![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Mathias,
ja ein russisches habe auch ich. Tento 20x50. Ein Riesenteil - viel zu groß für meine Nußschale. Von Land aus wirklich prima. Ob es was aushält weiß ich nicht - ist noch nie hingefallen. Ansonsten lege ich klein zusammenfaltbare 8x - 10x Gläser in meine wasserdichte Tonne. Davon ist eins gummiarmiert. (- wer weiß wogegen / vom Flohmarkt ca. 10.-) Hast du schon mal eins mit variabler Vergrößerung zur Hand genommen? Die gibt es manchmal auch in Supermarktketten. |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
Dieter hat es ja bereits gesagt, dass ein großes Sichtfeld wichtig ist. Zudem sollte man m.E. auf dem Boot nicht eine zu starke Vergrößerung wählen damit man auch bei Seegang noch was erkennen kann... ![]() 7x50 ist auch meine Empfehlung. Ich benütze das Um Links zu sehen, bitte registrieren Mit Kompass kostet es EUR 179,00 und ist damit deutlich billiger als ein vergleichbares Steiner. Habe lange beide getestet und keinen Unterschied feststellen können. Somit habe ich mir die paar hundert Euro Mehraufwand gespart und bin bis heute sehr zufrieden mit meiner Wahl.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Habe oben aufgrund Toms Beitrag die Abmessungen auf 7 x 50 korrigiert, da dies an meinem Marine-Glas nicht ganz einwandfrei ablesbar war.
|
#4
|
|||
|
|||
fujinon
hab mir vor 2 jahren die 7 x 50 version von fuji gekauft, mit kompass und beleuchtung, nachdem ich irgendwo gelesen hab, daß die optische qualität diese dings mit den meisten anderen mithalten kann. hab damals auch diverse steiners angeschaut, der einzig erkennbare unterschid für mich, war der preis.
das fuji ist übrigens druckwasserdicht, und schwimmt auch ohne gurt. das glas kostet so zwischen 170 und 200 je nachdem, wo du es kaufst, beim ems glaub ich 179,--. würde ich heute vor einer neuanschaffung stehen, ich würde es wieder kaufen. |
#5
|
|||
|
|||
test
Test:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Und zu den Preisen: Um Links zu sehen, bitte registrieren Versandhandel: Mit Foto Koch, Düsseldorf hatte ich stets gute Erfahrungen. Geändert von Ujevic (23.02.2006 um 09:29 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
Fernglaskauf - Qual der Wahl
Hallo,
ich kann, wie zum Teil bereits erwähnt, nur zum Fujinon WPC-XL 7x50 raten! Bei svb.de schon für 149,90 Euro zu erhalten. Preis-Leistung: unschlagbar! Ich habe Steiner u.ä. schon getestet. Sind, wenn man Geld zuviel hat, eine Anschaffung wert. Ansonsten s.o.... Gruß aus Bonn |
#7
|
||||
|
||||
Ein weiterer wichtiger Faktor - weshalb für mich die meisten Gläser leider ausscheiden - ist der Pupillenabstand. D.h. wie weit kann ich das Fernglas durch Verstellen den eigenen (Sicht-) bedürfnissen anpassen. Dies ist notwendig um ein klares, einheitliches Bild zu bekommen. Ansonsten ist man "einäugig". Die meisten lassen sich leider nur bis ca. 65-allerhöchstens 72mm verstellen. Mein Pupillenabstand ist leider 77
![]()
__________________
Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!! Dein/Euer ![]() ____________________________________________ Dummheit ist eine grassierende Seuche! Wer achtlos, blind und unbedacht durchs Leben geht, wird gnadenlos von ihr heimgesucht. Sie ist farb- und geruchlos, tut LEIDER nicht weh und ein wirksamer Impfstoff ist nicht in Sicht!!! Die schlimmsten Geisseln der Menschheit sind Neid, Mißgunst, Intoleranz und Egoismus! |
#8
|
|||
|
|||
servus rotti!!!!
für das boot habe ich mir letztes jahr bei 3-2-1 meins ein 15 € glas geholt, ich kann dir nur sagen das es ganz ok ist ![]() denke wenn man es nicht den ganzen tag vor den augen hat reicht das locker aus ![]() ![]() ![]() schlauchi gruss marko |
#9
|
||||
|
||||
Hi Mathias!
