Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Papierkram

Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung..

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.01.2006, 21:02
solarwarrior
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich will ihn ja gar nicht umschreiben lassen - die Gültigkeiten und Restriktionen sind ja ganz andere.
Aber danke für den Tipp!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.01.2006, 21:36
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Die Quellen sagen eigentlich alle, dass nur das Patent anerkannt wird, in dessen Herkunftsland der Besitzer wohnt.
Ich würde mich deshalb an deiner Stelle eher darum kümmern, dass du das Patent auf D umschreiben läßt.

Beim Autoführerschein ist es auch so, dass nach einem Jahr die Gültigkeit verloren geht, wenn der Besitzer nicht mehr im Ausstellerland wohnt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.01.2006, 23:11
Benutzerbild von axel bernhard
axel bernhard axel bernhard ist offline
axel bernhard
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2004
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Französischer Sportbootführerschein

@ Florian

Hallo Florian,

wenn Du Deinen ständigen Wohnsitz in Frankreich hast, hat diese Papier auch Gültigkeit in Deutschland. Bei einem ständigen Wohnsitz in Deutschland muß ein solches Papier umgeschrieben werden. Es gibt sicher die Möglichkeit ohne daß man das französische Patent verliert eine deutsche Erweiterung zu erwerben.

Ich bin auch im Besitz eines solchen Französischen Patents und habe mit diesem keine gültige deutsche Erlaubnis.

Da ich jahrelang nur in Frankreich Urlaub gemacht hatte stellte sich die Frage auch nie.

In Kroatien wurde dieses franz. Patent dann jahrelang anerkannt, bis ich vor 2 Jahren bei einer Kontrolle eine Strafe von 1600 Kuna erhielt, mit der Auflage einen deutschen oder kroatischen Führerschein zu machen.

In Nord- und Ostsee wollte ich bisher nicht schippern. Aber eine Umschreibung würde mich inzwischen schon interessieren, da ich weder mit meinem kroatischen noch mit meinem französischen in deutschen Küstengewässern fahren darf.
Wenn Du über eine Umschreibung genaueres in Erfahrung bringen kannst, berichte doch bitte darüber im Forum.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.01.2006, 23:26
marcus marcus ist offline
Meteorit
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.05.2004
Beiträge: 356
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ berny für EU-Staatler war das einmal (zumindest in Deutschland)
Die Ausnahmen bei Entzug gleich welcher Art sind natürlich wieder was anderes,

mfg

Marcus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.10.2006, 09:07
Kutyus
Gast
 
Beiträge: n/a


EU Führerschein

Zitat:
Zitat von bootsboerse.at
Die Quellen sagen eigentlich alle, dass nur das Patent anerkannt wird, in dessen Herkunftsland der Besitzer wohnt.
Ich würde mich deshalb an deiner Stelle eher darum kümmern, dass du das Patent auf D umschreiben läßt.

Beim Autoführerschein ist es auch so, dass nach einem Jahr die Gültigkeit verloren geht, wenn der Besitzer nicht mehr im Ausstellerland wohnt.
Bzgl. des Autoführerscheins ist das nicht ganz richtig. Die neuen EU-Führerscheine sind in der gesamten EU unbegrenzt gültig. Ich selber wohne in Österreich und habe einen Führerschein aus Luxembourg ...... der ist jetzt auch hier in Österreich unbegrenzt gültig .....
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.10.2006, 10:30
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Kutyus
Bzgl. des Autoführerscheins ist das nicht ganz richtig. Die neuen EU-Führerscheine sind in der gesamten EU unbegrenzt gültig. Ich selber wohne in Österreich und habe einen Führerschein aus Luxembourg ...... der ist jetzt auch hier in Österreich unbegrenzt gültig .....
So einfach ist das in D leider nicht (ich glaube auch nicht an die unbegrenzte Gültigkeit in A).

