Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.01.2006, 14:18
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Das wären bei 24 KN = 44,5 km/h
44,5 x 0,78 = 34,71 Liter je Motor.

Das könnt ich eher glauben.

Gruß Alex
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.01.2006, 14:22
Benutzerbild von Idrian
Idrian Idrian ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2003
Beiträge: 1.012
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Alex,

die 0.78 Liter pro Stunde sind für beide Motoren zusammen angegeben. Insgesamt lässt sich an diesem Test absehen, dass 2 115er ziemlich genau das Gleiche verbrauchen wie ein 225er. Wobei Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sogar besser sind als bei der Einzelmotorisierung.

Gruß

Idrian.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.01.2006, 14:30
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Sorry, bin eher der eilige Leser

OK 18 Liter je 115er sind aber auch geringfügig mehr als 10 Liter bei einem
140er.

Gruß Alex
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.01.2006, 21:10
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Hi Nordy,
ich glaube nicht das man das so rechnen kann.
Bei 4 Motoren brauch er dann pro Motor nur noch 5 Liter
Natürlich kann man mit den genannten Einschränkungen so rechnen.

Der Verbrauch bei Motoren ist generell:

B in l/h = Motorleistung in kW * spezifischer Verbrauch in l/kW *h

Hieraus folgt, dass bei 2 Motoren jeder Motor nur die halbe Leistung aufzubringen hat, also ist auch der Verbrauch jedes der beiden Motoren zunächst einmal nur 1/2 so hoch wie bei Einzelmotorisierung.

Abweichungen von diesem Grundsatz treten einmal durch den schlechteren Prop-Wirkungsgrad bei dem Twin auf, wodurch die Leistung der beiden Motoren > 0,5 Pe wird.
Ferner können unterschiedliche Motorwirkungsgrade in den Kennfeldern vorliegen.

Zunächst einmal ist aber zu erwarten, dass die beiden kleineren Motoren annähernd das gleiche Kennfeld wie der hubraumgrössere und damit in der Leistung doppelt so starke bei der Einzelmotorisierung haben.

Dann lägen bezogen auf ihre Vollastlinien die Betriebspunkte gleich hoch, woraus sich gleiche spezifische Verbräuche und damit Wirkungsgrade einstellten.

Also würde bei der Doppelmotorisierung jeder Einzelmotor nur durch den schlechteren Propwirkungsgrad mehr als die Hälfte verbrauchen und damit der Gesamtverbrauch der Twin sicher über dem bei Einzelmotorisierung liegen.

In der Praxis können aber dann zum Beispiel Kennfeldeinflüsse auftreten, wenn bei höheren Geschwindigkeiten die kleineren wahrscheinlich mehr als der grosse anfetten.

Dann könnte die Twinanordnung doch deutlich mehr als der Grosse verbrauchen.

Rein energetisch betrachtet würde bei 4 Motoren auch jeder nur 1/4 verbrauchen, was in der Summe wieder 100 % macht.

Gruss Nordy

Geändert von nordy (29.01.2006 um 21:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.01.2006, 21:18
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
OK 18 Liter je 115er sind aber auch geringfügig mehr als 10 Liter bei einem
140er.
Ist dir ganz entgangen, dass es hier prinzipiell um die Frage, was verbraucht mehr Twin oder Einzel und weniger um die absolute Höhe des Verbrauches ging.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.01.2006, 08:08
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Nordy,
wenn das ja wirklich so ist wie du schreibst müsste ich ja mit 2 x 15 PS günstiger fahren als mit 1 x 30 PS.
Mein 30 PS Mercury braucht ca. 5,85 Liter die Std. , wenn ich mir dann 2 x 15 Ps dranhängen würde käm ein Motor auf weniger als 3 Liter?
Und da liegt meiner Meinung nach der Fehler, ich glaube nicht das ein 15 PS 2 Takter unter 3 Litern zu fahren ist.
Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.01.2006, 18:45
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Hallo Udo,

Zitat:
wenn das ja wirklich so ist wie du schreibst müsste ich ja mit 2 x 15 PS günstiger fahren als mit 1 x 30 PS.
Genau das Gegenteil habe ich gesagt, die beiden Twin verbrauchen etwas mehr, wie übrigens - schon erwähnt - auch das Boote-Magazin sehr gut herausgefunden hat (Mehrverbrauch bei Twin von 5 %).

Zitat:
Und da liegt meiner Meinung nach der Fehler, ich glaube nicht das ein 15 PS 2 Takter unter 3 Litern zu fahren ist.
Warum nicht Udo, wenn du kannst, begründe es bitte.

Könntest ruhig einem Diplom-Ingenieur, der sich tagtäglich mit dieser Materie befasst, ein wenig mehr glauben (sorry, das musste mal gesagt werden).

Bei der Twinanordnung leisten die Motore immer jeweils nur 50 %.
Das ist die Erklärung.

Der Leerlaufverbrauch, das ist der geringste Verbrauch, bei dem der Motor aber keine Leistung nach aussen abgibt, dürfte bei einem 250ccm-15PS-Zweitakter bei 0,5 l/h liegen.

Das ist der Grenzwert, den du dich bei minimaler Leistung annähern könntest.

Bei einem 35-er Schnitt dürften 5-6 l/h für den 30PS und etwas mehr als 2,5-3 l/h für jeden der 15 PS erreichbar sein.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com