Ohhhh Mammma mia was hast Du da angezündet. Das Fernglas, ein Randthema für Schlauchis, Bootis und Yachties. Aber in Anbertacht der möglichen Produktpalette ein Thema das einerseits vielleicht sehr interessiert andererseits durch die eventuell bereits vorhandenen Ferngläser nicht gerade existenziell ist. Was solls, ich werde mich versuchen einzubringen. Wir kennen alle die Einsteigerfrage "welches Boot soll ich mir kaufen" verbunden mit der Antwort aus dem Forum, was willst denn mit deinem Schinakel? Genau das gilt auch für die Fernglasdiskussion. Ohne auf die Vorpostings einzugehen, ich kann diesen in vielen Punkten voll zustimmen werde ich versuchen die Hauptkriterien anzuführen. 1. Wo willst Du Dein Fernglas überwiegend einsetzen, vom Schlauchi, vom Boot, von einem Schiff oder vom Strand aus ? Bleibt das Glas immer auf dem Boot? Was willst Du damit machen, Seezeichen ansprechen, bei Nacht die Einfahrt in eine Bucht, in einen Hafen, die Schiffsnamen in Deiner Umgebung oder die Bikinischönheiten am Nachbarstrand ausmachen? Bist Du häufig in der Dämmerung unterwegs? Willst Du damit nur die Masten der Segelyachten hinter Deiner Wunschmole zählen um Deine Chancen für einen Liegeplatz zu checken? Was für Freizeitaktivitäten hast Du sonst noch wo ein Fernglas nützlich wäre, schaust manchmal zur Milchstrasse hoch oder bewunderst Du das in der Dämmerung austretende Damwild, die Kämpfe der Seeschwalben gegen die Möven......? Das alles hat mit der Entscheidung, welches Fernglas es werden sollte etwas, oder entscheidendes zu tun. Oder wie sagt man heute, die gemeinsame Schnittmenge zu finden ist die Kunst. Ganz konkret und nicht nach Wichtigkeit geordnet. 1.Vergrösserung: Freihändig von Land aus max. 10x, vom Boot und Schiff aus 7x, Ausnahme sind bildstabilisierte Ferngläser die machen Sinn von 10-14x. Mit einem 20x80 vom Stativ aus auf Delphinjagd oder Galaxienjagd zu gehen ist eine andere Dimension. Bei sommerlichen Temperaturen und der damit verbundenen Luftunruhe sind oft schon 20x zu viel. Hände weg von Zoomferngläsern, die sind der letzte optische Dreck. 2.Gesichtsfeld: Vieles was auf Booten verwendet wird widerspricht total unseren Anforderungen, Clopapierrollenperspektiven tun sich da auf, Gesichtsfelder die dem Tunnelblick eines 90ig jährigen entsprechen. Je größer das Gesichtsfeld umso leichter kann man ein Objekt bei schwankendem Boot im Visier halten. 3.Zentralfokussierung ist unabdingbar 4.Brillenträgertauglichkeit ist gefragt. Wer will schon ständig die Sonnenbrille oder die optische Brille von den Augen reißen wenn er zum Fernglas greift. Das heißt der Abstand der Austrittspupille muß weit genug von den Okuleren sein. 18mm sind ein Muß. 5.Wetterfestigkeit: Hängt vom Einsatzbereich ab. Was will man bei Sturm und Regen vom Schlauchi aus noch schauen? Wellen über 30cm Höhe sind schon nicht mehr fernglastauglich, am Abend geht das Glas doch mit ins feste Quartier, oder? Auf einem Schiff (>14m) sieht doch alles anders aus. Gummiarmierung ist O.K. Stickstofffüllung für extreme Einsätze wichtig. 6.Optische Qualitäten: Sind die wirklich am Boot so gefragt, oder nur am Stammtisch, wo das Leitz, Zeiss und Swarowski schon was hergeben. Höchst Detailgenauigkeit erreichst Du nur vum Stativ, daher muß man sich schon fragen ob ein teures Glas am Boot Sinn macht oder ob es nicht 100.