Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.02.2006, 13:40
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Meine Ausgangssituation: Zodiac MKII Comp. FR mit 380cm Länge und entdrosseltem Yam 9.9, echt 13-15 PS, meist zu Zweit unterwegs.
Hallo Ingo,

hast du den 9,9 F von Yamaha mit einer Nenndrehzahl von 5000 U/min ?

Woher bist du so sicher, dass der Motor nach dem "Entdrosseln" 3-5 PS mehr haben soll ?

Die 5500 erreichst du bei 17 kn und mit 2 Personen ?
Wie schnell bist du allein und welche Drehzahl erzielst du dabei.

Brauche noch diese Informationen, will sehen, was ich dann tun kann.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.02.2006, 18:51
avk
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich würde vermuten, dass sich bei einer Leistung um die 10 PS durch einen Propellerwechsel nicht viel machen lässt, es sei denn der derzeitige Prop ist agbrundtief falsch bemessen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.02.2006, 14:56
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@Cresingo

Zitat:
Meine Ausgangssituation: Zodiac MKII Comp. FR mit 380cm Länge und entdrosseltem Yam 9.9, echt 13-15 PS, meist zu Zweit unterwegs.
Prop. 3 x 9 1/4 x 9
Vmax 17 kn
5500 u/min
Untersetzung 2.08
Dies bedeutet, dass B= 9.3 und H/D=0,97 miserabel sind und trotzdem bin ich ganz gut unterwegs. Maximumspeed genügt mir, fahr ich selten, in die Gleitphase komme ich zu zögerlich, bei höherer Beladung (dei Enkerln werden immer schwerer) muss ich dann oft mit einem Schlenkerer über die eigene Welle herausreiten.
Was soll ich wirklich am Prop verändern um mehr Kraft von unten heraus zu haben. Um auf H/D=1,4 zu kommen brauch ich abenteuerliche Propabmessungen.
Du hast höchstens 11 PS, sonst wär dein v max (31,5 bei 2 Personen) besser.

Dafür spricht auch, dass sich bei 14 PS bei 5500 Umdrehungen rechnerisch ein viel zu grosser Propellerschlupf ergeben würde.
So schwer seid ihr zu zweit nun auch wieder nicht, dass ihr bei 31,5 mit 20 % Schlupf durch die Gegend führet.

Wenn deine v max-Angaben mit 31,48 bei 5500 richtig sind, zeigen meine Rechnungen ganz klar, dass deine Propgeometrie nicht stimmt.

Mit einem 3 x 11 x 9,25 wärst du zu zweit um 1,7 km/h bei deutlich abgesenkter Drehzahl schneller.
Hier die Daten:

Basis: 9 x 9,25 - 11 PS - 31,48 km/h bei 5500 min-1

v max = 31,5 bei 5494
Advance Ratio J = 0,82
Belastungsgrad Bp = 7,9
Propellerschlupf s = 13 %

Ich nehme an, dass deine v max und Drehzahl bei 2 Personen ermittelt wurden.

3 x 11 x 9,25

v max = 33,2 bei 4791 (sparst ungemein Sprit)
J = 0,99
Bp = 6,1
s = 14 %


Bei 1 Person und einem geschätzten v max von 35 km/h mit dem 9 x 9,25 ergäben sich folgende Daten:

v max = 38,5 bei 5075
J = 1,084
Bp = 4,5
s = 6 %

Damit könntest du doch sehr gut leben.

So hoch ist der Belastungsgrad (7,9) mit dem 9 x 9,25 und bei 31,48 km/h nun auch wieder nicht.
Diese Werte hängen stark von der Beladung ab.
Werte von unter 5 sind bei unseren Booten eigentlich nur mit einer Person und natürlich, wie dieses Beispiel gezeigt hat, nur mit richtiger Propgeometrie zu erreichen.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.02.2006, 19:01
avk
Gast
 
Beiträge: n/a


Das hört sich doch nicht schlecht an für Ingos Boot.

