![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich bin ein ziemlicher Elektrotrottel. Könntest Du vieleicht nochmal genauer beschreiben wie Du das ganze angeschloßen hast? Vieleicht mit einer kleinen Skizze? Das wäre wirklich toll, habe ja hier meinen nagelneuen BF 20 liegen und wollte das gerne vor der ersten Tour machen. Die Teile habe ich wie von Dir beschrieben schon hier liegen. Viele Grüße Melle |
#2
|
|||
|
|||
Drehzahlmesser & Betriebsstundenzähler
Und für die die sich mit Elektronik ein wenig auskennen....
Man nehme einen billigen Fahrradtacho (z.B. vom Baumarkt um 2E90 :))) dann noch einen Transistor, ein paar Widerstände, einen Ne555 und irgendeine geeignete Schaltung die die Drehzalhimpulse z.B. durch 10 dividiert... Drehzahlimpulse entweder an der Lichmaschine, am Zündkabel mit ein paar Windungen Draht oder mit einem Hall Sensor (Magnetsensor) am Schwungrad... Dann nur noch den Fahrradtacho passend einstellen... Gesamtkosten <10E ... Für Schaltpläne einfach mal googlen... LG, Arne |
#3
|
||||
|
||||
Interessant ist auch das Gerät ARM, welches Ferdi damals organisierte.
Kostet zwar etwas (um die 70 €), aber man hat auch einen Tourenzähler dabei, ist klein, funktioniert gut und man kann es auch leicht befestigen! |
#4
|
|||
|
|||
Hi, ich habe den digitalen Betriebstundenzähler von Conrad.
will den so anschliessen bei meinen 25 er Yamaha Motor. Masseleitung von Lichtmaschine an Batterieminus, dann die Plusladeleitung von Lichtmaschine am Pluseingang des Betriebsstundenzählers und zusätzlich eine zweite Leitung vom Betriebsstundenzähler mit 6 Amp. Sperrdiode (Sperrrichtung zur Batterie) zum Pluspol der Batterie. So kann der Zähler bei laufenden Motor zählen und im Stand bekommt der Zähler keinen Strom von der Batterie, da die sperrdiode es verhindert. Dann noch Minusleitung vom Betriebsstundenzähler am Minuspol der BAtterie Sollte doch so funktionieren! |
![]() |
|
|