-€ Glas auch genügt. Die Austrittspupille sollt etwa 5-6mm betragen, 7mm sind natürlich in der Dämmerung (sind wir da nicht schon in einer Gostilna?) und bei schwankendem Untergrund (nach der Gostilna) besser. Man hält das Objekt besser im Gesichtsfeld. Die Qualität der Vergütung ist natürlich schon vom Preis abhängig, ebenso ob das Glas durchvergütet ist. Das kann man ganz einfach schon im Geschäft prüfen. Die Farbtreue ist z.B. bei Ornithologen und Sternguckern ein besonderes Thema, am Boot vielleicht nicht ganz so wichtig. Ob der gelbe Bikini auf der Gobbi dort hinten blaue Säume hat , was solls? Die Randschärfe nicht unbedingt wichtig vom Boot aus, wo wir doch nur mit Mühe unser Objekt nin der Mitte des Gesichtsfeldes halten können. Dachkant oder Porroprismen, dazu gibt es tausende Postings auf Um Links zu sehen, bitte registrieren, da werden Glaubenskriege ausgetragen. Die Porroprismengläser sind die die so schmal gebaut sind und sich gut zusammenlegen lassen. BAK4 haben nichts mit einer Stickstofffüllung zu tun, wohl aber mit weniger Lichtverlust, geringerem Gewicht, schwierigerer Fertigung und einem größerem Farbfehler. Brauchen wir dies wiklich? Nur teuer! Die grösste Auswahl an Ferngläsern jeder Art findest Du bei Astronomiegeschäften und genügend Hinweise auf Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich schwöre auf bildstabilisierte Gläser, habe ein Canon 10x30. Darüber hinaus ein Leitz Trinovd 8x20, ein TS 20x80, ein 12x60 Wehrmachtsglas mit 45° Einblick, ein Miyauchi 20/30x77 mit 45° Einblick sowie ein echtes astronomisches Teleskop mit Computersteuerung. Es ist der Eintrag etwas lang geworden, tut mir leid aber es hat ja jeder die Freiheit gehabt rechtzeitig auszusteigen. Jetzt ist es zu spät Du hast schon das Ende erreicht. Müde vom Lesen? Ich auch, aber vom Schreiben! Lg. CresIngo |
#10
|
||||
|
||||
Hallo Hiasi!
![]() Das Problem bei zu großen Vergrößerungsfaktoren ist der zu kleine Bildausschnitt. (erfaßter Bereich auf eine bestimmte Distanz. Je größer die Vergrößerung, desto kleiner der Sichtbereich - logo.) D.h. es müßte Dir andauernd gelingen, die Bewegungen des Wassers auszugleichen, da sonst das Bild verwackelt und man nix wirklich erkennen kann. Drum haben sich im Marine-Bereich Vergrößerungsfaktoren von meistens 7 - 8 "eingebürgert". Die elektronischen Geräte bedienen sich eines softwäremäßigen Bildstabilisierers um dem entgegen zu wirken. Allerdings brauchens halt wieder "Strom". Und je größer die Linse desto lichtstärker ist der "Zuwizahrer" (gute Linsenqualität vorausgesetzt!) Und so alt Dein Glas auch schon ist, was besseres wirst günstig so schnell nicht finden. Aber wie Du schon angesprchen hast, ist es halt eigentlich für "Wald und Wiese" und nicht fürs Meer gebaut. Ich würde ein gutes Mittelklasse-Glas nehmen, wo es nicht zu schade drum ist, wenn mal doch was passiert. Frag mal den Alex, wie er mit seinem Eduscho- oder TCM- 7x50 Glas zufrieden ist. Sowas ähnliches gibts auch immer wieder bei "ibee" um 99 Teuronen. Kostet nicht die Welt, ist schwimmfähig und hat eine Gummiarmierung und einen Peilkompass. Ansonsten wenn Du was wirklich Gutes willst, Swarowski Marine, Leitz, Steiner Commander, ... (kosten aber eine Lawine!!!) Ach ja - B4 oder BAK4 (Beschlagschutz durch Stickstofffüllung) wär auch nicht schlecht.