Ich habe jetzt nach dem Durchforsten sämtlicher Prop.-Kataloge, Preislisten und Foren auf der Suche nach einem 10x13 Prop einen Ballistic 10-1/8 x 13 bestellt. Sollte der nichts taugen werde ich ihn dank günstigem US-Import wenigstens +-0 in D wieder los. Aber nach nordys Berechnungen bin ich guter Hoffnung.
Übrigens gibt es auch einen 10 x 13 von Powertech, allerdings ein 4-Flügler und sowieso unbezahlbar...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.02.2006, 22:22
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Ich habe jetzt nach dem Durchforsten sämtlicher Prop.-Kataloge, Preislisten und Foren auf der Suche nach einem 10x13 Prop einen Ballistic 10-1/8 x 13 bestellt.
Ich habe mir gerade mal meine beiden OMC-Props genauer angesehen, das Flächenverhältnis liegt nur bei etwa 0,35.

Ich habe deswegen deine Rechnungen noch einmal für AE/AO = 0,35 (vorher 0,5) nachvollzogen:

Hier die Ergebnisse:

10,375 x 13:

1 Person (52km/h)
V max = 52,0 bei 5354
J = 1,91
Bp = 4,38
s = 5%

3 Personen (45km/h)
v max = 45,2 bei 5194
J = 1,07
Bp = 6,03
s = 14,8 %

10 x 13:

1 Person (52km/h)
V max = 51,7 bei 5514
J = 1,20
Bp = 4,56
s = 8,11%

3 Personen (45km/h)
v max = 44,8 bei 5357
J = 1,07
Bp = 6,34
s = 18,1%

11 x 13:

1 Person (52km/h)
V max = 52,3 bei 5116
J = 1,18
Bp = 4,13
s = -0,05%

3 Personen (45km/h)
v max = 45,7 bei 4949
J = 1,07
Bp = 5,59
s = 9,64%


Wenn bei dir das AE/AO auch bei gut einem Drittel liegt (2/3 sind dann offene Fläche, wenn du von oben drauf guckst), würde ich dir vor allem aus Spritspargründen abschliessend doch zu einem 11 x 13 raten.

Der schlüpft wesentlich weniger als der 10-er und produziert so viel weniger Blindleistung.
Der Motor dreht mit dem 10-er natürlich mehr auf den Punkt.
Ich habe in der Rechnung von 5500 bis 5000 konstant 40PS angesetzt.
Selbst, wenn dein Motor zwischen 4900 und 5100 etwas einknicken sollte, kann das nicht sehr ins Gewicht fallen und das v max mit dem 10x13 nur minimal anheben.
Die Beschleunigung ist mit dem 11-er auf jeden Fall besser, vor allem bei 3 Personen, da dreht der 10-er schon erheblich durch.

Wenn der 10,125 x 13-Ballistic gecuppt ist - das entspricht in etwa einem 10,125 x 14 - hat der wahrscheinlich eine zu grosse Steigung.

Dein 10,375 x 13 passt doch eigentlich schon sehr gut.

Gruss Nordy


Gruss Nordy

Geändert von nordy (20.02.2006 um 22:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.02.2006, 20:36
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Propellerwikungsgrad

Einen schönen Abend wünsche ich Euch!
Durch meine Übersiedlung aus meinem Winterquartier in mein Reihenhaus (das Boot im Keller, die Unterlagen in der "Nautiklade") konnte ich immer nur ganz kurz ins Netz und nicht auf Nordys und AVK`s Fragen und Bemerkungen eingehen. Sorry.

