![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
wie meinst das mit dem zu sehr unter druck? lg martin |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Martin,
auf dem getriebeseitigem Ende der Welle steckt das Kegelradritzel, das mit den Kegelrädern auf der Propwelle im Eingriff steht. Dieser Eingriff erfordert ein sehr genaues Flankenspiel. Auf der Motorseite steckt die Welle in der Innenverzahnung von der Kurbelwelle. Wenn an der Stirnfläche der Welle Fett ist, dann setzt es sich zwischen KW und der Welle und übt Druck auf den Zahneingriff aus. Zwischen den Wellen muss Spiel sein. Gruss Nordy |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
ja, die Schraube ist die, die ich meine, hast Du sie mal ganz herausgenommen? Aber an der Schaltstange hängt es ja nicht, das würdest Du ja sehen beim auseinanderdrücken. Hmm, Rost, ich habe mal (aber nur 1 mal) eine Antriebswelle gesehen, bei der die Verzahnung "verdreht" war, ich denke ihr wißt schon, wie ich es meine, kann es nicht anders als verdreht beschreiben, die Verzahnung war halt von unten nach oben verbogen/verdreht, wohl zu weiches Material. Den hatte ich allerdings zerlegt gekauft, sah so aus, als wenn es so sein müßte, schön gleichmäßig, aber zusammen ging das nicht mehr, wie er es auseinanderbekommen hatte, keine Ahnung. Wärme geht da wohl nicht, wenn es meiner wäre, würde ich ihn auf den Kopf stellen bzw. umgedreht aufhängen und in den Schlitz (die 2-3 mm) Rostlöser oder Petroleum reinlaufen lassen, aber mindestens 0,2-0,4 ltr. Gibt zwar Sauerei, aber ein Teil sollte dort ankommen, wo es hin soll und lösend wirken (2-3 Tage warten) Bei zuviel "Keildruck" hätte ich auch Angst, unten was kaputtzumachen. Was anderes fällt mir nicht ein ![]() Gruß Peter
__________________
P.G. |
#4
|
|||
|
|||
das mit dem auf den kopf stellen hab ich mir auch überlegt, wär aber eher der worst case, könnt mir gut vorstellen, dass das dem motor nicht gut tut.
nordy, kommt auf den motor an. bei meinem hat die antriebswelle mit druck ins getriebe eingebaut werden müssen. da kann garkein druck weitergegeben werden, allein schon, weil am oberen ende des getriebes kegellager sind. sinds gerade kugellager, schauts wieder ganz anders aus. aber das müßte sowieso alles genau in der betriebsanleitung stehen. auf alle fälle sollte nie zuviel schmierfett verwendet werden. ist ja ein motor und keine gatschschlacht*gg*. lg martin |
#5
|
|||
|
|||
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Nun werde ich mich noch mal an die Sache wagen und Eure Tipps mal der Reihe nach ausprobieren. Wird ein wenig dauern, aber ich gebe hier in diesem Post auf jedenfall noch mal bekannt ob es gefruchtet hat.
Mfg Malte |
#6
|
||||
|
||||
Hi goeberl,
deshalb schrieb ich ja "oder umgedreht aufhängen", gepolstertes Abschleppseil (Hanf o. Kunstfaser), Wasser dürfte ja wohl keins mehr drin sein, Vergaser leer, was soll passieren, allerdings wohl eher eine 2-Mann Arbeit, wegen Gewicht ![]() Anders bekommst Du da keinen Rostlöser hin, denke ich mal. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#7
|
|||
|
|||
hi peter!
stimmt, eigentlich kann da nicht viel passieren. hab da den thread im hinterkopf gehabt, dass motoren mit dem schaft nie tiefer liegen sollten als mit dem eigentlichen motor. aber ich glaub das war für 4takter. mit einem seilzug könnte es auch eine person schaffen, den motor auf den kopf zu stellen. vielleicht wärs auch eine möglichkeit, knapp unter der zusammengerosteten stelle ein loch in den schaft zu bohren, quasi als inspektionsluke. durch dieses könnte man dann gezielter diverse rostlöser platzieren. lg martin |
![]() |
|
|