Die Anerkennung eines EU Führerscheines ist NICHT gleichbedeutend mit der FAHRERLAUBNIS, die kann sehr wohl untersagt sein.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.10.2006, 20:43
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Französischer Führerschein

Hallo Christophe und @ all

Da bist Du wohl an den Falschen geraten. Normalerweise müsste ein Führerschein, der im Heimatland gemacht wurde, im Gastland anerkannt und wenn der Ausländer (entschuldige dieses blöde Wort) sich in Deutschland niederlässt, ohne Prüfung umgeschrieben werden, wenn es sich um eine gleichwertige Ausbildung handelt. Dies wurde bislang in der EU so gehandhabt.

Achtung: Meine Erkenntnisse sind leider schon von 1988.

Ich hatte nach meiner Rückkehr nach Deutschland (als Deutscher) nach längerem Aufenthalt in Portugal auch so manche Zoll- und Scheine-Umschreibprobleme, obwohl ich jeweils amtliche Übersetzungen beifügen konnte.

Lediglich den Fischereischein musste ich neu machen, da ich altersbedingt noch zu den "grauen" gehörte, welche nach dem Jugendfischereischein keine Prüfung gemacht hatten. Nach dem ich wegen dem Aufenthalt in Portugal vergaß ihn rechtzeitig zu verlängern, musste ich die Prüfung in Deutschland neu machen. Ich hatte die portugiesische Lizenz, aber da lief alles wirklich wesentlich einfacher ab.

Aber alle anderen Patente und Scheine, die ich so gemacht habe, wurden problemlos???? anerkannt, nachdem ich dutzende
Vorsprachen, Widersprüche und sonstiges durchmachen musste.

Während z. B. der Zoll in Augsburg totale Scherereien machen wollte, obwohl alles rechtlich i. o. war, erfuhr ich, dass ich (mein damaliger Wohnort war Nähe Neu-Ulm) auch zum Zoll nach Ulm gehen könnte. Die kannten alle Gesetze und im Nu waren Boot und Auto durchgewunken.

Merke: Frage 3 Gesetzesträger im hohen Rang und Du bekommst drei unterschiedliche Antworten. Nimm jetzt die für Dich, welche am günstigsten für die ausfällt. Fällt keine günstig aus, wälze Gesetze und wende Dich an den 4. und Du wirst Recht bekommen.

Gruß Erich

Leider kann ich keine Ansprechpartner für dieses Problem benennen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.10.2006, 21:00
marcus marcus ist offline
Meteorit
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.05.2004
Beiträge: 356
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich setzte jetzt mal voraus, dass Du während des Erwerbs des Führerscheins deinen Hauptwohnsitz in Frankreich hattest.
Wenn nicht, hättest Du die gleichen Einschränkungen wie die Österreicher und Deutschen, die ein Yugo bzw. Kroatienpatent haben.

Jetzt wirft sich weiterhin die Frage auf, ob es amtliche Scheine oder Scheine eines Interessenverbandes , welche anerkannt werden sind.
(als beispiel zur Verdeutlichung Meine Bootsscheine sind vom DMYV, der Autoführerschein ist von der Kreisverwaltungsbehörde ausgestellt)

Somit stellen sich jetzt folgende Fragen Komplexe:
Wird Dein Franz. FS ohne Umschreibung anerkannt?

Falls Nein, wird der Franz. FS umgeschrieben?

Hier wäre mein Ansprechpartner entweder
eine Behörde des Europaministeriums
oder des Verkehrsministeriums
Wärst Du noch in Frankreich wäre es wohl die Dt. Botschaft.

Ich würde eine Behörde als ansprechpartner wählen, weil du nur hier eine rechtsverbindliche Aussage erhältst
Auf nen Schrieb vom DMYV oder dem ADAC oder dem Seglerverband würde ich mich bei einer Kontrolle nicht verlassen.

Andererseits hatte ich in meiner beruflich Praxis auch schon Fälle, wo ein BundesMinisterium eine falsche Auskunft gab....

mfg

Marcus
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com