Zitat:
Zitat von bernd99
Hallo zusammen
Ich hatte einen schon mal in Kroatien benötigt. Meiner hatte 5 PS. Das war gerade ausreichend für einen Wiking Seetörn bei ein bischen Wellengang.
2-3 PS reichen meiner Meinung nach nur auf ruhigen Seen.
Gruß
Bernd
|
Bernd bitte nix für ungut, aber der Meinung bin ich nicht, da ich meinen 2 PS 4-Takt auf der Donau an meinem RIB (mit 2 Mann Bestazung + Hund ca. 850 kg) und an meinem CONGER Segelboot (mit Besatzung 2 Mann knapp 400 kg) dort auch gegen den Wind mit Mast bewegt habe. Natürlich setzen Wind und Wellen gegenan Grenzen, aber es handelt sich hier nur um einen Notmotor, und da zählen jedes Kilogramm Motorgewicht. Und die Rumpfgeschwindigkeit je nach Bootslänge um 5 m werden alleweil mit 6-7 kmh erreicht.
Dazu kommt, das ich einen 3 PS 2-Takt Flautenschieber über etliche Jahrzehnte an meinenSegelbooten bewegt hatte, und ich den Gestank des 2-Takt-Gemisches satt hatte. Der 4-Takter 1-Zyl. Flautenschieber hat eine Schwungscheibe drin so das er wie ein Dieselmotor wirkt mit einem sehr beruhigenden Sound, und auch durchläuft bei niedriger Drehzahl (ohne Getriebeschaltung) und das im Bedarfsfall auch stundenlang! Einen solchen Motor kann ich nur jedem empfehlen, da der Verbrauch mit 0.5-0,75 l/Std. dazu auch noch unschlagbar ist.
Aber jeder muß hier selber entscheiden, ob er einen ausreichenden Motor nimmt als Hilfsmotor, oder eben um sein Gewissen zu beruhigen hier mit unnötigen mehr PS sich schwerere Hilfsmotoren zulegt, die eigentlich bei einem gut gewarteten Hauptmotor eher nie zum Einsatz kommen und bei Touren nur Balast anBord bringen.