![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Also 10 Liter bei Durchschnitt 24 KN für einen (oder 20 für 2) 140 er Suzuki halte ich für unrealistisch.
Gruß Alex |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
passt doch grob. Er fährt mit 2 Motoren, die sich die Leistung aufteilen. Bei 20 l/h für einen macht das 10 l für einen. Trotzdem würde er mit einem doch günstiger fahren, weil der Prop-Wirkungsgrad viel besser ist. Gruss Nordy |
#3
|
|||
|
|||
Hi Nordy,
ich glaube nicht das man das so rechnen kann. Bei 4 Motoren brauch er dann pro Motor nur noch 5 Liter ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Udo |
#4
|
||||
|
||||
Hallo,
im Boote Magazin gibt es zu dieser Thematik einen Testbericht. Dort wurden am gleichen Boot einmal ein 225er Yamaha sowie im Vergleich dazu 2 115 Yamaha -Takt Motoren getestet. Im wirtschaftlichsten Geschwindigkeits-/ Drehzahlbereich von 4000 U/min wurden für die Doppelmotorisierung 0,82 l pro km und für den einzelnen 225er 0,78 Liter pro km ermittelt. Interessante Zahlen wie ich finde. Den ganzen Test hierzu findet ihr hier als PDF-Dokument: Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruß Idrian |
#5
|
|||
|
|||
Das wären bei 24 KN = 44,5 km/h
44,5 x 0,78 = 34,71 Liter je Motor. Das könnt ich eher glauben. Gruß Alex |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Alex,
die 0.78 Liter pro Stunde sind für beide Motoren zusammen angegeben. Insgesamt lässt sich an diesem Test absehen, dass 2 115er ziemlich genau das Gleiche verbrauchen wie ein 225er. Wobei Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sogar besser sind als bei der Einzelmotorisierung. Gruß Idrian. |
#7
|
|||
|
|||
Sorry, bin eher der eilige Leser
![]() OK 18 Liter je 115er sind aber auch geringfügig mehr als 10 Liter bei einem 140er. Gruß Alex |
![]() |
|
|