Ich war aber nicht untätig und habe versucht einige Dinge zu hinterfragen und zu recherchieren. Die Conclusio nehme ich vorweg. Ich muß mit meinen Daten und Beobachtungen zurück an den Start. Ich hoffe dass Nordy nicht ungehalten ist, wenn ich Ihm unnütze Arbeit gemacht habe. Vielleicht sind wir am Ende alle etwas schlauer im Spannungsfeld zwischen Motordaten, Praxistests, Theorie und Werkstattaussagen. Ich möchte mich da voll einbringen. Testfahrten sind auf Kärntner Seen leider nicht möglich und werde ich diese in Umag (CRO) Mitte April durchführen. Drehzahl/Geschwindigkeitsdigramme mit unterschiedlichen Belastungen und wenn möglich auch mit unterschiedlichen Props.
Ich fasse zusammen was ich schon da und dort im Forum zu meinem Equipment geschrieben habe.
Das Boot: Zodiac MKIIC Futura, Fastroller. Bj 7/97 mit aussenliegenden Speedschläuchen. Spiegelbreite 90 cm!! d.h. für diese Länge (3,80) extrem breit.
Die grosse benetzte Fläche ist ein Problem beim Start, die Speedschläuche bringen eine gute Endgeschwindigkeit. Das Boot wird "nackt" gefahren, keine Einbauten und dergl.
Der Motor: Yam 9.9 Bj 1982, Prop H 9,25"/ P 9". Pinnensteuerung, Trimm 2. Loch. Kurzschaft.
Entdrosselt!?: Ein Hinweis aus "Boote", erschienen etwa 1988, dass dieser Motor in anderen Ländern mit höherer Leistung verkauft wird und man diese Leistung mit einem "Schraubendrehereingriff" freimachen kann war sehr interessant. Ich fuhr damals ein Zodiac MKI und hatte immer Probleme es ins Gleiten zu bringen, danach lief es super. Nach der Entdrosselung sah die Sache natürlich anders aus und ich war sehr zufrieden. Damals noch ohne GPS musste ich mich auf einen in "Boote" erschienen Test von 9,9 Motoren auf einem MKI verlassen und habe mir ein Drehzahl/Geschwindigkeitsdiagramm daraus gezeichnet. Die Drehzahl an meinem Motor konnte ich nie kontrollieren, nach dem Umstieg auf das MKIIC FR und mit GPS war aber dann die Vmax (17 kn) gleich wie jene der Bootetestwerte. Der Futurarumpf hat offensichtlich das höhere Bootsgewicht und die zusätzliche Länge wettgemacht.
Da die Entdrosselung auf der "Gaskulisse" entscheidende Zentimeter freigab und diese Leistungssteigerung auch vorhanden ist, war ich der Meinung dass ich ca. 13 bis 15 PS zur Verfügung habe. Jede Wette wäre ich eingegangen, hatte aber nie die Möglichkeit mich mit einem echten 15 PS´ler zu messen. Heute erklärte mir der Meister eines Bootehändlers mit angeschlossener Werkstätte folgendes: Der 15 Ps Motor hätte eine 136er Hauptdüse, der 9,9 nur eine 94er. Der Auspuff ist auch ein anderer um den Staudruck anzupassen. Die Teile kosten 75.-€ der Austausch sei leicht selbst zu bewältigen. Das Entfernen der Sperre würde nur die Drosselklappe weiter öffnen,aber keinen wesentlichen Leistungsgewinn bringen. Diese Aussage steht aber gegen meine "Erfahrung".So jetzt steh ich da als Blamierter. Ich habe mir vor der Propwirkungsgraddiskussion auch nie besondere Gedanken über die tatsächliche Leistung des Motors gemacht, sonst hätte ich bereits Testfahrten gemachtund könnte gesicherte Werte in die Diskussion einbringen.
Ich hole das nach und wenn ich einen zweiten Motor, einen echten 15er mitschleppen muss!! Natürlich werde ich versuchen einen Testprop mitzunehmen um eine Alternative zu haben. Der Meister meinte zum Thema Prop, das kann man nur mit Testfahrten lösen. Die Diskussion hier beweist dass es natürlich anders geht wenn man weiss wie. Danke Nordy!
Vieleicht hat in Mitglied einen 15er auf einem vergleichbaren Schlauchi und die dazugehörenden Messwerte und kann diese schon jetzt einbringen.
Das war lang aber kürzer habe ich den Sachverhalt nicht geschafft. Danke für Eure Geduld.
Liebe Grüße!
CresIngo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.02.2006, 21:08
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Ein Hinweis aus "Boote", erschienen etwa 1988, dass dieser Motor in anderen Ländern mit höherer Leistung verkauft wird und man diese Leistung mit einem "Schraubendrehereingriff" freimachen kann war sehr interessant.
Hat Boote wirklich behauptet, der Schraubendrehereingriff brächte 5 PS ?

Aus 10 15 PS zu machen, das heisst doch, die Leistung um 50% zu steigern, ein gewaltige Herausforderung.

Das geht nur, wenn die 9,9PS-Version von den Ansaugquerschnitten her stark stark gedrosselt ist.
Und du musst den Motor wirklich aufmachen und nicht nur am Vollgasanschlag herumschrauben.

Es ist jedem Fall ein wesentlich grösserer Vergaser und vor allem ein Flatterventil mit deutlich gösserem Membranquerschnitt erforderlich, sonst erzielst du nicht 3 oder 4 PS mehr, 5 wirst du auch damit nicht erreichen.

