![]() |
|
Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Kannst die Formel in Excel haben (deine E-Mailadresse bitte)
Hier das Ergebnis bei Alleinfahrt: v hängt nur von 4 Grössen ab. Zitat:
Gruss Nordy |
#2
|
|||
|
|||
Wie hoch wirkt sich denn die Vergösserung des Durchmessers von 10.375" auf 10.5" also um 3 mm schätzungsweise auf die Drehzahl aus?
|
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Der Unterschied ist zwar nicht gross, aber trotzdem sinkt die Drehzahl etwas. Ein grösseres D wäre nur dann vertretbar, wenn er eine 11-er Steigung hätte. Allerdings wird der Wirkungsgrad für S/D < 1,2 schlechter. Gruss Nordy |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf Geändert von OLKA (09.02.2006 um 17:07 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
Warum sinkt die Drehzahl bei Vergrösserung der Propellerfläche ?
Weil der Prop den Motor aufgrund der grösseren Hebelwirkung stärker belastet. Gleichzeitig verringert sich auch etwas der Schlupf, wodurch die Drehzahl tendenziell weiter absinkt. Um wieviel sie abfällt, hängt neben dem Ausmass der D-Änderung vor allem von der Steilheit der Drehmomentkennlinie des Motors ab. Ist sie sehr flach, fällt sie stärker als bei steilerem Verlauf ab. Gruss Nordy |
#7
|
|||
|
|||
OK, aber 3 mm sind ja auch nicht die Welt. Kann mir einfach nicht vorstellen, das die 3mm Unterschied im Durchmesser einen so gravierenden Effekt auf die Drehzahl in der Praxis haben?! Gibt es dazu vielleicht Erfahrungswerte aus der Praxis oder ein Diagramm / Formel ?
|
![]() |
|
|