![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Servus,
aus welchem Material habt ihr denn die Schablone für den Schriftzug hergestellt? Oder habt es plottern lassen? Sieht sehr gut aus! Grüße Christoph |
#2
|
|||
|
|||
moin
Die Schablone ist aus Dichtungspapier etwa o,6 bis 0,8 stark schätze ich, ist zwar ne etwas teure Angelegenheit wenn man es bezahlen muss, aber ich will die Schablonen noch ein paar mal verwenden (muß noch den Steg und ein paar Spinde markieren). Das ganze hab ich dann von Metallschablonen auf das Papier übertragen und mit dem Cutter ausgeschnitten (die Mühe mußte leider sein weil das Kennzeichen ja aus 100er Buchstaben bestehen muß). Für die kleineren Sachen hat ein Bekannter von mir eine Buchstabenstanzmaschine (oder wie immer das sich nennen tut). ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
nobel geht die Welt zu Grunde! :-) Jaja, die geliebten 100mm... hatte meine Buchstaben am Computer ausgedruckt auf Pappe geklept, diese dann auch mit dem Teppichmesser ausgeschnitten, auf das Boot gelegt, Umrisse per Bleistift übertragen und dann das ganze akkurat ausgepinselt. Wie haben alle so unser Kreuz scheint mir... ![]() Ciao Chris |
#4
|
|||
|
|||
Manchmal ist das mit dem deutschen Regel und Behördenkauderwelsch echt nervig.
100mm hell auf dunkel oder dunkel auf hell und wennde mal nen mies gelaunten typen von der Wapu triffst ist`s am Ende sowieso nicht richtig. Und dann dieser ganze BSH Laternen quatsch, die ganze restliche Freizeitwelt kann fahren was sie will nur der deutsche an seinem Boot fühlt sich Laternenmäßig wie auf nem Frachter. ![]() Aber zumindest in dieser Hinsicht soll noch Hoffnung bestehen. |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Ciao Christoph |
#6
|
|||
|
|||
Ham da grad aneinander vorbeigeredet glaub ich, ich bin mit der Kennzeichnung mittels eindeutiger Lichtsignale ja vollkommen einverstanden ( Grün,Rot,Weiß in versch. Kombinationen u.s.w.). Auch mit der Geschichte Lichstärke und Reichweite aber muss es denn immer diese Suppentopfform der Laterne sein ? Grad in der Lampentechnologie hat sich ja in der Hinsicht schon viel getan (Stichwort LED) und die ersten Arten von LED-BSH Laternen sollen sich ja auch schon im Test befinden.
Hier der Link zum BSH Kennzeichnung von Kleinfahrzeugen Um Links zu sehen, bitte registrieren Geändert von sveni001 (07.02.2006 um 19:03 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
Hi Sven,
schön zu wissen! Ich bin auch ein großer Fan der LED-Technik; ganz abgesehen von dem drastisch geringeren Stromverbrauch gefällt mir auch die Art des LED-Lichtes. Ist so schön definiert und klar ;-). Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die LED-Lampen in naher Zukunft eine BSH-Zulassung bekommen werden verschwindend gering. Auf der boot06 hatte ich Möglichkeit mich gerade zu dem Thema mit einem netten Kollegen vom BSH eingehend zu unterhalten. Es war ein langes, freundliches und offenes Gespräch. Leider waren die von ihm aufgeführten, und als kritisch zu bewertenden Punkte, genau die mir auch schon bekannten Punkte: 1) Die LED-Laterne wird nie einen mit einer Glühbirne vergelichbaren Abstrahlwinkel haben! 2) LEDs haben einen schleichenden Alterungsprozeß (siehe unter Eigenschaften / Lebensdauer bei http://de.wikipedia.org/wiki/LED)! Gewisse Funktionen gibt es eben nur in bestimmten Bauformen. Ich find sie zwar nicht sytlig aber auf alle Fälle kultig! ;-) Also wird es bei mir wohl darauf hinauslaufen, dass ich lediglich eine LED-Rundumleuchte als Ankerlicht im Hafen / geschüchtze Bucht zum Einsatz bringen werde. Da hier ja auch eine Petroliumlampe seinen Dienst verrichten könnte wollen wir das mal nicht so eng sehen und die Stromersparnis nutzen. Grüße vom Rhein bei Mainz Christoph Zitat:
|
![]() |
|
|