In der Praxis ist es meistens so, dass die 9,9 ein wenig mehr und die 15 PS etwas weniger Leistung haben.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.09.2006, 17:13
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Neue Messungen

Zitat:
Du hast höchstens 11 PS, sonst wär dein v max (31,5 bei 2 Personen) besser.

Dafür spricht auch, dass sich bei 14 PS bei 5500 Umdrehungen rechnerisch ein viel zu grosser Propellerschlupf ergeben würde.
So schwer seid ihr zu zweit nun auch wieder nicht, dass ihr bei 31,5 mit 20 % Schlupf durch die Gegend führet.

Wenn deine v max-Angaben mit 31,48 bei 5500 richtig sind, zeigen meine Rechnungen ganz klar, dass deine Propgeometrie nicht stimmt.

Mit einem 3 x 11 x 9,25 wärst du zu zweit um 1,7 km/h bei deutlich abgesenkter Drehzahl schneller.
Hier die Daten:

Basis: 9 x 9,25 - 11 PS - 31,48 km/h bei 5500 min-1

v max = 31,5 bei 5494
Advance Ratio J = 0,82
Belastungsgrad Bp = 7,9
Propellerschlupf s = 13 %
Hat Nordy geschrieben.

Jetzt habe ich meinen Urlaub hinter mir und einen Drehzahlmesser mit dabei gehabt. Die Boots- und Motordaten:

2 Personen (85+58kg) und ca. 40 kg Sonstiges, Boot 65kg, Motor 39kg.
Leistung etwas über 10PS, da "Entdrosselt", max. Drehzahl 5500u/min. Getriebeuntersetzung 2.08

Die Meßwerte für 2 Personen:
5200 u/min = 27,9 km/h (gleichzeitig Vmax mit Drossel)
5680 = 30,4 km/h
5930 = 31,3 km/h Maximum Speed

Die Meßwerte für 1 Person:
5950 u/min = 34,2 km/h mit gedrosselter Leistung von 9.9 PS
Auf eine Messfahrt ohne Drossel habe ich verzichtet damit es den Motor nicht zerreisst.

Hallo Nordy, da Du leider im Forum nicht mehr vertreten bist,weiß ich auch nicht ob Du meinen Beitrag lesen wirst. Vielleicht kannst Du ir auf Umwegen Deine Meinung zur Propwahl zukommen lassen. Ich denke Dein Vorschlag mit
3x11x9,24 sollte eigentlich passen und durch die Messergebnisse bestätigt worden sein, oder irre ich mich?

Lg. an Armin (AVK) und Nordy
Ingo
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.06.2008, 07:56
Peter45
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Ingo,

grüsse dich erst einmal nach der langen Pause.
Ist das alles noch aktuell oder hast du mittlerweile auf einen grösseren Prop umgestellt ?
Die gemessenen Werte sind doch mit dem 3 x 9 1/4 x 9 gefahren worden ?

Liebe Grüsse
Peter
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 30.06.2008, 21:01
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Lächeln

Hallo Peter!

Einige freizeitstressige Tage liegen hinter mir, daher die späte Antwort. Leider passt auf meinen Yam 9.9 kein 10" Prop. Der Abstand zur Kaviplatte ist zu gering.

Ich möchte aber für meinen Herbsturlaub noch einen Anlauf nehmen um den Beweis der Richtigkeit Deiner Berechnungen zu führen.

Vorher werde ich noch einen Luftfilter- und Vergasercheck hinsichtlich der Einlassöffnung und Düsenbestückung machen um zu schauen ob die von Dir bestätigten 14 PS mit der 15er Bestückung übereinstimmen.

Sollte dies der Fall sein, dann stimmt Deine Aussage, daß die 9,9er nach oben und die 15er nach unten streuen.

Ich hoffe es geht Dir gut, der Tarnanzug steht Dir gut.

Liebe Grüße!

Ingo
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 01.07.2008, 01:30
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Peter45
Hallo Ingo,

grüsse dich erst einmal nach der langen Pause.
Ist das alles noch aktuell oder hast du mittlerweile auf einen grösseren Prop umgestellt ?
Die gemessenen Werte sind doch mit dem 3 x 9 1/4 x 9 gefahren worden ?

Liebe Grüsse
Peter
Jetzt klingelt es erst bei mir wer sich hier wieder zurückmeldet und den Ingo grüßt!

Peter willkommen wieder hier im FORUM! ... freue mich!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:49 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com