Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.01.2006, 02:15
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von maja
......nur wieviel Kühlwasser saugt ein größerer Motor vielleicht 50 Ps denn so pro min an ? ich glaube selbst mit Gartenschlauch sind 100l schnell warm oder?
da würd ich mir keine allzugroßen sorgen machen.
wenn ich meinen 65er merc mit der spülmanschette mit standgas laufen lasse, dann bekommt er durch den gartenschlauch genug wasser. nur wenn ich gas gebe, dann sieht man, wie der motor den Schlauch "leersaugt", also er fällt richtig ein.
mit einem kleinen motor sollte es da keine probleme geben.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.01.2006, 11:24
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.950
abgegebene "Danke": 736

Boot Infos

Hallo Leute

beim spühlen vom Motor sehe ich beim Schlauch und auch bei der Tonne kein Problem,da mann ja nicht die Spühlung mit vollgas macht sondern bei Standgas.
Habe dasProblem mit meinem 4-Takter nicht mehr da ich einen Anschluß für den Gardenaschlauch habe der den Kühlkreislauf durchspühlt ohne den Motor starten zu müssen
Aber bei meinen 25 PS Suzuki hatte ich auch immer die Tonne verwendet


Lg Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.01.2006, 12:55
Frooggie
Gast
 
Beiträge: n/a


Den Motor kann man doch auch ohne ihn laufen zu lassen spülen oder? Würde mich mal interessieren was ihr mit dem Öligen Wasser aus der Tonne macht?!? Entsorgen bestimmt nicht ...die Umwelt wird es euch danken...klar kommt beim fahren auch was ins Wasser ...aber nicht sinnlos ;-)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.01.2006, 12:55
dr_seltsam
Gast
 
Beiträge: n/a


Tonne

Hallole,
das Spülen in einer Tonne mit Regenwasser ist für AB's, die in Seewasser gelaufen sind ne gute Wahl, da Regenwasser fast Aqua Destilata darstellt.
Die Leitfähigkeit ist meistens in zweistelligem uS Bereich. Solch salzarmes Wasser nimmt begierig Mineralien in Lösung. Ideal um Meerwasserreste aus den Kühlkanälen zu kriegen, oder um nur Wasserflecken schonend zu entfernen.
Ein paar Minuten in der Tonne laufen lassen, dann noch den Vergaser leer laufen lassen sollte genügen. Zum Einwintern sollte das Getriebe abgeflanscht und die Kanäle konserviert werden. Dadurch bleiben die Schraubverbindungen auch weiterhin lösbar ;-)

Viele Grüße aus dem sonnigen Stuttgart

dr_seltsam
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.01.2006, 13:05
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dr_seltsam
Ein paar Minuten in der Tonne laufen lassen,
Ein paar Minuten reichen da nach meinem Verständis nicht aus. Der Motor muss ja erstmal warm werden, damit das Thermostatventil öffnet und das Wasser durch den ganzen Motor fliessen kann.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.01.2006, 13:21
dr_seltsam
Gast
 
Beiträge: n/a


Thermostat

Ja,
danke, natürlich sollte sich das Thermostat öffnen. Ich meine auch nicht 3 Minuten ;-)

dr_seltsam
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com