__________________
Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!! Dein/Euer ![]() ____________________________________________ Dummheit ist eine grassierende Seuche! Wer achtlos, blind und unbedacht durchs Leben geht, wird gnadenlos von ihr heimgesucht. Sie ist farb- und geruchlos, tut LEIDER nicht weh und ein wirksamer Impfstoff ist nicht in Sicht!!! Die schlimmsten Geisseln der Menschheit sind Neid, Mißgunst, Intoleranz und Egoismus! |
#11
|
||||
|
||||
Hi Burschen!
Erst mal vielen Dank an alle für die INfos - super. Hat von euch jamand zufällig das Compass Versand Fernglas um € 179.- Um Links zu sehen, bitte registrieren in Verwendung. Hatte dieses mal in der Hand und musste feststellen dass es von der Optik her sehr gut ist. DAs was mich am meisten bei den Gläsern stört ist die am seitlichen Rand entstehende oprische Verzerrung. Hier ein Beispiel: Svarowski zeichnet aussen im Bild eine gerade Linie fast gerade- ![]() Billigglas verzerrt auf der Seite im Sichtfeld total. Wie sieht das bei euren Gläsern aus? Ich weis ich werd nicht ein astreines optisches Glas um einen billigen Preis bekommen. Aber vielleicht gibt es dazwischen eine halbwegs gute Qualität. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#12
|
|||
|
|||
@rotti
Nein ,
das von Dir gezeignet nicht, aber es sieht so aus wie dieses Um Links zu sehen, bitte registrieren ohn die Marke Kompaß drauf etwas billiger ![]() |
#13
|
|||
|
|||
hallo Mathias
stimme Rotbart zu ,was für die Marine und den Profis unter uns sportschiffern gerecht wird sollte auch für uns ausreichen.Lieber ein gutes robustes ,als zwei Ferngläser. Gruß Wolfgang |
#14
|
|||
|
|||
Moin,
ich bin Fernglas-Hasser und habe mit *Spannen* nix am Hut, außerdem dreh und kurbel ich an den Dingern und seh nie was damit, alles verschwommen. Fürs Schlauchi an der Pinne und keinen sicheren Verstauraum ist ein Fernglas am Boot ungeeignet, meiner Meinung nach. Es gibt ja das 14 Tage-Rücksenderecht, also mal ein Fernglas mit so richtig deftigen Werbesprüchen bestellt und was das alles können soll.... und nix muss man einstellen, nur einmal den Augenabstand und dann ist es immer *scharf*...... und dann hab ich gestaunt - wirklich nur ansetzen und durchschauen - nix kurbeln, kein Bild verwackelt und der Kompass ist recht komfortabel naja der preis mit 470€ war recht happig im finstern hab ich dann den Nachbarn durch die Gardinen beim fernsehschauen zu gesehen (ca. 40 Meter) - normal sieht man nichts durch die Fenster, nur eine Lichtquelle - mit FernGlas alles klar und deutlich. Steiner - Skipper - 7x50 - mit SportsAutoFocus ![]() Bei einer Nachtfahrt war ich der Einzige der alles gesehen hat, meine Mädels haben sich nur gewundert, wie fährst Du so sicher exakt zum Ausgangspunkt retour - die Funzeln der Hobby-Fischer am Strand haben gereicht ![]() grüsse Jürgen
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#15
|
|||
|
|||
Fernglaskauf
Hallo Matthias,
ich noch mal wie versprochen. Es handelt sich um das Billigfernglas der Marke Optus Ist allerdings 8 x 50 (sorry) Hatte der Aldi vertrieben. Habe es wie gesagt als Zweitglas genommen. Es kann auch von Brillenträgern und mit Leuten, die auf einem Auge deutlich anders als auf dem anderen sehen eingesetzt werden. Das angesprochene "Verschwimmen" am Rand tritt nicht auf. Komisch, das erste mal, dass ich für wenig Geld kein Gelumpe bekommen habe. Normalerweise ist nämlich nur Schund richtig billig. ![]() ![]() Natürlich ist es kein Vergleich zum Steiner 7 x 50 aber das ist ja auch preislich ich einer anderen Liga.+ Gruß Erich |
![]() |
|
|