbarkeit, geringes Gewicht und geringe Folgekosten im Vordergrund. Angefangen haben wir mit unserem 3,4m Maxxon ohne Motor. Dann haben wir mit selbstgebauten elektrischen Antrieben experimentiert. Nach genug verschwendeter Zeit haben wir zusammengelegt und einen gebrauchten Mercury bei einem ortsnahen Dealer gekauft. Wichtig war für uns, daß wir einen Probelauf "live" miterleben konnten. Der Gesamteindruck des Maschinchens war uns auch wichtig. Wir wollten auf gar keinen Fall Korrosionsschäden oder ein unzuverlässigen Motorlauf. Der uns angebotene Motor entsprach unseren Erwartungen und war auch einen Tick zu teuer. Aber wir dachten uns - schei* drauf - dann haben wir zugeschlagen.
Wenige Tage später erster Probelauf am nahegelegenen Neckar. Mit nem GPS Gerät gleich Geschwindigkeiten bei unterschiedlicher Personenzahl an Bord messen. Alleine war Gleitfahrt bei ca. 25km/h möglich. Der Motor ließ sich sehr sehr gut starten, runder Leerlauf und Vollast war für uns O.K..
Wir hatten lange Zeit sehr viel Spaß mit Motor und Boot. Da wir aber überwiegend den Rhein bevorzugen und auch etwas Ausrüstung dabei haben wollten mußten wir früher oder später etwas größeres Anschaffen.
Nun haben wir einen 30PS Mercury an einem 4,3m Quicksilver. Beides brandneu von einem auch ortsnahen Dealer der uns besser bedienen konnte.
Auf Meiner "Test Website" gibts seit kurzem auch eine "Boot" Rubrik mit ein paar netten Bildchen. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jetzt habe ich aber genug geschrieben ;-)

Viele Grüße
dr_seltsam
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.01.2006, 08:47
Benutzerbild von ba0150
ba0150 ba0150 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 1.937
abgegebene "Danke": 2


Hallo Miteinander !

Ich habe mir im August 2005 auf's grade Wohl heraus und ohne mich vorher zu informieren ein "Badeboot" mit zugehörigem Motor gekauft.

Der Motor war/ist ein Yamaha 5C aus den 80er Jahren.
(Daten: 2Ter, 103cm³, 3,7kW, mit eingebautem 2,8l-Tank)

Mein Vorbesitzer erzählte mir, dass er den Motor zwar gut einmottete (war MaschBau-Ing.), aber seit 15 (!) Jahren nicht mehr in Betrieb hatte. Klar war es ein Wagnis diesen Motor "ungeprüft" mitzunehmen. Aber der Kolben war nicht fest und mit Motoren kenne ich mich ein wenig aus ...

Daheim angekommen riet man mir den Motor gleich bei einem "Fachmann" testen zu lassen. Machte ich auch, weil ich langsam in Zeitnöte geriet ... Brachte also den Motor hin und holte ihn 2 Tage später wieder ab ...
Was soll ich sagen ? ... Dieser Fachmann war begeistert und konnte kaum glauben, dass der Motor 15 Jahre vor sich hinschlummerte ... er sagte "Wos willstn ? Drei mol ziehn und des Ding lief !" ... Zahlte 20€ in die Kaffekasse und gut war's ... eben jener Fachmann sagte mir auch, dass er mit alten Yamaha-Motoren beste Erfahrungen habe ...

Dies bestätigte sich mir auch als ich 2 Wochen später in Veli Losinj rumtuckerte ... erstaunlich wie viele Einheimische "meinen Motor" fahren -> muss ja auch einen (oder mehrere) guten Grund (Gründe) dafür geben (und wenn's auch nur ne gute E-Teil-Versorgung ist) ...

Mit grossartigen "Erfahrungswerten" kann ich leider nicht aufwarten, da bin ich leider zu unerfahren ...

Mir ist nur folg. positiv aufgefallen :

1. Dieser Yamaha 5C scheint verbreitet noch im Einsatz zu sein. Scheint also langlebig und mit guter Ersatzteilversorung zu sein.

2. Dachte zuerst: Eingebauter Tank ist nicht so das Wahre ... bin aber indessen anderer Meinung: Für kleine Boote, die nur mal kurz in die nächste Bucht schippern wollen ist es vom Platzangebot im Boot her ideal ! Noch ein Vorteil: Ich dreh die Tankentlüftung zu und dann kann ich den Motor drehen bzw. hinlegen ohne das irgendwo Etwas herausläuft! Ist bei mir sehr wichtig, da der Motor im Womo unter dem Bett liegt (habe mir so eine Art "Bahre" gebaut auf der ich den Motor lagere bzw. transportiere. Beim Transport stecke ich den Motor in riesengrosse Abfalltüten -> hatte dadurch null "Geruchsbelästigungen")

3. Verbrauch war ca. 2l pro Stunde ... Gemisch (laut Empfehlung von meinem Motor-Fachmann) fahre ich 1:50 ... Mit einem zusätzlichen 5l Ersatzkanister kommt man gut aus ... IMHO muss man eben auch ein bisschen vorplanen; nicht das Einem in einer brenzlichen Situation der Sprit ausgeht (Murphy's Law halt).

4. Denke dieser Motor ist auch ein idealer Zweitmotor (=Reservemotor). Kann man also für "später" aufheben, wenn man sich was Grösseres zulegt ... mutmasse: bei guter Pflege/Wartung hält dieser kleine Quirl noch lockere 10 Jahre ...

Hoffe meine "Ausführungen" konnten irgendwie helfen !!??!!

LG, Michael (alias ba0150)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.01.2006, 07:15
Benutzerbild von dennis09
dennis09 dennis09 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.05.2004
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Motor

Hallo,

habe vorher einen Honda BF6 gehabt, super Motor, 2Zyl, 4Takt, ca 200ccm.
Drosselung ist auf 5 PS möglich, offen hat er 8PS.

Gruß
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.01.2006, 18:49
Frooggie
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo, ich als als auch Besitzer eines Yamaha 5Ps aus den 80ger Jahren kann nur sagen die Motoren sind und bleiben unverwüstlich. Robust gebaut und absolut zuverlässig halten die bei regelmaßiger Pflege und Wartung ein Leben lang ...wenn man nicht 365Tage im Jahr fährt und nicht 24Stunden Vollgas. Alles in allem würde ich noch zu deinem Neukauf Motor sagen..lieber bezahle ich 300Euro und hab nen "alten" Yamaha der nach 2-5Jahren streikt als nen Loch im Geldbeutel und auch nicht mehr Freude beim Fahren. Ausserdem bleibt der 5er nen Gebrauchsgegenstand (für seinen Zweck ausreichend)..polieren tue ich lieber die Modelle in der Vitrine ;-)

Aber jeder macht das was er für richtig hält in diesem Sinne gute Fahrt
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com