![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Vielen Dank für Eure Meinungen.Haben mir doch sehr weitergeholfen.
Orig Honda Tank steht einigermassen spritzwassergeschützt.Aber mein Boot steht draussen beim Überwintern und da kann natuerlich auch Kondenswasser auftreten. Ich werde jetzt den Wasserabscheider mit Filter kaufen(soll von Suzuki sein) montieren- Tank nochmal gruendlich reinigen und den Spritt mit Pumpball durch die Vergaser rauschen lassen.Danach zur Werkstatt Probelauf mit Vergasereinstellungen und evt synchronisieren machen lassen.Falls dort ein Problem auftauchen sollte kann man die Vergaser ja immer noch ausbauen und reinigen. Die Werkstatt sagte mit damals beim Motorkauf "niemals mit Super betanken-gibt nur Probleme" deswegen tanke ich z.Zt Normalbenzin. Ich denke wenn der Wasserabscheider montiert ist kann man ja Wasser aus schlechtem Spritt ausschliessen. Was meint Ihr - soll ich denn auch in Zukunft beim Anlegen den Motor am Steg leerlaufen lassen ? Oder lieber die vergaser voll lassen? Gruss Andreas |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Das es mit " Super - Benzin " probleme geben kann und man nur " Normal " tanken soll ist natürlich auch quatsch. Mit Super machst Du bestimmt nichts verkehrt. Wenn der Motor für Normalbenzin ( 91 ROZ ) ausgelegt ist mag er Super mit 95 oder 98 ROZ natürlich auch aber es hat überhaupt kein Vorteil , außer einen schmaleren Geldbeutel ![]() Tank daher weiter Normal aber mit Super gibt es sicherlich keine Probleme ! Wenn Du vor dem anlegen die Benzinzufuhr unterbrichst kann das auch nicht schaden. Der Motor muß nicht unbedingt von alleine ausgehen , es ist schon hilfreich wenn der Schwimmerkammerstand niedriger als normal ist. Das hat folgende Vorteile: 1. Wenn es dort schwall durch Wellen oder vorbeifahrende Boote gibt , kann es passieren das durch die Nickbewegungen Deines Bootes und Motors der Schwimmer des Vergasers immer ein wenig Benzin freigibt in Richtung Brennraum. Das führt dann zwangsläufig zu unwilligen Startverhalten durch zuviel Kraftstoff. 2. Das Benzin in der Schwimmerkammer ist ja nur eine sehr kleine Menge und die Schwimmerkammer selbst und gut belüftet. Das Benzin altert daher sehr schnell und nimmt bei der Oktanzahl mit der Zeit ab. Das Benzin wird also zündunwilliger. Wenn man dann vor dem nächsten Start frisches Benzin aus dem Tank nachpumpt ist alles wieder OK ! Für dieses phänomen muß der Motor aber auch mindestens drei Wochen nicht benutzt werden , so schnell verliert das benzin auch nicht seine Zündunwilligkeit !! Gruß Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !! Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen " |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Volker,
danke fuer deine Antwort.Eine Frage habe ich trotzdem noch zum Abscheider. In der Werkstatt will er mir einen Wasserabscheider ink Filter von Suzuki verkaufen-Preis hier waere 120 E. Wenn ich mal bei gruendl oder so schaue bekomme ich einen Abscheider zb fuer 50 oder 60 E.(auch mit Schauglas/Filter und zum Ablassen eine Schraube) Sind dort irgendwelche Qualiunterschiede? Der von Gruendl hat z.b 50 ltr/h durchlauf - sollte doch genuegen oder? Gruss Andreas |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Andreas ,
der günstige von Gründl macht genauso seine Arbeit. Ich habe auch einen günstigen von Gründl , jedoch mit mehr Durchflußvolumen , aber der mit 50 Liter reicht bei Deinem Motor völlig aus ! Gruß Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !! Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen " |
#5
|
||||
|
||||
Servus Andreas,
kann Volker nur bestätigen. Die Wahl des Wasserabscheiders ist egal, entscheidend ist das er funktioniert, einen guten Preis hat, und die Filtereinsatzelemente gut und preiswert zu bekommen sind. Der mit dem Schauglas (RACOR, SEPAR, VOLVO Penta) hat natürlich den Vorteil mit der Ablaßschraube, wird aber wegen Höherpreisigkeit überwiegend nur bei Dieselmotoren eingesetzt. Für Deinen kl. HONDA BF30 dürfte der einfachere Wasserabscheider vollkommen ausreichen um das Kondenswasser abzufangen. Noch ein Tipp, nehme doch die Benzintanks zusammen mit der Batterie im Winter aus dem Boot, und stelle sie in die trockene Garage. Die Batterie dann bitte an den Conditioner hängen. Dann hättest Du das ev. Kondenswasser vom Winter schonmal weg. |
#6
|
|||
|
|||
Ich hatte bei meinem 60PS Aussenborder auch gerne Wasser im Vergaser.
Ablassschraube von Vergaserglocke geöffnet und leerlaufen lassen. Dann war's i.O. Hatte auch im Einbautank gerne Wasser. Und wie immer passiert sowas im Urlaub ![]() Der Verkäufer empfahl mir "um die Ecke" beim Sanitärinstallateur einen Wasserabscheider zu kaufen. Hat mich 22.-DM gekostet, selbst eingebaut und läuft heute noch. Gruß Karlheinz |
#7
|
||||
|
||||
Hi Zusammen
Meinem Freund haben ein Benzinzusatz (von ATU) sehr geholfen. Erst eine dicke Mischung in einer extra gebastelten Flasche, und dann die normale Mischung in den Tank. Hatte aber zwei Tanks lang gedauert bis der Motor wieder rund lief.
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald Helmut Rib that`s it |
![]() |
|
|